Hiebey ist aber zu mercken, daß man öfters eine kleinere theilbare Zahl angeben könne, als auf diese Art durch die Multiplication gefunden wird; in solchen Fällen ist nun dienlich, daß man die kleineste theilbare Zahl zu finden suche, als wodurch die Rechnung um ein merckliches kan abgekürtzt werden. Ob wir nun gleich im folgen- den dazu die gehörige Regel geben werden, so wollen wir doch hier ein Exempel von einem sol- chen Falle vorbringen, damit man sich davon zum voraus einen Begriff machen könne. Wann also von diesen Zahlen 2, 4, 6, 9 eine gemeine theilbare Zahl gesucht werden sollte; so nehme man erstlich 2 mit 4; davon sieht man, daß 4 eine gemeine theilbare Zahl ist, welche kleiner ist, als die, so durch die gegebene Regel gefunden wird, nehmlich 8. Man nehme also nicht 8 sondern 4 und dazu 6, und suche von 4 und 6 eine gemeine theilbare Zahl; welche nach der Regel 24 seyn würde, man sieht aber daß sich auch 12 durch 4 und 6 theilen lasse; welche Zahl man also der anderen billich vorzieht. Endlich betrachtet man 12 und 9, und sucht davon die kleinste theilbare Zahl, welche 36 ist, da man nach der Regel 108 gefunden hätte. Also ist 36 eine ge- meine theilbare Zahl von 2, 4, 6, 9, und das eine solche, welche weit kleiner ist, als die so nach der Regel wäre herausgebracht wor- den, nehmlich 432. Wie derohalben in allen dergleichen Fällen die kleinste gemeine theilbare
Zahl
O
Hiebey iſt aber zu mercken, daß man oͤfters eine kleinere theilbare Zahl angeben koͤnne, als auf dieſe Art durch die Multiplication gefunden wird; in ſolchen Faͤllen iſt nun dienlich, daß man die kleineſte theilbare Zahl zu finden ſuche, als wodurch die Rechnung um ein merckliches kan abgekuͤrtzt werden. Ob wir nun gleich im folgen- den dazu die gehoͤrige Regel geben werden, ſo wollen wir doch hier ein Exempel von einem ſol- chen Falle vorbringen, damit man ſich davon zum voraus einen Begriff machen koͤnne. Wann alſo von dieſen Zahlen 2, 4, 6, 9 eine gemeine theilbare Zahl geſucht werden ſollte; ſo nehme man erſtlich 2 mit 4; davon ſieht man, daß 4 eine gemeine theilbare Zahl iſt, welche kleiner iſt, als die, ſo durch die gegebene Regel gefunden wird, nehmlich 8. Man nehme alſo nicht 8 ſondern 4 und dazu 6, und ſuche von 4 und 6 eine gemeine theilbare Zahl; welche nach der Regel 24 ſeyn wuͤrde, man ſieht aber daß ſich auch 12 durch 4 und 6 theilen laſſe; welche Zahl man alſo der anderen billich vorzieht. Endlich betrachtet man 12 und 9, und ſucht davon die kleinſte theilbare Zahl, welche 36 iſt, da man nach der Regel 108 gefunden haͤtte. Alſo iſt 36 eine ge- meine theilbare Zahl von 2, 4, 6, 9, und das eine ſolche, welche weit kleiner iſt, als die ſo nach der Regel waͤre herausgebracht wor- den, nehmlich 432. Wie derohalben in allen dergleichen Faͤllen die kleinſte gemeine theilbare
Zahl
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0225"n="209"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Hiebey iſt aber zu mercken, daß man oͤfters<lb/>
eine kleinere theilbare Zahl angeben koͤnne, als<lb/>
auf dieſe Art durch die <hirendition="#aq">Multiplication</hi> gefunden<lb/>
