Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



werden sollen, so werden vor allen Dingen
die Brüche zu gleichen Nenneren gebracht
oder in andere verwandelt, so gleiche Nen-
ner haben. Hernach wird die
Addition oder
Subtraction verrichtet, wie schon oben ist
gelehret worden mit Brüchen deren Nenner
gleich sind. Nehmlich bey der
Addition wer-
den die Zehler der gefundenen Brüche zusam-
men
addirt, und unter die Summ als einen
Zeyler der gemeine Nenner geschrieben; wel-
cher Bruch die Summ der Brüche anzeiget.
Jst nun dieser Bruch grösser als ein gantzes,
so werden die gantzen daraus gezogen, und
so noch gantze Zahlen zu
addiren da sind,
mit zu derselben Summ geschlagen. Jn der

Subtraction aber wird der Zehler des unteren
Bruchs von dem Zehler des oberen Bruchs

subtrahirt, wofern derselbe kleiner ist; sollte
der untere Zehler aber grösser seyn, so wird
der obere Bruch um ein gantzes vermehret
und so dann die
Subtraction vollzogen.

Jn den vorigen Sätzen von N. 2 und 3 ist
schon zur Gnüge gewiesen worden, wie so wohl
die Addition als Subtraction mit Brüchen,
welche gleiche Nenner haben, vollzogen werden
soll. Hier aber kommen wir zu eben diesen Ope-
ratio
nen, wann die vorgegebenen Brüche un-
gleiche Nenner haben. Hiebey kommt nun zu
statten, was im vorigen Satze ist vorgebra cht
worden, wie Brüche von ungleichen Nenne ren

in
P



werden ſollen, ſo werden vor allen Dingen
die Bruͤche zu gleichen Nenneren gebracht
oder in andere verwandelt, ſo gleiche Nen-
ner haben. Hernach wird die
Addition oder
Subtraction verrichtet, wie ſchon oben iſt
gelehret worden mit Bruͤchen deren Nenner
gleich ſind. Nehmlich bey der
Addition wer-
den die Zehler der gefundenen Bruͤche zuſam-
men
addirt, und unter die Summ als einen
Zeyler der gemeine Nenner geſchrieben; wel-
cher Bruch die Summ der Bruͤche anzeiget.
Jſt nun dieſer Bruch groͤſſer als ein gantzes,
ſo werden die gantzen daraus gezogen, und
ſo noch gantze Zahlen zu
addiren da ſind,
mit zu derſelben Summ geſchlagen. Jn der

Subtraction aber wird der Zehler des unteren
Bruchs von dem Zehler des oberen Bruchs

ſubtrahirt, wofern derſelbe kleiner iſt; ſollte
der untere Zehler aber groͤſſer ſeyn, ſo wird
der obere Bruch um ein gantzes vermehret
und ſo dann die
Subtraction vollzogen.

Jn den vorigen Saͤtzen von N. 2 und 3 iſt
ſchon zur Gnuͤge gewieſen worden, wie ſo wohl
die Addition als Subtraction mit Bruͤchen,
welche gleiche Nenner haben, vollzogen werden
ſoll. Hier aber kommen wir zu eben dieſen Ope-
ratio
nen, wann die vorgegebenen Bruͤche un-
gleiche Nenner haben. Hiebey kommt nun zu
ſtatten, was im vorigen Satze iſt vorgebra cht
worden, wie Bruͤche von ungleichen Nenne ren

