Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der unbestimmten Analytic.
(fx + gy) (hx + ky), welche also schon ihrer Natur
nach zwey Factores in sich schließt. Will man aber daß
dieselbe auf eine allgemeine Art mehr Factores in sich
schließe, so darf man nur setzen fx + gy = pq und
hx + ky = rs, da dann unsere Formel diesem Pro-
duct pqrs gleich wird, und also vier Factores in sich
enthält, deren Anzahl nach Belieben vermehret werden
könnte: hieraus aber erhalten wir für x einen dop-
pelten Werth nemlich x = und x = , wor-
aus gefunden wird hpq - hgy = frs - fky, und
also y = und x = ; damit nun x und
y in gantzen Zahlen ausgedrückt werde, so müßen die
Buchstaben p, q, r, s, also angenommen werden, daß
sich der Zehler durch den Nenner würcklich theilen
laße, welches geschieht, wann sich entweder p und r
oder q und s dadurch theilen laßen.

165.

Um dieses zu erläutern so sey diese Formel vor-
gegeben xx - yy, welche aus diesen Factoren besteht
(x + y) (x - y): soll dieselbe nun noch mehr Facto-
ren haben, so setze man x + y = pq und x - y = rs, so be-
kommt man x = und y = ; damit nun die-

se

Von der unbeſtimmten Analytic.
(fx + gy) (hx + ky), welche alſo ſchon ihrer Natur
nach zwey Factores in ſich ſchließt. Will man aber daß
dieſelbe auf eine allgemeine Art mehr Factores in ſich
ſchließe, ſo darf man nur ſetzen fx + gy = pq und
hx + ky = rs, da dann unſere Formel dieſem Pro-
duct pqrs gleich wird, und alſo vier Factores in ſich
enthaͤlt, deren Anzahl nach Belieben vermehret werden
koͤnnte: hieraus aber erhalten wir fuͤr x einen dop-
pelten Werth nemlich x = und x = , wor-
aus gefunden wird hpq - hgy = frs - fky, und
alſo y = und x = ; damit nun x und
y in gantzen Zahlen ausgedruͤckt werde, ſo muͤßen die
Buchſtaben p, q, r, s, alſo angenommen werden, daß
ſich der Zehler durch den Nenner wuͤrcklich theilen
laße, welches geſchieht, wann ſich entweder p und r
oder q und s dadurch theilen laßen.

165.

Um dieſes zu erlaͤutern ſo ſey dieſe Formel vor-
gegeben xx - yy, welche aus dieſen Factoren beſteht
(x + y) (x - y): ſoll dieſelbe nun noch mehr Facto-
ren haben, ſo ſetze man x + y = pq und x - y = rs, ſo be-
kommt man x = und y = ; damit nun die-

ſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">(fx + gy) (hx + ky)</hi>, welche al&#x017F;o &#x017F;chon ihrer Natur<lb/>
nach zwey Factores in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Will man aber daß<lb/>
die&#x017F;elbe auf eine allgemeine Art mehr Factores in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließe, &#x017F;o darf man nur &#x017F;etzen <hi rendition="#aq">fx + gy = pq</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">hx + ky = rs</hi>, da dann un&#x017F;ere Formel die&#x017F;em Pro-<lb/>
duct <hi rendition="#aq">pqrs</hi> gleich wird, und al&#x017F;o vier Factores in &#x017F;ich<lb/>
entha&#x0364;lt, deren Anzahl nach Belieben vermehret werden<lb/>
ko&#x0364;nnte: hieraus aber erhalten wir fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> einen dop-<lb/>
pelten Werth nemlich <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{pq - gy}{f}</formula> und <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{rs - ky}{h}</formula>, wor-<lb/>
aus gefunden wird <hi rendition="#aq">hpq - hgy = frs - fky</hi>, und<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">y</hi> = <formula notation="TeX">\frac{frs - hqp}{fk - hg}</formula> und <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{kpq - grs}{fk - hg}</formula>; damit nun <hi rendition="#aq">x</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">y</hi> in gantzen Zahlen ausgedru&#x0364;ckt werde, &#x017F;o mu&#x0364;ßen die<lb/>
Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi>, al&#x017F;o angenommen werden, daß<lb/>
&#x017F;ich der Zehler durch den Nenner wu&#x0364;rcklich theilen<lb/>
laße, welches ge&#x017F;chieht, wann &#x017F;ich entweder <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">q</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> dadurch theilen laßen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>165.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;es zu erla&#x0364;utern &#x017F;o &#x017F;ey die&#x017F;e Formel vor-<lb/>
gegeben <hi rendition="#aq">xx - yy</hi>, welche aus die&#x017F;en Factoren be&#x017F;teht<lb/><hi rendition="#aq">(x + y) (x - y)</hi>: &#x017F;oll die&#x017F;elbe nun noch mehr Facto-<lb/>
ren haben, &#x017F;o &#x017F;etze man <hi rendition="#aq">x + y = pq</hi> und <hi rendition="#aq">x - y = rs</hi>, &#x017F;o be-<lb/>
kommt man <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{pq + rs}{2}</formula> und <hi rendition="#aq">y</hi> = <formula notation="TeX">\frac{pq - rs}{3}</formula>; damit nun die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0383] Von der unbeſtimmten Analytic. (fx + gy) (hx + ky), welche alſo ſchon ihrer Natur nach zwey Factores in ſich ſchließt. Will man aber daß dieſelbe auf eine allgemeine Art mehr Factores in ſich ſchließe, ſo darf man nur ſetzen fx + gy = pq und hx + ky = rs, da dann unſere Formel dieſem Pro- duct pqrs gleich wird, und alſo vier Factores in ſich enthaͤlt, deren Anzahl nach Belieben vermehret werden koͤnnte: hieraus aber erhalten wir fuͤr x einen dop- pelten Werth nemlich x = [FORMEL] und x = [FORMEL], wor- aus gefunden wird hpq - hgy = frs - fky, und alſo y = [FORMEL] und x = [FORMEL]; damit nun x und y in gantzen Zahlen ausgedruͤckt werde, ſo muͤßen die Buchſtaben p, q, r, s, alſo angenommen werden, daß ſich der Zehler durch den Nenner wuͤrcklich theilen laße, welches geſchieht, wann ſich entweder p und r oder q und s dadurch theilen laßen. 165. Um dieſes zu erlaͤutern ſo ſey dieſe Formel vor- gegeben xx - yy, welche aus dieſen Factoren beſteht (x + y) (x - y): ſoll dieſelbe nun noch mehr Facto- ren haben, ſo ſetze man x + y = pq und x - y = rs, ſo be- kommt man x = [FORMEL] und y = [FORMEL]; damit nun die- ſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/383
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/383>, abgerufen am 29.11.2024.