Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite


Wir haben im vorigen Capitel dargethan,
daß wir von grossen Zahlen keinen deutlichen Be-
griff haben, wenn wir nicht wissen, wie diesel-
ben aus kleineren Zahlen zusammen gesetzet sind.
Als wenn man sich die Zahl 1735 vorstellet, so be-
stehet der Begriff von derselben darinnen, daß
man weiß, daß dieselbe aus tausend und sieben-
hundert und dreyßig und fünf zusammen gesetzt,
oder die Summ dieser Zahlen sey. Von die-
sen Theilen aber wird voraus gesetzet, daß man
einen deutlichen Begriff habe; welches im vor-
hergehenden Capitel gnugsam ist ausgeführet wor-
den. Es bestehet nehmlich die Erkäntnüß der
Zahlen darinn, daß man wisse, aus wieviel Uni-
taeten, Decaden, Centenariis, Millenariis etc.

eine jegliche Zahl bestehe; und nach diesen Thei-
len ist sowohl die Art die Zahlen zu schreiben als
dieselben mit Worten auszusprechen eingerichtet.
Wenn man sich demnach von einer Zahl, welche
aus Zusammensetzung zweyer oder mehr gegebenen
Zahlen entstehet, einen deutlichen Begriff formi-
ren will; so muß man untersuchen, aus wie-
viel Unitaeten, Dccadibus, Centenariis etc.
dieselbe bestehe. Denn wenn man dieses gefun-
den, so ist man im Stande die verlangte Zahl
sowohl zu schreiben als mit Worten auszusprechen.
Diese Operation nun, dadurch gefunden wird, aus
wieviel solcher Theilen die Summe zweyer oder
mehr gegebenen Zahlen bestehe, wird die Addi-
tion
genennt. Und deswegen erhalten wir durch

die


Wir haben im vorigen Capitel dargethan,
daß wir von groſſen Zahlen keinen deutlichen Be-
griff haben, wenn wir nicht wiſſen, wie dieſel-
ben aus kleineren Zahlen zuſammen geſetzet ſind.
Als wenn man ſich die Zahl 1735 vorſtellet, ſo be-
ſtehet der Begriff von derſelben darinnen, daß
man weiß, daß dieſelbe aus tauſend und ſieben-
hundert und dreyßig und fuͤnf zuſammen geſetzt,
oder die Summ dieſer Zahlen ſey. Von die-
ſen Theilen aber wird voraus geſetzet, daß man
einen deutlichen Begriff habe; welches im vor-
hergehenden Capitel gnugſam iſt ausgefuͤhret wor-
den. Es beſtehet nehmlich die Erkaͤntnuͤß der
Zahlen darinn, daß man wiſſe, aus wieviel Uni-
tæten, Decaden, Centenariis, Millenariis etc.

eine jegliche Zahl beſtehe; und nach dieſen Thei-
len iſt ſowohl die Art die Zahlen zu ſchreiben als
dieſelben mit Worten auszuſprechen eingerichtet.
Wenn man ſich demnach von einer Zahl, welche
aus Zuſammenſetzung zweyer oder mehr gegebenen
Zahlen entſtehet, einen deutlichen Begriff formi-
ren will; ſo muß man unterſuchen, aus wie-
viel Unitæten, Dccadibus, Centenariis etc.
dieſelbe beſtehe. Denn wenn man dieſes gefun-
den, ſo iſt man im Stande die verlangte Zahl
ſowohl zu ſchreiben als mit Worten auszuſprechen.
Dieſe Operation nun, dadurch gefunden wird, aus
wieviel ſolcher Theilen die Summe zweyer oder
mehr gegebenen Zahlen beſtehe, wird die Addi-
tion
genennt. Und deswegen erhalten wir durch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0042" n="26"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Wir haben im vorigen Capitel dargethan,<lb/>
daß wir von gro&#x017F;&#x017F;en Zahlen keinen deutlichen Be-<lb/>
griff haben, wenn wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en, wie die&#x017F;el-<lb/>
ben aus kleineren Zahlen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet &#x017F;ind.<lb/>
Als wenn man &#x017F;ich die Zahl 1735 vor&#x017F;tellet, &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;tehet der Begriff von der&#x017F;elben darinnen, daß<lb/>
man weiß, daß die&#x017F;elbe aus tau&#x017F;end und &#x017F;ieben-<lb/>
hundert und dreyßig und fu&#x0364;nf zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt,<lb/>
oder die <hi rendition="#aq">Summ</hi> die&#x017F;er Zahlen &#x017F;ey. Von die-<lb/>
&#x017F;en Theilen aber wird voraus ge&#x017F;etzet, daß man<lb/>
einen deutlichen Begriff habe; welches im vor-<lb/>
hergehenden Capitel gnug&#x017F;am i&#x017F;t ausgefu&#x0364;hret wor-<lb/>
den. Es be&#x017F;tehet nehmlich die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der<lb/>
Zahlen darinn, daß man wi&#x017F;&#x017F;e, aus wieviel <hi rendition="#aq">Uni-<lb/>
tæten, Decaden, Centenariis, Millenariis etc.</hi><lb/>
eine jegliche Zahl be&#x017F;tehe; und nach die&#x017F;en Thei-<lb/>
len i&#x017F;t &#x017F;owohl die Art die Zahlen zu &#x017F;chreiben als<lb/>
die&#x017F;elben mit Worten auszu&#x017F;prechen eingerichtet.<lb/>
Wenn man &#x017F;ich demnach von einer Zahl, welche<lb/>
aus Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zweyer oder mehr gegebenen<lb/>
Zahlen ent&#x017F;tehet, einen deutlichen Begriff formi-<lb/>
ren will; &#x017F;o muß man unter&#x017F;uchen, aus wie-<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Unitæten, Dccadibus, Centenariis etc.</hi><lb/>
die&#x017F;elbe be&#x017F;tehe. Denn wenn man die&#x017F;es gefun-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t man im Stande die verlangte Zahl<lb/>
&#x017F;owohl zu &#x017F;chreiben als mit Worten auszu&#x017F;prechen.<lb/>
Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Operation</hi> nun, dadurch gefunden wird, aus<lb/>
wieviel &#x017F;olcher Theilen die <hi rendition="#aq">Summe</hi> zweyer oder<lb/>
mehr gegebenen Zahlen be&#x017F;tehe, wird die <hi rendition="#aq">Addi-<lb/>
tion</hi> genennt. Und deswegen erhalten wir durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0042] Wir haben im vorigen Capitel dargethan, daß wir von groſſen Zahlen keinen deutlichen Be- griff haben, wenn wir nicht wiſſen, wie dieſel- ben aus kleineren Zahlen zuſammen geſetzet ſind. Als wenn man ſich die Zahl 1735 vorſtellet, ſo be- ſtehet der Begriff von derſelben darinnen, daß man weiß, daß dieſelbe aus tauſend und ſieben- hundert und dreyßig und fuͤnf zuſammen geſetzt, oder die Summ dieſer Zahlen ſey. Von die- ſen Theilen aber wird voraus geſetzet, daß man einen deutlichen Begriff habe; welches im vor- hergehenden Capitel gnugſam iſt ausgefuͤhret wor- den. Es beſtehet nehmlich die Erkaͤntnuͤß der Zahlen darinn, daß man wiſſe, aus wieviel Uni- tæten, Decaden, Centenariis, Millenariis etc. eine jegliche Zahl beſtehe; und nach dieſen Thei- len iſt ſowohl die Art die Zahlen zu ſchreiben als dieſelben mit Worten auszuſprechen eingerichtet. Wenn man ſich demnach von einer Zahl, welche aus Zuſammenſetzung zweyer oder mehr gegebenen Zahlen entſtehet, einen deutlichen Begriff formi- ren will; ſo muß man unterſuchen, aus wie- viel Unitæten, Dccadibus, Centenariis etc. dieſelbe beſtehe. Denn wenn man dieſes gefun- den, ſo iſt man im Stande die verlangte Zahl ſowohl zu ſchreiben als mit Worten auszuſprechen. Dieſe Operation nun, dadurch gefunden wird, aus wieviel ſolcher Theilen die Summe zweyer oder mehr gegebenen Zahlen beſtehe, wird die Addi- tion genennt. Und deswegen erhalten wir durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/42
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/42>, abgerufen am 21.11.2024.