Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



werden sollen, die Summ also 4 ausgedrückt
werden müsse. Wann demnach ein Bruch zu
einer gantzen Zahl addirt werden soll, so bekommt
man die Summ, wann man den Bruch zu der
gantzen Zahl schreibt. Als wann dieser Bruch
zu dieser Zahl 107 addirt werden soll, so
wird die Summ seyn 107. Wann aber zu
einer gantzen Zahl eine gantze Zahl sammt einem
Bruche addirt werden soll, so darf man nur erst-
lich die gantzen Zahlen addiren, und zu der heraus-
gekommenen Zahl noch den Bruch, wie im vo-
rigen Falle. Als wann zu 17 addirt werden soll
9 so wird die Summ seyn 26. Wann
nun hinwiederum von 26 sollte 17 subtra-
hi
rt werden, so sieht man aus dem vorigen
Exempel, daß der Rest 9 seyn müsse: die-
ser Rest aber wird gefunden, wann man 17 von
26 subtrahirt, und zum übergebliebenen nehm-
lich 9 den Bruch hinzusetzt. Woraus also
erhellet, wie von einer gantzen Zahl nebst einem
Bruch eine andere kleinere gantze Zahl abgezogen
werden müsse. Diese Fälle aber von der Addi-
tion
und Subtraction sind für sich so leicht, daß
nicht nöthig gewesen wäre davon Meldung zu
thun. Unterdessen aber kan man daraus sehen,
daß die gantzen Zahlen, wann dieselben mit Brü-
chen verknüpfet sind, weder die Addition noch die
Subtraction schwehrer machen; und zeigen also

eben
N 2



werden ſollen, die Summ alſo 4 ausgedruͤckt
werden muͤſſe. Wann demnach ein Bruch zu
einer gantzen Zahl addirt werden ſoll, ſo bekommt
man die Summ, wann man den Bruch zu der
gantzen Zahl ſchreibt. Als wann dieſer Bruch
zu dieſer Zahl 107 addirt werden ſoll, ſo
wird die Summ ſeyn 107. Wann aber zu
einer gantzen Zahl eine gantze Zahl ſammt einem
Bruche addirt werden ſoll, ſo darf man nur erſt-
lich die gantzen Zahlen addiren, und zu der heraus-
gekommenen Zahl noch den Bruch, wie im vo-
rigen Falle. Als wann zu 17 addirt werden ſoll
9 ſo wird die Summ ſeyn 26. Wann
nun hinwiederum von 26 ſollte 17 ſubtra-
hi
rt werden, ſo ſieht man aus dem vorigen
Exempel, daß der Reſt 9 ſeyn muͤſſe: die-
ſer Reſt aber wird gefunden, wann man 17 von
26 ſubtrahirt, und zum uͤbergebliebenen nehm-
lich 9 den Bruch hinzuſetzt. Woraus alſo
erhellet, wie von einer gantzen Zahl nebſt einem
Bruch eine andere kleinere gantze Zahl abgezogen
werden muͤſſe. Dieſe Faͤlle aber von der Addi-
tion
und Subtraction ſind fuͤr ſich ſo leicht, daß
nicht noͤthig geweſen waͤre davon Meldung zu
thun. Unterdeſſen aber kan man daraus ſehen,
daß die gantzen Zahlen, wann dieſelben mit Bruͤ-
chen verknuͤpfet ſind, weder die Addition noch die
Subtraction ſchwehrer machen; und zeigen alſo

