Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.wenn so wohl der Zehler als Nenner durch eine jegliche Zahl multiplicirt wird; ein Bruch heraus kommt, der dem vorigen gleich ist. Auf diese Weise aber nehmlich durch das multipliciren er- halt man allzeit Brüche, welche aus grösseren Zahlen bestehen als der vorgelegte. Es ist aber klar, daß man hinwiederum aus diesen aus gros- sen Zahlen bestehenden Brüchen diejenigen müsse finden können, welche aus kleinern Zahlen beste- hen, und aus welchen jene durch die Multiplica- tion entstanden sind. Dieses geschicht nun durch die Diuision, da beydes der Nenner und Zehler durch eine beliebige Zahl diuidirt wird, wann nehmlich die Diuision angeht. Dann gleich wie aus diesem Bruche 3/5 ; wenn oben und unten durch 7 multiplicirt wird, dieser entspringt, so erhält man hinwiederum aus diesem Bruche den vorigen 3/5 , wann man beydes den Nen- ner und Zehler durch 7 diuidirt. Aus diesen zweyerley Arten einen Bruch in andere Formen zu verwandeln, sieht man nun, daß man Brüche angeben könne, welche so wohl aus arösseren als kleineren Zahlen, als ein vorgegebener Bruch ist, bestehen, und demselben dennoch dem Werth nach gleich sind; Deren jenes vermittelst der Multi- plication, dieses aber durch die Diuision geschicht. Hiebey aber ist zum voraus zu erinnern, daß man diese beyden Operationen der Multiplication und Diuision nicht mit der eigentlichen Multiplication und
wenn ſo wohl der Zehler als Nenner durch eine jegliche Zahl multiplicirt wird; ein Bruch heraus kommt, der dem vorigen gleich iſt. Auf dieſe Weiſe aber nehmlich durch das multipliciren er- halt man allzeit Bruͤche, welche aus groͤſſeren Zahlen beſtehen als der vorgelegte. Es iſt aber klar, daß man hinwiederum aus dieſen aus groſ- ſen Zahlen beſtehenden Bruͤchen diejenigen muͤſſe finden koͤnnen, welche aus kleinern Zahlen beſte- hen, und aus welchen jene durch die Multiplica- tion entſtanden ſind. Dieſes geſchicht nun durch die Diuiſion, da beydes der Nenner und Zehler durch eine beliebige Zahl diuidirt wird, wann nehmlich die Diuiſion angeht. Dann gleich wie aus dieſem Bruche ⅗; wenn oben und unten durch 7 multiplicirt wird, dieſer entſpringt, ſo erhaͤlt man hinwiederum aus dieſem Bruche den vorigen ⅗, wann man beydes den Nen- ner und Zehler durch 7 diuidirt. Aus dieſen zweyerley Arten einen Bruch in andere Formen zu verwandeln, ſieht man nun, daß man Bruͤche angeben koͤnne, welche ſo wohl aus aroͤſſeren als kleineren Zahlen, als ein vorgegebener Bruch iſt, beſtehen, und demſelben dennoch dem Werth nach gleich ſind; Deren jenes vermittelſt der Multi- plication, dieſes aber durch die Diuiſion geſchicht. Hiebey aber iſt zum voraus zu erinnern, daß man dieſe beyden Operationen der Multiplication und Diuiſion nicht mit der eigentlichen Multiplication und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wenn ſo wohl der Zehler als Nenner durch eine<lb/> jegliche Zahl <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wird; ein Bruch heraus<lb/> kommt, der dem vorigen gleich iſt. Auf dieſe<lb/> Weiſe aber nehmlich durch das <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren er-<lb/> halt man allzeit Bruͤche, welche aus groͤſſeren<lb/> Zahlen beſtehen als der vorgelegte. Es iſt aber<lb/> klar, daß man hinwiederum aus dieſen aus groſ-<lb/> ſen Zahlen beſtehenden Bruͤchen diejenigen muͤſſe<lb/> finden koͤnnen, welche aus kleinern Zahlen beſte-<lb/> hen, und aus welchen jene durch die <hi rendition="#aq">Multiplica-<lb/> tion</hi> entſtanden ſind. Dieſes geſchicht nun durch<lb/> die <hi rendition="#aq">Diuiſion,</hi> da beydes der Nenner und Zehler<lb/> durch eine beliebige Zahl <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt wird, wann<lb/> nehmlich die <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> angeht. Dann gleich wie<lb/> aus dieſem Bruche ⅗; wenn oben und unten<lb/> durch 7 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wird, dieſer <formula notation="TeX">\frac{21}{35}</formula> entſpringt,<lb/> ſo erhaͤlt man hinwiederum aus dieſem Bruche<lb/><formula notation="TeX">\frac{21}{35}</formula> den vorigen ⅗, wann man beydes den Nen-<lb/> ner und Zehler durch 7 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt. Aus dieſen<lb/> zweyerley Arten einen Bruch in andere Formen<lb/> zu verwandeln, ſieht man nun, daß man Bruͤche<lb/> angeben koͤnne, welche ſo wohl aus aroͤſſeren als<lb/> kleineren Zahlen, als ein vorgegebener Bruch iſt,<lb/> beſtehen, und demſelben dennoch dem Werth nach<lb/> gleich ſind; Deren jenes vermittelſt der <hi rendition="#aq">Multi-<lb/> plication,</hi> dieſes aber durch die <hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> geſchicht.<lb/> Hiebey aber iſt zum voraus zu erinnern, daß man<lb/> dieſe beyden <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen der <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Diuiſion</hi> nicht mit der eigentlichen <hi rendition="#aq">Multiplication</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
wenn ſo wohl der Zehler als Nenner durch eine
jegliche Zahl multiplicirt wird; ein Bruch heraus
kommt, der dem vorigen gleich iſt. Auf dieſe
Weiſe aber nehmlich durch das multipliciren er-
halt man allzeit Bruͤche, welche aus groͤſſeren
Zahlen beſtehen als der vorgelegte. Es iſt aber
klar, daß man hinwiederum aus dieſen aus groſ-
ſen Zahlen beſtehenden Bruͤchen diejenigen muͤſſe
finden koͤnnen, welche aus kleinern Zahlen beſte-
hen, und aus welchen jene durch die Multiplica-
tion entſtanden ſind. Dieſes geſchicht nun durch
die Diuiſion, da beydes der Nenner und Zehler
durch eine beliebige Zahl diuidirt wird, wann
nehmlich die Diuiſion angeht. Dann gleich wie
aus dieſem Bruche ⅗; wenn oben und unten
durch 7 multiplicirt wird, dieſer [FORMEL] entſpringt,
ſo erhaͤlt man hinwiederum aus dieſem Bruche
[FORMEL] den vorigen ⅗, wann man beydes den Nen-
ner und Zehler durch 7 diuidirt. Aus dieſen
zweyerley Arten einen Bruch in andere Formen
zu verwandeln, ſieht man nun, daß man Bruͤche
angeben koͤnne, welche ſo wohl aus aroͤſſeren als
kleineren Zahlen, als ein vorgegebener Bruch iſt,
beſtehen, und demſelben dennoch dem Werth nach
gleich ſind; Deren jenes vermittelſt der Multi-
plication, dieſes aber durch die Diuiſion geſchicht.
Hiebey aber iſt zum voraus zu erinnern, daß man
dieſe beyden Operationen der Multiplication und
Diuiſion nicht mit der eigentlichen Multiplication
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |