Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.durch die Multiplication gefunden wird, nen- net man das Productum. Wenn man die Multiplication auf die Addi- Der
durch die Multiplication gefunden wird, nen- net man das Productum. Wenn man die Multiplication auf die Addi- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0090" n="74"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">durch die</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> <hi rendition="#fr">gefunden wird, nen-<lb/> net man das</hi> <hi rendition="#aq">Productum.</hi> </p><lb/> <p>Wenn man die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> auf die <hi rendition="#aq">Addi-<lb/> tion reduci</hi>ren will, ſo wird darinn, wie vorher<lb/> gemeldet, die <hi rendition="#aq">Summe</hi> von 2 oder mehr Zahlen<lb/> geſucht, ſo einander gleich ſind. Hier iſt nun<lb/> erſtlich diejenige Zahl zu mercken, deren eine<lb/> jegliche der Zahlen, welche zuſammen ſollen <hi rendition="#aq">addi</hi>ret<lb/> werden, gleich iſt; und dieſe Zahl wird nach den<lb/> gewoͤhnlichen Worten, ſo zur <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> ge-<lb/> braucht werden, der <hi rendition="#aq">Multiplicandus</hi> genannt.<lb/> Ferner iſt zu mercken, wie viel mahl dieſe Zahl<lb/> ſoll genommen werden, oder wie groß die An-<lb/> zahl der Zahlen, welche alle dieſer gleich ſind,<lb/> und zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ret werden ſollen. Dieſe Zahl<lb/> wird nun der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> genannt. Die Summ<lb/> aber welche aus der <hi rendition="#aq">Addition</hi> ſo vieler Zahlen,<lb/> welche alle dem <hi rendition="#aq">Multiplicando</hi> gleich ſind, als<lb/> der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> anzeiget herauskommt, wird<lb/> das <hi rendition="#aq">Productum</hi> genannt. Als wenn man fragt<lb/> wie groß die Zahl ſey, welche herauskommt, wenn<lb/> man 128 drey mahl nimmt, oder wenn man fragt<lb/> wie viel drey mahl 128 ausmache, ſo iſt 128 der<lb/><hi rendition="#aq">Multiplicandus,</hi> die Zahl 3 aber der <hi rendition="#aq">Multiplica-<lb/> tor</hi> und die oben gefundene Summ nehmlich 384<lb/> das <hi rendition="#aq">Productum.</hi> Gleichergeſtalt wenn die Frage<lb/> iſt, wie viel 169 mahl 1204 ausmache, ſo iſt<lb/> 1204 der <hi rendition="#aq">Multiplicandus,</hi> 169 der <hi rendition="#aq">Multiplicator,</hi><lb/> und die Summ von 169 Zahlen, derer eine jede<lb/> gleich iſt der Zahl 1204, iſt das <hi rendition="#aq">Productum.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
durch die Multiplication gefunden wird, nen-
net man das Productum.
Wenn man die Multiplication auf die Addi-
tion reduciren will, ſo wird darinn, wie vorher
gemeldet, die Summe von 2 oder mehr Zahlen
geſucht, ſo einander gleich ſind. Hier iſt nun
erſtlich diejenige Zahl zu mercken, deren eine
jegliche der Zahlen, welche zuſammen ſollen addiret
werden, gleich iſt; und dieſe Zahl wird nach den
gewoͤhnlichen Worten, ſo zur Multiplication ge-
braucht werden, der Multiplicandus genannt.
Ferner iſt zu mercken, wie viel mahl dieſe Zahl
ſoll genommen werden, oder wie groß die An-
zahl der Zahlen, welche alle dieſer gleich ſind,
und zuſammen addiret werden ſollen. Dieſe Zahl
wird nun der Multiplicator genannt. Die Summ
aber welche aus der Addition ſo vieler Zahlen,
welche alle dem Multiplicando gleich ſind, als
der Multiplicator anzeiget herauskommt, wird
das Productum genannt. Als wenn man fragt
wie groß die Zahl ſey, welche herauskommt, wenn
man 128 drey mahl nimmt, oder wenn man fragt
wie viel drey mahl 128 ausmache, ſo iſt 128 der
Multiplicandus, die Zahl 3 aber der Multiplica-
tor und die oben gefundene Summ nehmlich 384
das Productum. Gleichergeſtalt wenn die Frage
iſt, wie viel 169 mahl 1204 ausmache, ſo iſt
1204 der Multiplicandus, 169 der Multiplicator,
und die Summ von 169 Zahlen, derer eine jede
gleich iſt der Zahl 1204, iſt das Productum.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |