Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.der vorgegebene Bruch in kleinere Zahlen gebracht w[e]rden, wann man nehmlich den Zehler und Nenner des gegebenen Bruchs durch den gefundenen grösten gemeinen Thei- ler diuid[i]rt, wobey noch dieses zu mercken ist, daß der Bruch, welchen man auf diese Wei- se erhält, nicht weiter verkleinert oder auf- gehoben werden könne, und dadurch folg- lich der vorgelegte Bruch in den kleinesten Zahlen ausgedrückt werde. Wir haben oben schon gesehen, daß eine jeg- teste
der vorgegebene Bruch in kleinere Zahlen gebracht w[e]rden, wann man nehmlich den Zehler und Nenner des gegebenen Bruchs durch den gefundenen groͤſten gemeinen Thei- ler diuid[i]rt, wobey noch dieſes zu mercken iſt, daß der Bruch, welchen man auf dieſe Wei- ſe erhaͤlt, nicht weiter verkleinert oder auf- gehoben werden koͤnne, und dadurch folg- lich der vorgelegte Bruch in den kleineſten Zahlen ausgedruͤckt werde. Wir haben oben ſchon geſehen, daß eine jeg- teſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0204" n="188"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">der vorgegebene Bruch in kleinere Zahlen<lb/> gebracht w<supplied>e</supplied>rden, wann man nehmlich den<lb/> Zehler und Nenner des gegebenen Bruchs<lb/> durch den gefundenen groͤſten gemeinen Thei-<lb/> ler</hi> <hi rendition="#aq">diuid<supplied>i</supplied></hi> <hi rendition="#fr">rt, wobey noch dieſes zu mercken iſt,<lb/> daß der Bruch, welchen man auf dieſe Wei-<lb/> ſe erhaͤlt, nicht weiter verkleinert oder auf-<lb/> gehoben werden koͤnne, und dadurch folg-<lb/> lich der vorgelegte Bruch in den kleineſten<lb/> Zahlen ausgedruͤckt werde.</hi> </p><lb/> <p>Wir haben oben ſchon geſehen, daß eine jeg-<lb/> licher Bruch auf unendlich vielerley Arten aus-<lb/> gedruckt werden koͤnne ohne den Jnhalt davon zu<lb/> aͤnderen, welche Verwandlung der Bruͤche ihren<lb/> unentbehrlichen Nutzen im folgendem Capitel ha-<lb/> ben wird. Allhier aber, da wir nur von der Na-<lb/> tur der Bruͤche handeln, ſo iſt auſſer allem Zwei-<lb/> fel, daß je kleiner die Zahlen ſind, dadurch ein<lb/> Bruch vorgeſtellet wird, je deutlicher und leichter<lb/> man ſich von dem Werthe des Bruchs einen<lb/> Begriff <hi rendition="#aq">formi</hi>ren koͤnne. Derowegen iſt die<lb/> hier gegebene Regel, durch welche man lernet ei-<lb/> nen Bruch in den kleinſten moͤglichen Zahlen vor-<lb/> zuſtellen, von ſehr groſſem Nutzen; indem man<lb/> durch Huͤlfe derſelben einen Bruch entweder ſicher<lb/> in die kleineſten Zahlen bringen, oder wo eine ſol-<lb/> che Aufhebung nicht Statt findet, verſichert ſeyn<lb/> kan, daß der vorgelegte Bruch unaufheblich ſey,<lb/> und durch kleinere Zahlen unmoͤglich vorgeſtellt<lb/> werden koͤnne. Dieſe Verwandlung in die leich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">teſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
der vorgegebene Bruch in kleinere Zahlen
gebracht werden, wann man nehmlich den
Zehler und Nenner des gegebenen Bruchs
durch den gefundenen groͤſten gemeinen Thei-
ler diuidirt, wobey noch dieſes zu mercken iſt,
daß der Bruch, welchen man auf dieſe Wei-
ſe erhaͤlt, nicht weiter verkleinert oder auf-
gehoben werden koͤnne, und dadurch folg-
lich der vorgelegte Bruch in den kleineſten
Zahlen ausgedruͤckt werde.
Wir haben oben ſchon geſehen, daß eine jeg-
licher Bruch auf unendlich vielerley Arten aus-
gedruckt werden koͤnne ohne den Jnhalt davon zu
aͤnderen, welche Verwandlung der Bruͤche ihren
unentbehrlichen Nutzen im folgendem Capitel ha-
ben wird. Allhier aber, da wir nur von der Na-
tur der Bruͤche handeln, ſo iſt auſſer allem Zwei-
fel, daß je kleiner die Zahlen ſind, dadurch ein
Bruch vorgeſtellet wird, je deutlicher und leichter
man ſich von dem Werthe des Bruchs einen
Begriff formiren koͤnne. Derowegen iſt die
hier gegebene Regel, durch welche man lernet ei-
nen Bruch in den kleinſten moͤglichen Zahlen vor-
zuſtellen, von ſehr groſſem Nutzen; indem man
durch Huͤlfe derſelben einen Bruch entweder ſicher
in die kleineſten Zahlen bringen, oder wo eine ſol-
che Aufhebung nicht Statt findet, verſichert ſeyn
kan, daß der vorgelegte Bruch unaufheblich ſey,
und durch kleinere Zahlen unmoͤglich vorgeſtellt
werden koͤnne. Dieſe Verwandlung in die leich-
teſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |