Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Taf. I.diese Spitze durch die Oeffnung der umgebogenen Nuthe gesteckt wird. Die zweite Figur
stellt eine solche Schleife dar. Hierbei ist aber vorausgesetzt, daß sich die Bindweide wenig-
stens in einige Zweige spaltet, damit die Spitze mehrmal dazwischen gesteckt werden kann.
Bei dem Binden der Faschinen müssen die Bänder schon vorräthig seyn, und es kömmt vor-
züglich darauf an, daß mittelst dieser Bänder die Faschinen recht fest gebunden werden. Die
Art, wie man die Bänder um die Faschinen legt, ist folgende: Wenn der Band unter
dem Reisbündel an seiner Stelle liegt, so wird das Stammende durch die Schleife des Ban-
des gesteckt, und indem der Arbeiter das linke Knie gegen die Faschine fetzt, zieht er den
Band scharf an, dreht hierauf einen Knoten wie beim Binden der Garben, und steckt das
Ende unter dem Bande durch in die Faschine.

Wenn die Faschine nicht auseinander gehen soll, so muß der Knoten, oder wie es
genannt wird, das Schloß tüchtig gemacht werden. Es kommt dabei vorzüglich darauf
an, daß das Ende des Bandes, wenn es tüchtig angezogen ist, gut umgedreht und alsdann
ein wenig nachgelassen und umgeschlagen wird; so erhält das Schloß die in der dritten Fi-
gur abgebildete Form.

Ob eine Faschine gut gebunden ist, kann man dadurch prüfen, wenn man solche
bei dem Bande anfaßt, von der Erde aufhebt und hin und her schwingt.

Bei angekauften Faschinen findet zuweilen der Betrug statt, daß zusammengeraftes
Reis, welches nicht die Länge der Faschine hat, mit eingebunden ist. Dieses aber läßt sich
leicht aus der Besichtigung des Stammendes beurtheilen.

§. 5.

Würste (Waaschen, Waasen, Wippen, Wiepen, Bandfaschinen, Ankerfaschinen,)
sind lange dünne Faschinen, welche aus schlankem Reise, gewöhnlich von Weiden oder Pap-
peln, und wenn diese nicht zu haben sind, von Birken oder Ellern, fünf Ruthen lang, 4
bis 5 Zoll dick gebunden werden, und auf jede 8 Zoll einen Band erhalten. Da man sich
der Würste zur Verbindung und Zusammenhaltung der Faschinen bedient, so dürfen sie nicht
zu dick seyn, weil sie quer über die Faschinen kommen und zu große Zwischenräume geben
würden; sind sie aber zu dünne, so könnten sie leicht durch die eingeschlagenen Pfäle zer-
sprengt werden.

Die Würste lassen sich wegen ihrer Länge nicht so, wie die vorhin beschriebenen Fa-
schinen, an der Erde binden, sondern es muß dazu eine besondere Wurstbank von 4 Fuß
langen Pfälen verfertiget werden.

Die

Zweites Kapitel.
Taf. I.dieſe Spitze durch die Oeffnung der umgebogenen Nuthe geſteckt wird. Die zweite Figur
ſtellt eine ſolche Schleife dar. Hierbei iſt aber vorausgeſetzt, daß ſich die Bindweide wenig-
ſtens in einige Zweige ſpaltet, damit die Spitze mehrmal dazwiſchen geſteckt werden kann.
Bei dem Binden der Faſchinen muͤſſen die Baͤnder ſchon vorraͤthig ſeyn, und es koͤmmt vor-
zuͤglich darauf an, daß mittelſt dieſer Baͤnder die Faſchinen recht feſt gebunden werden. Die
Art, wie man die Baͤnder um die Faſchinen legt, iſt folgende: Wenn der Band unter
dem Reisbuͤndel an ſeiner Stelle liegt, ſo wird das Stammende durch die Schleife des Ban-
des geſteckt, und indem der Arbeiter das linke Knie gegen die Faſchine fetzt, zieht er den
Band ſcharf an, dreht hierauf einen Knoten wie beim Binden der Garben, und ſteckt das
Ende unter dem Bande durch in die Faſchine.

Wenn die Faſchine nicht auseinander gehen ſoll, ſo muß der Knoten, oder wie es
genannt wird, das Schloß tuͤchtig gemacht werden. Es kommt dabei vorzuͤglich darauf
an, daß das Ende des Bandes, wenn es tuͤchtig angezogen iſt, gut umgedreht und alsdann
ein wenig nachgelaſſen und umgeſchlagen wird; ſo erhaͤlt das Schloß die in der dritten Fi-
gur abgebildete Form.

Ob eine Faſchine gut gebunden iſt, kann man dadurch pruͤfen, wenn man ſolche
bei dem Bande anfaßt, von der Erde aufhebt und hin und her ſchwingt.

Bei angekauften Faſchinen findet zuweilen der Betrug ſtatt, daß zuſammengeraftes
Reis, welches nicht die Laͤnge der Faſchine hat, mit eingebunden iſt. Dieſes aber laͤßt ſich
leicht aus der Beſichtigung des Stammendes beurtheilen.

