Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
bekommen wir für x und y wiederum neue Werthe,
aus welchen weiter, wann sie für f und g gesetzt wer-
den, andere neue heraus gebracht werden, und so im-
merfort, also daß wann man anfänglich nur einen
solchen Fall gehabt, man daraus unendlich viel andere
ausfindig machen kann.

85.

Die Art wie wir zu dieser Auflösung gelanget sind,
war ziemlich mühsam und schien anfänglich von un-
serm Endzweck sich zu entfernen, indem wir auf ziem-
lich verwirrte Brüche geriethen, die durch ein beson-
ders Glück haben weggeschaft werden können, es wird
dahero gut seyn noch einen andern kürtzern Weg anzu-
zeigen, welcher uns zu eben dieser Auflösung führet.

86.

Da seyn soll axx + b = yy und man schon ge-
funden hat aff + b = gg, so giebt uns jene Gleichung
b = yy - axx, diese aber b = gg - aff, folglich muß auch
seyn yy - axx = gg - aff, und jetzt kommt alles dar-
auf an, daß man aus den bekanten Zahlen f und g
die unbekanten x und y finden soll: da dann so gleich
in die Augen fällt, daß diese Gleichung erhalten werde,

wann

Zweyter Abſchnitt.
bekommen wir fuͤr x und y wiederum neue Werthe,
aus welchen weiter, wann ſie fuͤr f und g geſetzt wer-
den, andere neue heraus gebracht werden, und ſo im-
merfort, alſo daß wann man anfaͤnglich nur einen
ſolchen Fall gehabt, man daraus unendlich viel andere
ausfindig machen kann.

85.

Die Art wie wir zu dieſer Aufloͤſung gelanget ſind,
war ziemlich muͤhſam und ſchien anfaͤnglich von un-
ſerm Endzweck ſich zu entfernen, indem wir auf ziem-
lich verwirrte Bruͤche geriethen, die durch ein beſon-
ders Gluͤck haben weggeſchaft werden koͤnnen, es wird
dahero gut ſeyn noch einen andern kuͤrtzern Weg anzu-
zeigen, welcher uns zu eben dieſer Aufloͤſung fuͤhret.

86.

Da ſeyn ſoll axx + b = yy und man ſchon ge-
funden hat aff + b = gg, ſo giebt uns jene Gleichung
b = yy - axx, dieſe aber b = gg - aff, folglich muß auch
ſeyn yy - axx = gg - aff, und jetzt kommt alles dar-
auf an, daß man aus den bekanten Zahlen f und g
die unbekanten x und y finden ſoll: da dann ſo gleich
in die Augen faͤllt, daß dieſe Gleichung erhalten werde,

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
bekommen wir fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> wiederum neue Werthe,<lb/>
aus welchen weiter, wann &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi> ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den, andere neue heraus gebracht werden, und &#x017F;o im-<lb/>
merfort, al&#x017F;o daß wann man anfa&#x0364;nglich nur einen<lb/>
&#x017F;olchen Fall gehabt, man daraus unendlich viel andere<lb/>
ausfindig machen kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>85.</head><lb/>
            <p>Die Art wie wir zu die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung gelanget &#x017F;ind,<lb/>
war ziemlich mu&#x0364;h&#x017F;am und &#x017F;chien anfa&#x0364;nglich von un-<lb/>
&#x017F;erm Endzweck &#x017F;ich zu entfernen, indem wir auf ziem-<lb/>
lich verwirrte Bru&#x0364;che geriethen, die durch ein be&#x017F;on-<lb/>
ders Glu&#x0364;ck haben wegge&#x017F;chaft werden ko&#x0364;nnen, es wird<lb/>
dahero gut &#x017F;eyn noch einen andern ku&#x0364;rtzern Weg anzu-<lb/>
zeigen, welcher uns zu eben die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung fu&#x0364;hret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>86.</head><lb/>
            <p>Da &#x017F;eyn &#x017F;oll <hi rendition="#aq">axx + b = yy</hi> und man &#x017F;chon ge-<lb/>
funden hat <hi rendition="#aq">aff + b = gg</hi>, &#x017F;o giebt uns jene Gleichung<lb/><hi rendition="#aq">b = yy - axx</hi>, die&#x017F;e aber <hi rendition="#aq">b = gg - aff</hi>, folglich muß auch<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#aq">yy - axx = gg - aff</hi>, und jetzt kommt alles dar-<lb/>
auf an, daß man aus den bekanten Zahlen <hi rendition="#aq">f</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
die unbekanten <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> finden &#x017F;oll: da dann &#x017F;o gleich<lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, daß die&#x017F;e Gleichung erhalten werde,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0302] Zweyter Abſchnitt. bekommen wir fuͤr x und y wiederum neue Werthe, aus welchen weiter, wann ſie fuͤr f und g geſetzt wer- den, andere neue heraus gebracht werden, und ſo im- merfort, alſo daß wann man anfaͤnglich nur einen ſolchen Fall gehabt, man daraus unendlich viel andere ausfindig machen kann. 85. Die Art wie wir zu dieſer Aufloͤſung gelanget ſind, war ziemlich muͤhſam und ſchien anfaͤnglich von un- ſerm Endzweck ſich zu entfernen, indem wir auf ziem- lich verwirrte Bruͤche geriethen, die durch ein beſon- ders Gluͤck haben weggeſchaft werden koͤnnen, es wird dahero gut ſeyn noch einen andern kuͤrtzern Weg anzu- zeigen, welcher uns zu eben dieſer Aufloͤſung fuͤhret. 86. Da ſeyn ſoll axx + b = yy und man ſchon ge- funden hat aff + b = gg, ſo giebt uns jene Gleichung b = yy - axx, dieſe aber b = gg - aff, folglich muß auch ſeyn yy - axx = gg - aff, und jetzt kommt alles dar- auf an, daß man aus den bekanten Zahlen f und g die unbekanten x und y finden ſoll: da dann ſo gleich in die Augen faͤllt, daß dieſe Gleichung erhalten werde, wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/302
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/302>, abgerufen am 22.11.2024.