Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] Nehmlich wann man das Product nach der
vorher beschriebenen Art ausrechnet und keine
grössere Sorten in Betrachtung ziehet als im
Multiplicando vorhanden gewesen sind, so findt
man 586 , 2 , -- gr. Da aber in den
586 noch Unzen und so gar Lb enthalten sind,
so darf man dieselben nur nach den Regeln der
Reduction dahin reduciren; da man dann für
die 586 findt 6 Lb, 1 , 2 , so daß
das völlige Product seyn wird 6 Lb, 1 ,
2 , 2 , -- gr.

Aus diesen Exempeln ist nun die Natur und
der Grund der Multiplication, und wie damit
die Reduction verknüpfet ist genugsam zu ersehen:
weswegen wir uns nicht länger bey mehr Exem-

peln

[Formel 1] Nehmlich wann man das Product nach der
vorher beſchriebenen Art ausrechnet und keine
groͤſſere Sorten in Betrachtung ziehet als im
Multiplicando vorhanden geweſen ſind, ſo findt
man 586 ℨ, 2 ℨ, — gr. Da aber in den
586 ℨ noch Unzen und ſo gar ℔ enthalten ſind,
ſo darf man dieſelben nur nach den Regeln der
Reduction dahin reduciren; da man dann fuͤr
die 586 ℨ findt 6 ℔, 1 ℥, 2 ℨ, ſo daß
das voͤllige Product ſeyn wird 6 ℔, 1 ℥,
2 ℨ, 2 ℈, — gr.

Aus dieſen Exempeln iſt nun die Natur und
der Grund der Multiplication, und wie damit
die Reduction verknuͤpfet iſt genugſam zu erſehen:
weswegen wir uns nicht laͤnger bey mehr Exem-

peln
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0144" n="108"/>
              <p><formula/> Nehmlich wann man das <hi rendition="#aq">Product</hi> nach der<lb/>
vorher be&#x017F;chriebenen Art ausrechnet und keine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sorten in Betrachtung ziehet als im<lb/><hi rendition="#aq">Multiplicando</hi> vorhanden gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o findt<lb/>
man 586 &#x2128;, 2 &#x2128;, &#x2014; <hi rendition="#aq">gr.</hi> Da aber in den<lb/>
586 &#x2128; noch Unzen und &#x017F;o gar &#x2114; enthalten &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o darf man die&#x017F;elben nur nach den Regeln der<lb/><hi rendition="#aq">Reduction</hi> dahin <hi rendition="#aq">reduci</hi>ren; da man dann fu&#x0364;r<lb/>
die 586 &#x2128; findt 6 &#x2114;, 1 &#x2125;, 2 &#x2128;, &#x017F;o daß<lb/>
das vo&#x0364;llige <hi rendition="#aq">Product</hi> &#x017F;eyn wird 6 &#x2114;, 1 &#x2125;,<lb/>
2 &#x2128;, 2 &#x2108;, &#x2014; <hi rendition="#aq">gr.</hi></p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;en Exempeln i&#x017F;t nun die Natur und<lb/>
der Grund der <hi rendition="#aq">Multiplication,</hi> und wie damit<lb/>
die <hi rendition="#aq">Reduction</hi> verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t genug&#x017F;am zu er&#x017F;ehen:<lb/>
weswegen wir uns nicht la&#x0364;nger bey mehr Exem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">peln</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0144] [FORMEL] Nehmlich wann man das Product nach der vorher beſchriebenen Art ausrechnet und keine groͤſſere Sorten in Betrachtung ziehet als im Multiplicando vorhanden geweſen ſind, ſo findt man 586 ℨ, 2 ℨ, — gr. Da aber in den 586 ℨ noch Unzen und ſo gar ℔ enthalten ſind, ſo darf man dieſelben nur nach den Regeln der Reduction dahin reduciren; da man dann fuͤr die 586 ℨ findt 6 ℔, 1 ℥, 2 ℨ, ſo daß das voͤllige Product ſeyn wird 6 ℔, 1 ℥, 2 ℨ, 2 ℈, — gr. Aus dieſen Exempeln iſt nun die Natur und der Grund der Multiplication, und wie damit die Reduction verknuͤpfet iſt genugſam zu erſehen: weswegen wir uns nicht laͤnger bey mehr Exem- peln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/144
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/144>, abgerufen am 21.11.2024.