in
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0241" n="225"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">werden &#x017F;ollen, &#x017F;o werden vor allen Dingen<lb/>
die Bru&#x0364;che zu gleichen Nenneren gebracht<lb/>
oder in andere verwandelt, &#x017F;o gleiche Nen-<lb/>
ner haben. Hernach wird die</hi> <hi rendition="#aq">Addition</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">verrichtet, wie &#x017F;chon oben i&#x017F;t<lb/>
gelehret worden mit Bru&#x0364;chen deren Nenner<lb/>
gleich &#x017F;ind. Nehmlich bey der</hi> <hi rendition="#aq">Addition</hi> <hi rendition="#fr">wer-<lb/>
den die Zehler der gefundenen Bru&#x0364;che zu&#x017F;am-<lb/>
men</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt, und unter die Summ als einen<lb/>
Zeyler der gemeine Nenner ge&#x017F;chrieben; wel-<lb/>
cher Bruch die Summ der Bru&#x0364;che anzeiget.<lb/>
J&#x017F;t nun die&#x017F;er Bruch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein gantzes,<lb/>
&#x017F;o werden die gantzen daraus gezogen, und<lb/>
&#x017F;o noch gantze Zahlen zu</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">ren da &#x017F;ind,<lb/>
mit zu der&#x017F;elben Summ ge&#x017F;chlagen. Jn der</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">aber wird der Zehler des unteren<lb/>
Bruchs von dem Zehler des oberen Bruchs</hi><lb/> <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi> <hi rendition="#fr">rt, wofern der&#x017F;elbe kleiner i&#x017F;t; &#x017F;ollte<lb/>
der untere Zehler aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, &#x017F;o wird<lb/>
der obere Bruch um ein gantzes vermehret<lb/>
und &#x017F;o dann die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">vollzogen.</hi> </p><lb/>
            <p>Jn den vorigen Sa&#x0364;tzen von <hi rendition="#aq">N.</hi> 2 und 3 i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge gewie&#x017F;en worden, wie &#x017F;o wohl<lb/>
die <hi rendition="#aq">Addition</hi> als <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> mit Bru&#x0364;chen,<lb/>
welche gleiche Nenner haben, vollzogen werden<lb/>
&#x017F;oll. Hier aber kommen wir zu eben die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ratio</hi>nen, wann die vorgegebenen Bru&#x0364;che un-<lb/>
gleiche Nenner haben. Hiebey kommt nun zu<lb/>
&#x017F;tatten, was im vorigen Satze i&#x017F;t vorgebra cht<lb/>
worden, wie Bru&#x0364;che von ungleichen Nenne ren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] werden ſollen, ſo werden vor allen Dingen die Bruͤche zu gleichen Nenneren gebracht oder in andere verwandelt, ſo gleiche Nen- ner haben. Hernach wird die Addition oder Subtraction verrichtet, wie ſchon oben iſt gelehret worden mit Bruͤchen deren Nenner gleich ſind. Nehmlich bey der Addition wer- den die Zehler der gefundenen Bruͤche zuſam- men addirt, und unter die Summ als einen Zeyler der gemeine Nenner geſchrieben; wel- cher Bruch die Summ der Bruͤche anzeiget. Jſt nun dieſer Bruch groͤſſer als ein gantzes, ſo werden die gantzen daraus gezogen, und ſo noch gantze Zahlen zu addiren da ſind, mit zu derſelben Summ geſchlagen. Jn der Subtraction aber wird der Zehler des unteren Bruchs von dem Zehler des oberen Bruchs ſubtrahirt, wofern derſelbe kleiner iſt; ſollte der untere Zehler aber groͤſſer ſeyn, ſo wird der obere Bruch um ein gantzes vermehret und ſo dann die Subtraction vollzogen. Jn den vorigen Saͤtzen von N. 2 und 3 iſt ſchon zur Gnuͤge gewieſen worden, wie ſo wohl die Addition als Subtraction mit Bruͤchen, welche gleiche Nenner haben, vollzogen werden ſoll. Hier aber kommen wir zu eben dieſen Ope- rationen, wann die vorgegebenen Bruͤche un- gleiche Nenner haben. Hiebey kommt nun zu ſtatten, was im vorigen Satze iſt vorgebra cht worden, wie Bruͤche von ungleichen Nenne ren in P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/241
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/241>, abgerufen am 21.11.2024.