Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


Nehmlich das Productt vonder ersten Figur
gegen der rechten Hand des Multiplicators fängt
an auf der ersten Stelle. Das Product von der
zweyten Figur fängt an auf der zweyten Stelle,
das von der dritten auf der dritten und so fort.

9)

Wenn zwey Zahlen, so groß dieselben
auch immer seyn mögen, mit einander
mul-
tiplici
ret werden sollen, so schreibt man eine,
welche man für den
Multiplicator annimmt
auf gewöhnliche Art unter die andere, und
zieht unter dieselben eine Linie. Hierauf

multipliciret man den Multiplicandum mit ei-
ner jeglichen Figur des
Multiplicators insbe-
sondere und schreibt diese
Producte unterein-
ander unter die Linie Ein jedes aber von die-
sen
Producten muß auf eben derjenigen Stelle
von der rechten Hand an zuschreiben ange-
fangen werden, auf welcher die Figur mit
welcher
multipliciret wird, steht. Hat man nun
auf diese Art alle
Producte von allen Figuren
des
Multiplicators gefunden, und auf be-
schriebene Art unter einander gesetzet, wird
darunter nochmahls eine Linie gezogen, und
alle diese besonderen
Producte zusammen addi-
ret, da dann die Summe das gesuchte Pro-
duct
seyn wird.

Auf diese Weise wird also die Multiplication
mit den grösten Zahlen auf Multiplicationen mit
einfachen Zahlen, so kleiner sind als 10, redu-
ci
ret. Und hierinn bestehet hauptsächlich der

Vortheil,


Nehmlich das Productt vonder erſten Figur
gegen der rechten Hand des Multiplicators faͤngt
an auf der erſten Stelle. Das Product von der
zweyten Figur faͤngt an auf der zweyten Stelle,
das von der dritten auf der dritten und ſo fort.

9)

Wenn zwey Zahlen, ſo groß dieſelben
auch immer ſeyn moͤgen, mit einander
mul-
tiplici
ret werden ſollen, ſo ſchreibt man eine,
welche man fuͤr den
Multiplicator annimmt
auf gewoͤhnliche Art unter die andere, und
zieht unter dieſelben eine Linie. Hierauf

multipliciret man den Multiplicandum mit ei-
ner jeglichen Figur des
Multiplicators insbe-
ſondere und ſchreibt dieſe
Producte unterein-
ander unter die Linie Ein jedes aber von die-
ſen
Producten muß auf eben derjenigen Stelle
von der rechten Hand an zuſchreiben ange-
fangen werden, auf welcher die Figur mit
welcher
multipliciret wird, ſteht. Hat man nun
auf dieſe Art alle
Producte von allen Figuren
des
Multiplicators gefunden, und auf be-
ſchriebene Art unter einander geſetzet, wird
darunter nochmahls eine Linie gezogen, und
alle dieſe beſonderen
Producte zuſammen addi-
ret, da dann die Summe das geſuchte Pro-
duct
ſeyn wird.

Auf dieſe Weiſe wird alſo die Multiplication
mit den groͤſten Zahlen auf Multiplicationen mit
einfachen Zahlen, ſo kleiner ſind als 10, redu-
ci
ret. Und hierinn beſtehet hauptſaͤchlich der

Vortheil,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" n="96"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Nehmlich das <hi rendition="#aq">Productt</hi> vonder er&#x017F;ten Figur<lb/>
gegen der rechten Hand des <hi rendition="#aq">Multiplicators</hi> fa&#x0364;ngt<lb/>
an auf der er&#x017F;ten Stelle. Das <hi rendition="#aq">Product</hi> von der<lb/>
zweyten Figur fa&#x0364;ngt an auf der zweyten Stelle,<lb/>
das von der dritten auf der dritten und &#x017F;o fort.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Wenn zwey Zahlen, &#x017F;o groß die&#x017F;elben<lb/>
auch immer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, mit einander</hi> <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
tiplici</hi> <hi rendition="#fr">ret werden &#x017F;ollen, &#x017F;o &#x017F;chreibt man eine,<lb/>
welche man fu&#x0364;r den</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> <hi rendition="#fr">annimmt<lb/>
auf gewo&#x0364;hnliche Art unter die andere, und<lb/>
zieht unter die&#x017F;elben eine Linie. Hierauf</hi><lb/> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">ret man den</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicandum</hi> <hi rendition="#fr">mit ei-<lb/>
ner jeglichen Figur des</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicators</hi> <hi rendition="#fr">insbe-<lb/>
&#x017F;ondere und &#x017F;chreibt die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Producte</hi> <hi rendition="#fr">unterein-<lb/>
ander unter die Linie Ein jedes aber von die-<lb/>
&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">Product</hi> <hi rendition="#fr">en muß auf eben derjenigen Stelle<lb/>
von der rechten Hand an zu&#x017F;chreiben ange-<lb/>
fangen werden, auf welcher die Figur mit<lb/>
welcher</hi> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">ret wird, &#x017F;teht. Hat man nun<lb/>
auf die&#x017F;e Art alle</hi> <hi rendition="#aq">Producte</hi> <hi rendition="#fr">von allen Figuren<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicators</hi> <hi rendition="#fr">gefunden, und auf be-<lb/>
&#x017F;chriebene Art unter einander ge&#x017F;etzet, wird<lb/>
darunter nochmahls eine Linie gezogen, und<lb/>
alle die&#x017F;e be&#x017F;onderen</hi> <hi rendition="#aq">Producte</hi> <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen</hi> <hi rendition="#aq">addi-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ret, da dann die Summe das ge&#x017F;uchte</hi> <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
duct</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn wird.</hi> </p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi><lb/>
mit den gro&#x0364;&#x017F;ten Zahlen auf <hi rendition="#aq">Multiplicatio</hi>nen mit<lb/>
einfachen Zahlen, &#x017F;o kleiner &#x017F;ind als 10, <hi rendition="#aq">redu-<lb/>
ci</hi>ret. Und hierinn be&#x017F;tehet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vortheil,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] Nehmlich das Productt vonder erſten Figur gegen der rechten Hand des Multiplicators faͤngt an auf der erſten Stelle. Das Product von der zweyten Figur faͤngt an auf der zweyten Stelle, das von der dritten auf der dritten und ſo fort. 9) Wenn zwey Zahlen, ſo groß dieſelben auch immer ſeyn moͤgen, mit einander mul- tipliciret werden ſollen, ſo ſchreibt man eine, welche man fuͤr den Multiplicator annimmt auf gewoͤhnliche Art unter die andere, und zieht unter dieſelben eine Linie. Hierauf multipliciret man den Multiplicandum mit ei- ner jeglichen Figur des Multiplicators insbe- ſondere und ſchreibt dieſe Producte unterein- ander unter die Linie Ein jedes aber von die- ſen Producten muß auf eben derjenigen Stelle von der rechten Hand an zuſchreiben ange- fangen werden, auf welcher die Figur mit welcher multipliciret wird, ſteht. Hat man nun auf dieſe Art alle Producte von allen Figuren des Multiplicators gefunden, und auf be- ſchriebene Art unter einander geſetzet, wird darunter nochmahls eine Linie gezogen, und alle dieſe beſonderen Producte zuſammen addi- ret, da dann die Summe das geſuchte Pro- duct ſeyn wird. Auf dieſe Weiſe wird alſo die Multiplication mit den groͤſten Zahlen auf Multiplicationen mit einfachen Zahlen, ſo kleiner ſind als 10, redu- ciret. Und hierinn beſtehet hauptſaͤchlich der Vortheil,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/112
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/112>, abgerufen am 29.11.2024.