Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.
[Formel 1]
also Dieses Exempel kan leichter ausgerechnet Divisor K 3
[Formel 1]
alſo Dieſes Exempel kan leichter ausgerechnet Diviſor K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0185" n="149"/> <p> <formula/> <hi rendition="#c">alſo</hi><lb/> <formula/> </p> <p>Dieſes Exempel kan leichter ausgerechnet<lb/> werden, wann man die fuͤr den <hi rendition="#aq">Diviſorem</hi> gege-<lb/> benen 5 L. Sterl. nicht in kleinere Sorten re-<lb/> ſolvirt; hingegen aber den gantzen <hi rendition="#aq">Dividendum</hi><lb/> auf den Nahmen L. Sterl. bringt: da dann,<lb/> weilen man wiederum beyderſeits einerley Be-<lb/> nennung nehmlich L. Sterl. hat, die <hi rendition="#aq">Diviſion</hi><lb/> gleich als mit unbenannten Zahlen angeſtellt wer-<lb/> den kan, alſo</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Diviſor</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0185]
[FORMEL] alſo
[FORMEL]
Dieſes Exempel kan leichter ausgerechnet
werden, wann man die fuͤr den Diviſorem gege-
benen 5 L. Sterl. nicht in kleinere Sorten re-
ſolvirt; hingegen aber den gantzen Dividendum
auf den Nahmen L. Sterl. bringt: da dann,
weilen man wiederum beyderſeits einerley Be-
nennung nehmlich L. Sterl. hat, die Diviſion
gleich als mit unbenannten Zahlen angeſtellt wer-
den kan, alſo
Diviſor
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/185 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/185>, abgerufen am 16.02.2025. |