Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Oefters kommen auch im Dividendo keine III. Man verlangt zu wissen, wieviel der 7te Antw. Der siebente Theil wird gefun- IV. Eine Person in Holland genießt eine jährli- Antw. Da ein Jahr zu zwölf Monathen Theil
Oefters kommen auch im Dividendo keine III. Man verlangt zu wiſſen, wieviel der 7te Antw. Der ſiebente Theil wird gefun- IV. Eine Perſon in Holland genießt eine jaͤhrli- Antw. Da ein Jahr zu zwoͤlf Monathen Theil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0168" n="132"/> <p>Oefters kommen auch im <hi rendition="#aq">Dividendo</hi> keine<lb/> kleineren Sorten vor; dennoch aber pflegt man<lb/> im <hi rendition="#aq">Quoto,</hi> wann ein Reſt in der <hi rendition="#aq">Diviſion</hi> uͤber-<lb/> bleibt, denn <hi rendition="#aq">Quotum</hi> in kleineren Sorten aus-<lb/> zudruͤcken, nach der vorher gewieſenen Art; in<lb/> dem man die Stellen der kleineren Sorten im<lb/><hi rendition="#aq">Dividendo</hi> als ledig betrachtet, wie aus folgen-<lb/> den Exempeln zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>Man verlangt zu wiſſen, wieviel der 7te<lb/> Theil von 4925 L. Sterl. austrage?</p><lb/> <p>Antw. Der ſiebente Theil wird gefun-<lb/> den, wann man die gegebene Summ durch<lb/> 7 <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt; wie folgt.<lb/><formula/></p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>Eine Perſon in Holland genießt eine jaͤhrli-<lb/><hi rendition="#aq">Penſion</hi> von 1000 fl. und verlangt zu wiſſen,<lb/> wieviel ſolche auf einen Monath betrage?</p><lb/> <p>Antw. Da ein Jahr zu zwoͤlf Monathen<lb/> gerechnet wird, ſo wird der monathliche Be-<lb/> trag von dieſer jaͤhrlichen <hi rendition="#aq">Penſion</hi> der 12te<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0168]
Oefters kommen auch im Dividendo keine
kleineren Sorten vor; dennoch aber pflegt man
im Quoto, wann ein Reſt in der Diviſion uͤber-
bleibt, denn Quotum in kleineren Sorten aus-
zudruͤcken, nach der vorher gewieſenen Art; in
dem man die Stellen der kleineren Sorten im
Dividendo als ledig betrachtet, wie aus folgen-
den Exempeln zu ſehen.
III.
Man verlangt zu wiſſen, wieviel der 7te
Theil von 4925 L. Sterl. austrage?
Antw. Der ſiebente Theil wird gefun-
den, wann man die gegebene Summ durch
7 dividirt; wie folgt.
[FORMEL]
IV.
Eine Perſon in Holland genießt eine jaͤhrli-
Penſion von 1000 fl. und verlangt zu wiſſen,
wieviel ſolche auf einen Monath betrage?
Antw. Da ein Jahr zu zwoͤlf Monathen
gerechnet wird, ſo wird der monathliche Be-
trag von dieſer jaͤhrlichen Penſion der 12te
Theil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/168 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/168>, abgerufen am 16.02.2025. |