Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723].

Bild:
<< vorherige Seite

und cultivirte Völcker zu besuchen nicht vorbey gelassen / indem Er mit Ihro Hochgräfl. Excellentz dem damals jungen Grafen von Reussen / als Hofmeister nach Holland / Franckreich und Italien gereiset. Zu Venedig hat er sich darauf / auf Anhalten einiger vornehmer Evangelischer Geschlechter / insonderheit bey der Schorers Famille, als geheimbder Haus-Prediger 3 Jahr aufgehalten. Von da gedachte Er wiederum in sein Vaterland zu kehren / reisete also wieder zurück nach Augspurg / und nachdem Er sich mit denen gelehrtesten Leuten daselbst bekannt gemacht / reisete Er ferner nach Leipzig. Allein die Wittenbergische Herren Professores zogen ihn bald wieder zu sich / und vornemlich wünschete Herr AEgidius Strauchius nichts mehr / als ihn zum Adjuncto und Nachfolger in der Professione Matheseos zu haben. Diese favorable Umstände machten / daß der Wolselige sich von der Zeit an zum academischen Leben applicirte. Solchergestalt ward Er anno 1696. zu gedachtem Wittenberg zum Magister creiret / zu dem Ende / damit Er auch / mit seiner Gelahrsamkeit / im öffentlichen Lesen / denen Herren Studiosis dienen könnte / wozu Er sich durch unterschiedliche Disputationes, als unter andern: de Poetis graecis ante Homerum, legitimirte / wie er denn in eben dem Jahre seine öffentliche praelectiones anfing / da Er pro praesidio eine Disputation: de Libanio Sophista gehalten. Das folgende 1697ste Jahr krönete ihn

und cultivirte Völcker zu besuchen nicht vorbey gelassen / indem Er mit Ihro Hochgräfl. Excellentz dem damals jungen Grafen von Reussen / als Hofmeister nach Holland / Franckreich und Italien gereiset. Zu Venedig hat er sich darauf / auf Anhalten einiger vornehmer Evangelischer Geschlechter / insonderheit bey der Schorers Famille, als geheimbder Haus-Prediger 3 Jahr aufgehalten. Von da gedachte Er wiederum in sein Vaterland zu kehren / reisete also wieder zurück nach Augspurg / und nachdem Er sich mit denen gelehrtesten Leuten daselbst bekannt gemacht / reisete Er ferner nach Leipzig. Allein die Wittenbergische Herren Professores zogen ihn bald wieder zu sich / und vornemlich wünschete Herr AEgidius Strauchius nichts mehr / als ihn zum Adjuncto und Nachfolger in der Professione Matheseos zu haben. Diese favorable Umstände machten / daß der Wolselige sich von der Zeit an zum academischen Leben applicirte. Solchergestalt ward Er anno 1696. zu gedachtem Wittenberg zum Magister creiret / zu dem Ende / damit Er auch / mit seiner Gelahrsamkeit / im öffentlichen Lesen / denen Herren Studiosis dienen könnte / wozu Er sich durch unterschiedliche Disputationes, als unter andern: de Poëtis graecis ante Homerum, legitimirte / wie er denn in eben dem Jahre seine öffentliche praelectiones anfing / da Er pro praesidio eine Disputation: de Libanio Sophista gehalten. Das folgende 1697ste Jahr krönete ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0048"/>
und cultivirte Völcker zu besuchen nicht vorbey gelassen / indem Er mit Ihro                      Hochgräfl. Excellentz dem damals jungen Grafen von Reussen / als Hofmeister nach                      Holland / Franckreich und Italien gereiset. Zu Venedig hat er sich darauf / auf                      Anhalten einiger vornehmer Evangelischer Geschlechter / insonderheit bey der                      Schorers Famille, als geheimbder Haus-Prediger 3 Jahr aufgehalten. Von da                      gedachte Er wiederum in sein Vaterland zu kehren / reisete also wieder zurück                      nach Augspurg / und nachdem Er sich mit denen gelehrtesten Leuten daselbst                      bekannt gemacht / reisete Er ferner nach Leipzig. Allein die Wittenbergische                      Herren Professores zogen ihn bald wieder zu sich / und vornemlich wünschete Herr                      AEgidius Strauchius nichts mehr / als ihn zum Adjuncto und Nachfolger in der                      Professione Matheseos zu haben. Diese favorable Umstände machten / daß der                      Wolselige sich von der Zeit an zum academischen Leben applicirte. Solchergestalt                      ward Er anno 1696. zu gedachtem Wittenberg zum Magister creiret / zu dem Ende /                      damit Er auch / mit seiner Gelahrsamkeit / im öffentlichen Lesen / denen Herren                      Studiosis dienen könnte / wozu Er sich durch unterschiedliche Disputationes, als                      unter andern: de Poëtis graecis ante Homerum, legitimirte / wie er denn in eben                      dem Jahre seine öffentliche praelectiones anfing / da Er pro praesidio eine                      Disputation: de Libanio Sophista gehalten. Das folgende 1697ste Jahr krönete ihn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0048] und cultivirte Völcker zu besuchen nicht vorbey gelassen / indem Er mit Ihro Hochgräfl. Excellentz dem damals jungen Grafen von Reussen / als Hofmeister nach Holland / Franckreich und Italien gereiset. Zu Venedig hat er sich darauf / auf Anhalten einiger vornehmer Evangelischer Geschlechter / insonderheit bey der Schorers Famille, als geheimbder Haus-Prediger 3 Jahr aufgehalten. Von da gedachte Er wiederum in sein Vaterland zu kehren / reisete also wieder zurück nach Augspurg / und nachdem Er sich mit denen gelehrtesten Leuten daselbst bekannt gemacht / reisete Er ferner nach Leipzig. Allein die Wittenbergische Herren Professores zogen ihn bald wieder zu sich / und vornemlich wünschete Herr AEgidius Strauchius nichts mehr / als ihn zum Adjuncto und Nachfolger in der Professione Matheseos zu haben. Diese favorable Umstände machten / daß der Wolselige sich von der Zeit an zum academischen Leben applicirte. Solchergestalt ward Er anno 1696. zu gedachtem Wittenberg zum Magister creiret / zu dem Ende / damit Er auch / mit seiner Gelahrsamkeit / im öffentlichen Lesen / denen Herren Studiosis dienen könnte / wozu Er sich durch unterschiedliche Disputationes, als unter andern: de Poëtis graecis ante Homerum, legitimirte / wie er denn in eben dem Jahre seine öffentliche praelectiones anfing / da Er pro praesidio eine Disputation: de Libanio Sophista gehalten. Das folgende 1697ste Jahr krönete ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/48
Zitationshilfe: Faber, Ludolph: Die letzte und beste Vocation eines treuen Dieners Jesu Christi. Wolfenbüttel, [ca. 1723], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/faber_vocation_1723/48>, abgerufen am 21.11.2024.