Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Cap. III. Von der Multiplication und Division verschiedener Sorten durch gantze Zahlen. 1. EJne aus vielerley Sorten bestehende zur
Cap. III. Von der Multiplication und Diviſion verſchiedener Sorten durch gantze Zahlen. 1. EJne aus vielerley Sorten beſtehende zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0131" n="95"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cap. III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Diviſion</hi><lb/> <hi rendition="#b">verſchiedener Sorten durch<lb/> gantze Zahlen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Jne aus vielerley Sorten beſtehende</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt wird durch eine vorgegebene<lb/> gantze Zahl folgender geſtalt</hi> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">rt:<lb/> man</hi> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">rt erſtlich die kleinſte Sorte<lb/> durch den vorgeſchriebenen</hi> <hi rendition="#aq">Multiplicatorem,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und ſucht wieviel Stuͤcke von der folgenden<lb/> groͤſſeren Sorte in dem</hi> <hi rendition="#aq">Producte</hi> <hi rendition="#fr">enthalten,<lb/> und auch wieviel Stuͤcke von der kleineren<lb/> Sorte noch uͤberſchieſſen, welche allein in<lb/> das</hi> <hi rendition="#aq">Product</hi> <hi rendition="#fr">geſchrieben werden: die Stuͤcke<lb/> von der groͤſſeren Sorte aber behaͤlt man<lb/> zur folgenden</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication.</hi> <hi rendition="#fr">Nehmlich wann<lb/> man die folgende groͤſſere Sorte durch den</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Multiplicatorem multiplici</hi> <hi rendition="#fr">rt hat, ſo</hi> <hi rendition="#aq">addi</hi> <hi rendition="#fr">rt man<lb/> zum</hi> <hi rendition="#aq">Product</hi> <hi rendition="#fr">die aus der vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi><lb/> <hi rendition="#fr">entſprungenen Stuͤcke von dieſer Sorte,<lb/> und ſucht wiederum wieviel gantze Stuͤcke<lb/> von der folgenden groͤſſeren Sorte in dieſer<lb/> Summ enthalten ſind, welche wiederum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">zur</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0131]
Cap. III.
Von der Multiplication und Diviſion
verſchiedener Sorten durch
gantze Zahlen.
1.
EJne aus vielerley Sorten beſtehende
Quantitaͤt wird durch eine vorgegebene
gantze Zahl folgender geſtalt multiplicirt:
man multiplicirt erſtlich die kleinſte Sorte
durch den vorgeſchriebenen Multiplicatorem,
und ſucht wieviel Stuͤcke von der folgenden
groͤſſeren Sorte in dem Producte enthalten,
und auch wieviel Stuͤcke von der kleineren
Sorte noch uͤberſchieſſen, welche allein in
das Product geſchrieben werden: die Stuͤcke
von der groͤſſeren Sorte aber behaͤlt man
zur folgenden Multiplication. Nehmlich wann
man die folgende groͤſſere Sorte durch den
Multiplicatorem multiplicirt hat, ſo addirt man
zum Product die aus der vorigen Multiplication
entſprungenen Stuͤcke von dieſer Sorte,
und ſucht wiederum wieviel gantze Stuͤcke
von der folgenden groͤſſeren Sorte in dieſer
Summ enthalten ſind, welche wiederum
zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/131 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/131>, abgerufen am 16.02.2025. |