eben
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="195"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
werden &#x017F;ollen, die Summ al&#x017F;o 4<formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Wann demnach ein Bruch zu<lb/>
einer gantzen Zahl <hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o bekommt<lb/>
man die Summ, wann man den Bruch zu der<lb/>
gantzen Zahl &#x017F;chreibt. Als wann die&#x017F;er Bruch<lb/><formula notation="TeX">\frac{24}{35}</formula> zu die&#x017F;er Zahl 107 <hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
wird die Summ &#x017F;eyn 107<formula notation="TeX">\frac{24}{35}</formula>. Wann aber zu<lb/>
einer gantzen Zahl eine gantze Zahl &#x017F;ammt einem<lb/>
Bruche <hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o darf man nur er&#x017F;t-<lb/>
lich die gantzen Zahlen <hi rendition="#aq">addi</hi>ren, und zu der heraus-<lb/>
gekommenen Zahl noch den Bruch, wie im vo-<lb/>
rigen Falle. Als wann zu 17 <hi rendition="#aq">addi</hi>rt werden &#x017F;oll<lb/>
9<formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> &#x017F;o wird die Summ &#x017F;eyn 26<formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula>. Wann<lb/>
nun hinwiederum von 26<formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> &#x017F;ollte 17 <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtra-<lb/>
hi</hi>rt werden, &#x017F;o &#x017F;ieht man aus dem vorigen<lb/>
Exempel, daß der Re&#x017F;t 9<formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: die-<lb/>
&#x017F;er Re&#x017F;t aber wird gefunden, wann man 17 von<lb/>
26 <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt, und zum u&#x0364;bergebliebenen nehm-<lb/>
lich 9 den Bruch <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> hinzu&#x017F;etzt. Woraus al&#x017F;o<lb/>
erhellet, wie von einer gantzen Zahl neb&#x017F;t einem<lb/>
Bruch eine andere kleinere gantze Zahl abgezogen<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Fa&#x0364;lle aber von der <hi rendition="#aq">Addi-<lb/>
tion</hi> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;o leicht, daß<lb/>
nicht no&#x0364;thig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re davon Meldung zu<lb/>
thun. Unterde&#x017F;&#x017F;en aber kan man daraus &#x017F;ehen,<lb/>
daß die gantzen Zahlen, wann die&#x017F;elben mit Bru&#x0364;-<lb/>
chen verknu&#x0364;pfet &#x017F;ind, weder die <hi rendition="#aq">Addition</hi> noch die<lb/><hi rendition="#aq">Subtraction</hi> &#x017F;chwehrer machen; und zeigen al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] werden ſollen, die Summ alſo 4[FORMEL] ausgedruͤckt werden muͤſſe. Wann demnach ein Bruch zu einer gantzen Zahl addirt werden ſoll, ſo bekommt man die Summ, wann man den Bruch zu der gantzen Zahl ſchreibt. Als wann dieſer Bruch [FORMEL] zu dieſer Zahl 107 addirt werden ſoll, ſo wird die Summ ſeyn 107[FORMEL]. Wann aber zu einer gantzen Zahl eine gantze Zahl ſammt einem Bruche addirt werden ſoll, ſo darf man nur erſt- lich die gantzen Zahlen addiren, und zu der heraus- gekommenen Zahl noch den Bruch, wie im vo- rigen Falle. Als wann zu 17 addirt werden ſoll 9[FORMEL] ſo wird die Summ ſeyn 26[FORMEL]. Wann nun hinwiederum von 26[FORMEL] ſollte 17 ſubtra- hirt werden, ſo ſieht man aus dem vorigen Exempel, daß der Reſt 9[FORMEL] ſeyn muͤſſe: die- ſer Reſt aber wird gefunden, wann man 17 von 26 ſubtrahirt, und zum uͤbergebliebenen nehm- lich 9 den Bruch [FORMEL] hinzuſetzt. Woraus alſo erhellet, wie von einer gantzen Zahl nebſt einem Bruch eine andere kleinere gantze Zahl abgezogen werden muͤſſe. Dieſe Faͤlle aber von der Addi- tion und Subtraction ſind fuͤr ſich ſo leicht, daß nicht noͤthig geweſen waͤre davon Meldung zu thun. Unterdeſſen aber kan man daraus ſehen, daß die gantzen Zahlen, wann dieſelben mit Bruͤ- chen verknuͤpfet ſind, weder die Addition noch die Subtraction ſchwehrer machen; und zeigen alſo eben N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/211
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/211>, abgerufen am 18.12.2024.