wird; in ſolchen Faͤllen iſt nun dienlich, daß<lb/>
man die kleineſte theilbare Zahl zu finden ſuche,<lb/>
als wodurch die Rechnung um ein merckliches kan<lb/>
abgekuͤrtzt werden. Ob wir nun gleich im folgen-<lb/>
den dazu die gehoͤrige Regel geben werden, ſo<lb/>
wollen wir doch hier ein Exempel von einem ſol-<lb/>
chen Falle vorbringen, damit man ſich davon<lb/>
zum voraus einen Begriff machen koͤnne. Wann<lb/>
alſo von dieſen Zahlen 2, 4, 6, 9 eine gemeine<lb/>
theilbare Zahl geſucht werden ſollte; ſo nehme<lb/>
man erſtlich 2 mit 4; davon ſieht man, daß 4<lb/>
eine gemeine theilbare Zahl iſt, welche kleiner iſt,<lb/>
als die, ſo durch die gegebene Regel gefunden wird,<lb/>
nehmlich 8. Man nehme alſo nicht 8 ſondern 4<lb/>
und dazu 6, und ſuche von 4 und 6 eine gemeine<lb/>
theilbare Zahl; welche nach der Regel 24 ſeyn<lb/>
wuͤrde, man ſieht aber daß ſich auch 12 durch 4<lb/>
und 6 theilen laſſe; welche Zahl man alſo der<lb/>
anderen billich vorzieht. Endlich betrachtet man<lb/>
12 und 9, und ſucht davon die kleinſte theilbare<lb/>
Zahl, welche 36 iſt, da man nach der Regel<lb/>
108 gefunden haͤtte. Alſo iſt 36 eine ge-<lb/>
meine theilbare Zahl von 2, 4, 6, 9, und<lb/>
das eine ſolche, welche weit kleiner iſt, als<lb/>
die ſo nach der Regel waͤre herausgebracht wor-<lb/>
den, nehmlich 432. Wie derohalben in allen<lb/>
dergleichen Faͤllen die kleinſte gemeine theilbare<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zahl</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0225]
Hiebey iſt aber zu mercken, daß man oͤfters
eine kleinere theilbare Zahl angeben koͤnne, als
auf dieſe Art durch die Multiplication gefunden
wird; in ſolchen Faͤllen iſt nun dienlich, daß
man die kleineſte theilbare Zahl zu finden ſuche,
als wodurch die Rechnung um ein merckliches kan
abgekuͤrtzt werden. Ob wir nun gleich im folgen-
den dazu die gehoͤrige Regel geben werden, ſo
wollen wir doch hier ein Exempel von einem ſol-
chen Falle vorbringen, damit man ſich davon
zum voraus einen Begriff machen koͤnne. Wann
alſo von dieſen Zahlen 2, 4, 6, 9 eine gemeine
theilbare Zahl geſucht werden ſollte; ſo nehme
man erſtlich 2 mit 4; davon ſieht man, daß 4
eine gemeine theilbare Zahl iſt, welche kleiner iſt,
als die, ſo durch die gegebene Regel gefunden wird,
nehmlich 8. Man nehme alſo nicht 8 ſondern 4
und dazu 6, und ſuche von 4 und 6 eine gemeine
theilbare Zahl; welche nach der Regel 24 ſeyn
wuͤrde, man ſieht aber daß ſich auch 12 durch 4
und 6 theilen laſſe; welche Zahl man alſo der
anderen billich vorzieht. Endlich betrachtet man
12 und 9, und ſucht davon die kleinſte theilbare
Zahl, welche 36 iſt, da man nach der Regel
108 gefunden haͤtte. Alſo iſt 36 eine ge-
meine theilbare Zahl von 2, 4, 6, 9, und
das eine ſolche, welche weit kleiner iſt, als
die ſo nach der Regel waͤre herausgebracht wor-
den, nehmlich 432. Wie derohalben in allen
dergleichen Faͤllen die kleinſte gemeine theilbare
Zahl
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/225>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.