§. 5.

Wuͤrſte (Waaſchen, Waaſen, Wippen, Wiepen, Bandfaſchinen, Ankerfaſchinen,)
ſind lange duͤnne Faſchinen, welche aus ſchlankem Reiſe, gewoͤhnlich von Weiden oder Pap-
peln, und wenn dieſe nicht zu haben ſind, von Birken oder Ellern, fuͤnf Ruthen lang, 4
bis 5 Zoll dick gebunden werden, und auf jede 8 Zoll einen Band erhalten. Da man ſich
der Wuͤrſte zur Verbindung und Zuſammenhaltung der Faſchinen bedient, ſo duͤrfen ſie nicht
zu dick ſeyn, weil ſie quer uͤber die Faſchinen kommen und zu große Zwiſchenraͤume geben
wuͤrden; ſind ſie aber zu duͤnne, ſo koͤnnten ſie leicht durch die eingeſchlagenen Pfaͤle zer-
ſprengt werden.

Die Wuͤrſte laſſen ſich wegen ihrer Laͤnge nicht ſo, wie die vorhin beſchriebenen Fa-
ſchinen, an der Erde binden, ſondern es muß dazu eine beſondere Wurſtbank von 4 Fuß
langen Pfaͤlen verfertiget werden.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="8"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/><note place="left">Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi></note>die&#x017F;e Spitze durch die Oeffnung der umgebogenen Nuthe ge&#x017F;teckt wird. Die zweite Figur<lb/>
&#x017F;tellt eine &#x017F;olche Schleife dar. Hierbei i&#x017F;t aber vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ich die Bindweide wenig-<lb/>
&#x017F;tens in einige Zweige &#x017F;paltet, damit die Spitze mehrmal dazwi&#x017F;chen ge&#x017F;teckt werden kann.<lb/>
Bei dem Binden der Fa&#x017F;chinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ba&#x0364;nder &#x017F;chon vorra&#x0364;thig &#x017F;eyn, und es ko&#x0364;mmt vor-<lb/>
zu&#x0364;glich darauf an, daß mittel&#x017F;t die&#x017F;er Ba&#x0364;nder die Fa&#x017F;chinen recht fe&#x017F;t gebunden werden. Die<lb/>
Art, wie man die Ba&#x0364;nder um die Fa&#x017F;chinen legt, i&#x017F;t folgende: Wenn der Band unter<lb/>
dem Reisbu&#x0364;ndel an &#x017F;einer Stelle liegt, &#x017F;o wird das Stammende durch die Schleife des Ban-<lb/>
des ge&#x017F;teckt, und indem der Arbeiter das linke Knie gegen die Fa&#x017F;chine fetzt, zieht er den<lb/>
Band &#x017F;charf an, dreht hierauf einen Knoten wie beim Binden der Garben, und &#x017F;teckt das<lb/>
Ende unter dem Bande durch in die Fa&#x017F;chine.</p><lb/>
          <p>Wenn die Fa&#x017F;chine nicht auseinander gehen &#x017F;oll, &#x017F;o muß der Knoten, oder wie es<lb/>
genannt wird, das <hi rendition="#g">Schloß</hi> tu&#x0364;chtig gemacht werden. Es kommt dabei vorzu&#x0364;glich darauf<lb/>
an, daß das Ende des Bandes, wenn es tu&#x0364;chtig angezogen i&#x017F;t, gut umgedreht und alsdann<lb/>
ein wenig nachgela&#x017F;&#x017F;en und umge&#x017F;chlagen wird; &#x017F;o erha&#x0364;lt das Schloß die in der dritten Fi-<lb/>
gur abgebildete Form.</p><lb/>
          <p>Ob eine Fa&#x017F;chine gut <choice><sic>gebnnden</sic><corr>gebunden</corr></choice> i&#x017F;t, kann man dadurch pru&#x0364;fen, wenn man &#x017F;olche<lb/>
bei dem Bande anfaßt, von der Erde aufhebt und hin und her &#x017F;chwingt.</p><lb/>
          <p>Bei angekauften Fa&#x017F;chinen findet zuweilen der Betrug &#x017F;tatt, daß zu&#x017F;ammengeraftes<lb/>
Reis, welches nicht die La&#x0364;nge der Fa&#x017F;chine hat, mit <choice><sic>eingebuuden</sic><corr>eingebunden</corr></choice> i&#x017F;t. Die&#x017F;es aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
leicht aus der Be&#x017F;ichtigung des Stammendes beurtheilen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wu&#x0364;r&#x017F;te</hi> (Waa&#x017F;chen, Waa&#x017F;en, Wippen, Wiepen, Bandfa&#x017F;chinen, Ankerfa&#x017F;chinen,)<lb/>
&#x017F;ind lange du&#x0364;nne Fa&#x017F;chinen, welche aus &#x017F;chlankem Rei&#x017F;e, gewo&#x0364;hnlich von Weiden oder Pap-<lb/>
peln, und wenn die&#x017F;e nicht zu haben &#x017F;ind, von Birken oder Ellern, fu&#x0364;nf Ruthen lang, 4<lb/>
