Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der unbestimmten Analytic.
das ist pp = 2pq + 2qq + 1, dahero p = q + sqrt (3qq + 1).
Diese Formel ist der gegebenen gleich und also q = 0
leistet ein Genüge, daraus wird p = 1 und n = 1, also
sqrt (3nn + 1) = 2.

100.

Nun sey a = 5 um diese Formel 5nn + 1 zu ei-
nem Quadrat zu machen, davon die Wurzel größer
ist als 2n: dahero setze man sqrt (5nn + 1) = 2n + p
da wird 5nn + 1 = 4nn + 4np + pp und daraus
nn = 4np + pp - 1; dahero n = 2p + sqrt (5pp - 1).
Weil nun sqrt (5pp - 1) größer ist als 2p, so ist auch n
größer als 4p; deswegen setze man n = 4p + q, so
wird 2p + q = sqrt (5pp - 1) oder 4pp + 4pq + qq
= 5pp - 1
; dahero pp = 4pq + qq + 1 und also p
= 2q + sqrt (5qq + 1)
; dieser geschieht ein Genüge wann
q = 0, folglich p = 1 und n = 4; dahero sqrt (5nn + 1) = 9.

101.

Es sey ferner a = 6 um 6nn + 1 zu einem Quadrat zu
machen, wovon die Wurzel größer ist als 2n. Man setze
deswegen sqrt (6nn + 1) = 2n + p, so wird 6nn + 1
= 4nn + 4np + pp
oder 2nn = 4np + pp - 1 und
dahero n = p + , oder n =

also

Von der unbeſtimmten Analytic.
das iſt pp = 2pq + 2qq + 1, dahero p = q + √ (3qq + 1).
Dieſe Formel iſt der gegebenen gleich und alſo q = 0
leiſtet ein Genuͤge, daraus wird p = 1 und n = 1, alſo
(3nn + 1) = 2.

100.

Nun ſey a = 5 um dieſe Formel 5nn + 1 zu ei-
nem Quadrat zu machen, davon die Wurzel groͤßer
iſt als 2n: dahero ſetze man √ (5nn + 1) = 2n + p
da wird 5nn + 1 = 4nn + 4np + pp und daraus
nn = 4np + pp - 1; dahero n = 2p + √ (5pp - 1).
Weil nun √ (5pp - 1) groͤßer iſt als 2p, ſo iſt auch n
groͤßer als 4p; deswegen ſetze man n = 4p + q, ſo
wird 2p + q = √ (5pp - 1) oder 4pp + 4pq + qq
= 5pp - 1
; dahero pp = 4pq + qq + 1 und alſo p
= 2q + √ (5qq + 1)
; dieſer geſchieht ein Genuͤge wann
q = 0, folglich p = 1 und n = 4; dahero √ (5nn + 1) = 9.

101.

Es ſey ferner a = 6 um 6nn + 1 zu einem Quadrat zu
machen, wovon die Wurzel groͤßer iſt als 2n. Man ſetze
deswegen √ (6nn + 1) = 2n + p, ſo wird 6nn + 1
= 4nn + 4np + pp
oder 2nn = 4np + pp - 1 und
dahero n = p + , oder n =

