Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Antw. Weilen durch 1/3 dividiren nichts
anders ist als mit 3 multipliciren so multipli-
ci
re man das vorgelegte Gewicht mit 3.
[Formel 1]

Wann sich jemand verwundern sollte, daß
wann man mit 1/3 dividirt, dreymal so viel her-
auskommt; derselbe betrachte nur, daß der
Quotus in der Division allezeit eine solche Zahl
seyn müsse, welche mit dem Divisore multiplicirt
den Dividendum hervor bringet. Wann nun
der Divisor 1/3 ist, so muß der Quotus so groß
seyn, daß derselbe mit 1/3 multiplicirt, das ist
der dritte Theil davon dem Dividendo gleich
sey. Hiezu wird aber erfordert, daß der Quo-
tus
drey mal so groß sey als der Dividendus.

II.

Man soll diese Summ Geld 295 fl. 12 St.
8 Pf durch dividiren.

Antw. Man muß demnach diese Summ
durch 17 multipliciren; damit aber dieses desto
bequemer geschehe, so zertheile man 17 in
diese zwey Theile 16 und 1, und multiplicire
die Summ mit 16 und addire die Summ
zum Product. Weilen aber 16 so viel ist als
4 mahl 4, so multiplicire man die Summ
mit 4 und das Product noch mal mit 4, und
addire die Summ zu diesem letzeren Product.

fl.

Antw. Weilen durch ⅓ dividiren nichts
anders iſt als mit 3 multipliciren ſo multipli-
ci
re man das vorgelegte Gewicht mit 3.
[Formel 1]

Wann ſich jemand verwundern ſollte, daß
wann man mit ⅓ dividirt, dreymal ſo viel her-
auskommt; derſelbe betrachte nur, daß der
Quotus in der Diviſion allezeit eine ſolche Zahl
ſeyn muͤſſe, welche mit dem Diviſore multiplicirt
den Dividendum hervor bringet. Wann nun
der Diviſor ⅓ iſt, ſo muß der Quotus ſo groß
ſeyn, daß derſelbe mit ⅓ multiplicirt, das iſt
der dritte Theil davon dem Dividendo gleich
ſey. Hiezu wird aber erfordert, daß der Quo-
tus
drey mal ſo groß ſey als der Dividendus.

II.

Man ſoll dieſe Summ Geld 295 fl. 12 St.
8 ₰ durch dividiren.

Antw. Man muß demnach dieſe Summ
durch 17 multipliciren; damit aber dieſes deſto
bequemer geſchehe, ſo zertheile man 17 in
dieſe zwey Theile 16 und 1, und multiplicire
die Summ mit 16 und addire die Summ
zum Product. Weilen aber 16 ſo viel iſt als
4 mahl 4, ſo multiplicire man die Summ
mit 4 und das Product noch mal mit 4, und
addire die Summ zu dieſem letzeren Product.

fl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0260" n="224"/>
              <p>Antw. Weilen durch &#x2153; <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren nichts<lb/>
anders i&#x017F;t als mit 3 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren &#x017F;o <hi rendition="#aq">multipli-<lb/>
ci</hi>re man das vorgelegte Gewicht mit 3.<lb/><formula/></p>
              <p>Wann &#x017F;ich jemand verwundern &#x017F;ollte, daß<lb/>
wann man mit &#x2153; <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt, dreymal &#x017F;o viel her-<lb/>
auskommt; der&#x017F;elbe betrachte nur, daß der<lb/><hi rendition="#aq">Quotus</hi> in der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ion</hi> allezeit eine &#x017F;olche Zahl<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche mit dem <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;ore multiplici</hi>rt<lb/>
den <hi rendition="#aq">Dividendum</hi> hervor bringet. Wann nun<lb/>
der <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> &#x2153; i&#x017F;t, &#x017F;o muß der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> &#x017F;o groß<lb/>
&#x017F;eyn, daß der&#x017F;elbe mit &#x2153; <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt, das i&#x017F;t<lb/>
der dritte Theil davon dem <hi rendition="#aq">Dividendo</hi> gleich<lb/>
&#x017F;ey. Hiezu wird aber erfordert, daß der <hi rendition="#aq">Quo-<lb/>
tus</hi> drey mal &#x017F;o groß &#x017F;ey als der <hi rendition="#aq">Dividendus.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
              <p>Man &#x017F;oll die&#x017F;e Summ Geld 295 fl. 12 St.<lb/>
8 &#x20B0; durch <formula notation="TeX">\frac{1}{17}</formula> <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren.</p><lb/>
              <p>Antw. Man muß demnach die&#x017F;e Summ<lb/>
durch 17 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren; damit aber die&#x017F;es de&#x017F;to<lb/>
bequemer ge&#x017F;chehe, &#x017F;o zertheile man 17 in<lb/>
die&#x017F;e zwey Theile 16 und 1, und <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re<lb/>
die Summ mit 16 und <hi rendition="#aq">addi</hi>re die Summ<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Product.</hi> Weilen aber 16 &#x017F;o viel i&#x017F;t als<lb/>
4 mahl 4, &#x017F;o <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man die Summ<lb/>
mit 4 und das <hi rendition="#aq">Product</hi> noch mal mit 4, und<lb/><hi rendition="#aq">addire</hi> die Summ zu die&#x017F;em letzeren <hi rendition="#aq">Product.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">fl.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0260] Antw. Weilen durch ⅓ dividiren nichts anders iſt als mit 3 multipliciren ſo multipli- cire man das vorgelegte Gewicht mit 3. [FORMEL] Wann ſich jemand verwundern ſollte, daß wann man mit ⅓ dividirt, dreymal ſo viel her- auskommt; derſelbe betrachte nur, daß der Quotus in der Diviſion allezeit eine ſolche Zahl ſeyn muͤſſe, welche mit dem Diviſore multiplicirt den Dividendum hervor bringet. Wann nun der Diviſor ⅓ iſt, ſo muß der Quotus ſo groß ſeyn, daß derſelbe mit ⅓ multiplicirt, das iſt der dritte Theil davon dem Dividendo gleich ſey. Hiezu wird aber erfordert, daß der Quo- tus drey mal ſo groß ſey als der Dividendus. II. Man ſoll dieſe Summ Geld 295 fl. 12 St. 8 ₰ durch [FORMEL] dividiren. Antw. Man muß demnach dieſe Summ durch 17 multipliciren; damit aber dieſes deſto bequemer geſchehe, ſo zertheile man 17 in dieſe zwey Theile 16 und 1, und multiplicire die Summ mit 16 und addire die Summ zum Product. Weilen aber 16 ſo viel iſt als 4 mahl 4, ſo multiplicire man die Summ mit 4 und das Product noch mal mit 4, und addire die Summ zu dieſem letzeren Product. fl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/260
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/260>, abgerufen am 21.11.2024.