bis 5 Zoll dick gebunden werden, und auf jede 8 Zoll einen Band erhalten. Da man &#x017F;ich<lb/>
der Wu&#x0364;r&#x017F;te zur Verbindung und Zu&#x017F;ammenhaltung der Fa&#x017F;chinen bedient, &#x017F;o du&#x0364;rfen &#x017F;ie nicht<lb/>
zu dick &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie quer u&#x0364;ber die Fa&#x017F;chinen kommen und zu große Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume geben<lb/>
wu&#x0364;rden; &#x017F;ind &#x017F;ie aber zu du&#x0364;nne, &#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie leicht durch die einge&#x017F;chlagenen Pfa&#x0364;le zer-<lb/>
&#x017F;prengt werden.</p><lb/>
          <p>Die Wu&#x0364;r&#x017F;te la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wegen ihrer La&#x0364;nge nicht &#x017F;o, wie die vorhin be&#x017F;chriebenen Fa-<lb/>
&#x017F;chinen, an der Erde binden, &#x017F;ondern es muß dazu eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#g">Wur&#x017F;tbank</hi> von 4 Fuß<lb/>
langen Pfa&#x0364;len verfertiget werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0028] Zweites Kapitel. dieſe Spitze durch die Oeffnung der umgebogenen Nuthe geſteckt wird. Die zweite Figur ſtellt eine ſolche Schleife dar. Hierbei iſt aber vorausgeſetzt, daß ſich die Bindweide wenig- ſtens in einige Zweige ſpaltet, damit die Spitze mehrmal dazwiſchen geſteckt werden kann. Bei dem Binden der Faſchinen muͤſſen die Baͤnder ſchon vorraͤthig ſeyn, und es koͤmmt vor- zuͤglich darauf an, daß mittelſt dieſer Baͤnder die Faſchinen recht feſt gebunden werden. Die Art, wie man die Baͤnder um die Faſchinen legt, iſt folgende: Wenn der Band unter dem Reisbuͤndel an ſeiner Stelle liegt, ſo wird das Stammende durch die Schleife des Ban- des geſteckt, und indem der Arbeiter das linke Knie gegen die Faſchine fetzt, zieht er den Band ſcharf an, dreht hierauf einen Knoten wie beim Binden der Garben, und ſteckt das Ende unter dem Bande durch in die Faſchine. Taf. I. Wenn die Faſchine nicht auseinander gehen ſoll, ſo muß der Knoten, oder wie es genannt wird, das Schloß tuͤchtig gemacht werden. Es kommt dabei vorzuͤglich darauf an, daß das Ende des Bandes, wenn es tuͤchtig angezogen iſt, gut umgedreht und alsdann ein wenig nachgelaſſen und umgeſchlagen wird; ſo erhaͤlt das Schloß die in der dritten Fi- gur abgebildete Form. Ob eine Faſchine gut gebunden iſt, kann man dadurch pruͤfen, wenn man ſolche bei dem Bande anfaßt, von der Erde aufhebt und hin und her ſchwingt. Bei angekauften Faſchinen findet zuweilen der Betrug ſtatt, daß zuſammengeraftes Reis, welches nicht die Laͤnge der Faſchine hat, mit eingebunden iſt. Dieſes aber laͤßt ſich leicht aus der Beſichtigung des Stammendes beurtheilen. §. 5. Wuͤrſte (Waaſchen, Waaſen, Wippen, Wiepen, Bandfaſchinen, Ankerfaſchinen,) ſind lange duͤnne Faſchinen, welche aus ſchlankem Reiſe, gewoͤhnlich von Weiden oder Pap- peln, und wenn dieſe nicht zu haben ſind, von Birken oder Ellern, fuͤnf Ruthen lang, 4 bis 5 Zoll dick gebunden werden, und auf jede 8 Zoll einen Band erhalten. Da man ſich der Wuͤrſte zur Verbindung und Zuſammenhaltung der Faſchinen bedient, ſo duͤrfen ſie nicht zu dick ſeyn, weil ſie quer uͤber die Faſchinen kommen und zu große Zwiſchenraͤume geben wuͤrden; ſind ſie aber zu duͤnne, ſo koͤnnten ſie leicht durch die eingeſchlagenen Pfaͤle zer- ſprengt werden. Die Wuͤrſte laſſen ſich wegen ihrer Laͤnge nicht ſo, wie die vorhin beſchriebenen Fa- ſchinen, an der Erde binden, ſondern es muß dazu eine beſondere Wurſtbank von 4 Fuß langen Pfaͤlen verfertiget werden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/28
Zitationshilfe: Eytelwein, Johann Albert: Praktische Anweisung zur Konstrukzion der Faschinenwerke und den dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen. Berlin, 1800, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eytelwein_faschinenwerke_1800/28>, abgerufen am 21.11.2024.