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi></fw><lb/>
das i&#x017F;t <hi rendition="#aq">pp = 2pq + 2qq + 1</hi>, dahero <hi rendition="#aq">p = q + &#x221A; (3qq + 1)</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e Formel i&#x017F;t der gegebenen gleich und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">q = 0</hi><lb/>
lei&#x017F;tet ein Genu&#x0364;ge, daraus wird <hi rendition="#aq">p = 1</hi> und <hi rendition="#aq">n = 1</hi>, al&#x017F;o<lb/>
&#x221A; <hi rendition="#aq">(3nn + 1) = 2</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>100.</head><lb/>
            <p>Nun &#x017F;ey <hi rendition="#aq">a = 5</hi> um die&#x017F;e Formel <hi rendition="#aq">5nn + 1</hi> zu ei-<lb/>
nem Quadrat zu machen, davon die Wurzel gro&#x0364;ßer<lb/>
i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">2n</hi>: dahero &#x017F;etze man &#x221A; <hi rendition="#aq">(5nn + 1) = 2n + p</hi><lb/>
da wird <hi rendition="#aq">5nn + 1 = 4nn + 4np + pp</hi> und daraus<lb/><hi rendition="#aq">nn = 4np + pp - 1</hi>; dahero <hi rendition="#aq">n = 2p + &#x221A; (5pp - 1)</hi>.<lb/>
Weil nun &#x221A; <hi rendition="#aq">(5pp - 1)</hi> gro&#x0364;ßer i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">2p</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">n</hi><lb/>
gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq">4p</hi>; deswegen &#x017F;etze man <hi rendition="#aq">n = 4p + q</hi>, &#x017F;o<lb/>
wird <hi rendition="#aq">2p + q = &#x221A; (5pp - 1)</hi> oder <hi rendition="#aq">4pp + 4pq + qq<lb/>
= 5pp - 1</hi>; dahero <hi rendition="#aq">pp = 4pq + qq + 1</hi> und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">p<lb/>
= 2q + &#x221A; (5qq + 1)</hi>; die&#x017F;er ge&#x017F;chieht ein Genu&#x0364;ge wann<lb/><hi rendition="#aq">q = 0</hi>, folglich <hi rendition="#aq">p = 1</hi> und <hi rendition="#aq">n = 4</hi>; dahero &#x221A; <hi rendition="#aq">(5nn + 1) = 9</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>101.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey ferner <hi rendition="#aq">a = 6</hi> um <hi rendition="#aq">6nn + 1</hi> zu einem Quadrat zu<lb/>
machen, wovon die Wurzel gro&#x0364;ßer i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">2n</hi>. Man &#x017F;etze<lb/>
deswegen &#x221A; <hi rendition="#aq">(6nn + 1) = 2n + p</hi>, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">6nn + 1<lb/>
= 4nn + 4np + pp</hi> oder <hi rendition="#aq">2nn = 4np + pp - 1</hi> und<lb/>
dahero <hi rendition="#aq">n = p</hi> + <formula notation="TeX">\frac{\sqrt{(6pp - 2)}}{2}</formula>, oder <hi rendition="#aq">n</hi> = <formula notation="TeX">\frac{2p + \sqrt{(6pp - 2)}}2</formula><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0319] Von der unbeſtimmten Analytic. das iſt pp = 2pq + 2qq + 1, dahero p = q + √ (3qq + 1). Dieſe Formel iſt der gegebenen gleich und alſo q = 0 leiſtet ein Genuͤge, daraus wird p = 1 und n = 1, alſo √ (3nn + 1) = 2. 100. Nun ſey a = 5 um dieſe Formel 5nn + 1 zu ei- nem Quadrat zu machen, davon die Wurzel groͤßer iſt als 2n: dahero ſetze man √ (5nn + 1) = 2n + p da wird 5nn + 1 = 4nn + 4np + pp und daraus nn = 4np + pp - 1; dahero n = 2p + √ (5pp - 1). Weil nun √ (5pp - 1) groͤßer iſt als 2p, ſo iſt auch n groͤßer als 4p; deswegen ſetze man n = 4p + q, ſo wird 2p + q = √ (5pp - 1) oder 4pp + 4pq + qq = 5pp - 1; dahero pp = 4pq + qq + 1 und alſo p = 2q + √ (5qq + 1); dieſer geſchieht ein Genuͤge wann q = 0, folglich p = 1 und n = 4; dahero √ (5nn + 1) = 9. 101. Es ſey ferner a = 6 um 6nn + 1 zu einem Quadrat zu machen, wovon die Wurzel groͤßer iſt als 2n. Man ſetze deswegen √ (6nn + 1) = 2n + p, ſo wird 6nn + 1 = 4nn + 4np + pp oder 2nn = 4np + pp - 1 und dahero n = p + [FORMEL], oder n = [FORMEL] alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/319
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/319>, abgerufen am 24.11.2024.