Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.
[Formel 1]
Da wir hier in diesem Capitel die Addition VI. Ein Holländischer Caßier hat in Cassa Antw. Erstlich muß man das Cassa Einnahm
[Formel 1]
Da wir hier in dieſem Capitel die Addition VI. Ein Hollaͤndiſcher Caßier hat in Caſſa Antw. Erſtlich muß man das Caſſa Einnahm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0129" n="93"/> <p><formula/> Da wir hier in dieſem <hi rendition="#aq">Capitel</hi> die <hi rendition="#aq">Addition</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> zuſammen abgehandelt haben, ſo<lb/> wollen wir noch einige Exempel beyfuͤgen, zu<lb/> welchen ſo wohl die <hi rendition="#aq">Addition</hi> als <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> er-<lb/> fordert wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <p>Ein Hollaͤndiſcher Caßier hat in Caſſa<lb/> 1056 fl. 8 St. 6½ ₰, empfaͤngt dazu<lb/> 184 fl. 9 St. 10⅚ ₰; zahlt davon aus,<lb/> erſtlich 460 fl. 15 St. 6⅜ ₰ und wiederum<lb/> 389 fl. 5 St. 12<formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> ₰, wieviel bleibt<lb/> ihm noch in der Caſſa zuruͤck?</p><lb/> <p>Antw. Erſtlich muß man das Caſſa<lb/> Geld, und die Einnahm zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ren<lb/> um das voͤllige Vermoͤgen der Caſſa zu fin-<lb/> den; hernach muß man die Ausgaben glei-<lb/> cher geſtalt zuſammen <hi rendition="#aq">addi</hi>ren um alles was<lb/> ausgezahlet worden zu haben, und endlich<lb/> die gantze ausgezahlte Summ von der gantzen<lb/> Caſſa <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren: wie folgt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Einnahm</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0129]
[FORMEL] Da wir hier in dieſem Capitel die Addition
und Subtraction zuſammen abgehandelt haben, ſo
wollen wir noch einige Exempel beyfuͤgen, zu
welchen ſo wohl die Addition als Subtraction er-
fordert wird.
VI.
Ein Hollaͤndiſcher Caßier hat in Caſſa
1056 fl. 8 St. 6½ ₰, empfaͤngt dazu
184 fl. 9 St. 10⅚ ₰; zahlt davon aus,
erſtlich 460 fl. 15 St. 6⅜ ₰ und wiederum
389 fl. 5 St. 12[FORMEL] ₰, wieviel bleibt
ihm noch in der Caſſa zuruͤck?
Antw. Erſtlich muß man das Caſſa
Geld, und die Einnahm zuſammen addiren
um das voͤllige Vermoͤgen der Caſſa zu fin-
den; hernach muß man die Ausgaben glei-
cher geſtalt zuſammen addiren um alles was
ausgezahlet worden zu haben, und endlich
die gantze ausgezahlte Summ von der gantzen
Caſſa ſubtrahiren: wie folgt.
Einnahm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/129 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/129>, abgerufen am 16.02.2025. |