Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und derselben erfindung.
Wann sich die leute über die syllogismos mo-
quiren; Denn es ist eben als wenn sich ie-
mand über einem vernünfftigen schluß mo-
quirete:
Jndem ich einen Syllogismum aller-
dings einen vernünfftigen schluß nennen muß.
Oder: Ein Philosophe muß den affecten
nicht ergeben seyn: Denn er heist ein liebha-
ber der weißheit,
wie reimt sich aber dieses mit
einen liebhaber der affecten.

§. 32. Endlich sind einige dinge zu berühren,
welche gleich denen vorhergehenden schein-
gründen, in denen ebenfalls berührten fällen,
gelegenheit zu beweiß-gründen an die hand bie-
ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht
ausgemacht sind und mit denen rechten Logi-
calischen theils vermischt, theils ihnen unrecht
entgegen gesetzt werden, theils auch zu sehr nach
der scholastischen strohschneiderey schmecken.
Solches sind die argumenta, a materia, a for-
ma[unleserliches Material], a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a
circumstantiis, a repugnantibus, oppositis,
disparatis, dissimilibus, insinuatione, medita-
tione, consectariis, loco communi, argutiis,
parallelismo, tempore, &c.
Wann sie aber
etwas gutes an sich haben, so ist solches im vor-
hergehenden schon angeführet, wie fern es zum
beweisen nützlich, oder wird sich bey denen illu-
strantibus und patheticis, die nothwendig
sorgfältig von den probantibus zu unterschei-
den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer
sicher entbehren.

§. 33. Uberhaupt muß man sich der Orato-
rischen schmincke mit der grösten klugheit bedie-

nen,
F 5
und derſelben erfindung.
Wann ſich die leute uͤber die ſyllogiſmos mo-
quiren; Denn es iſt eben als wenn ſich ie-
mand uͤber einem vernuͤnfftigen ſchluß mo-
quirete:
Jndem ich einen Syllogiſmum aller-
dings einen vernuͤnfftigen ſchluß nennen muß.
Oder: Ein Philoſophe muß den affecten
nicht ergeben ſeyn: Denn er heiſt ein liebha-
ber der weißheit,
wie reimt ſich aber dieſes mit
einen liebhaber der affecten.

§. 32. Endlich ſind einige dinge zu beruͤhren,
welche gleich denen vorhergehenden ſchein-
gruͤnden, in denen ebenfalls beruͤhrten faͤllen,
gelegenheit zu beweiß-gruͤnden an die hand bie-
ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht
ausgemacht ſind und mit denen rechten Logi-
caliſchen theils vermiſcht, theils ihnen unrecht
entgegen geſetzt werden, theils auch zu ſehr nach
der ſcholaſtiſchen ſtrohſchneiderey ſchmecken.
Solches ſind die argumenta, a materia, a for-
ma[unleserliches Material], a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a
circumſtantiis, a repugnantibus, oppoſitis,
diſparatis, diſſimilibus, inſinuatione, medita-
tione, conſectariis, loco communi, argutiis,
paralleliſmo, tempore, &c.
Wann ſie aber
etwas gutes an ſich haben, ſo iſt ſolches im vor-
hergehenden ſchon angefuͤhret, wie fern es zum
beweiſen nuͤtzlich, oder wird ſich bey denen illu-
ſtrantibus und patheticis, die nothwendig
ſorgfaͤltig von den probantibus zu unterſchei-
den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer
ſicher entbehren.

§. 33. Uberhaupt muß man ſich der Orato-
riſchen ſchmincke mit der groͤſten klugheit bedie-

nen,
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0107" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der&#x017F;elben                                     erfindung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wann &#x017F;ich die leute u&#x0364;ber die                                 &#x017F;yllogi&#x017F;mos mo-<lb/>
quiren; Denn es i&#x017F;t eben                                 als wenn &#x017F;ich ie-<lb/>
mand u&#x0364;ber einem                                 vernu&#x0364;nfftigen &#x017F;chluß mo-<lb/>
quirete:</hi> Jndem ich                             einen Syllogi&#x017F;mum aller-<lb/>
dings einen vernu&#x0364;nfftigen                             &#x017F;chluß nennen muß.<lb/>
Oder: <hi rendition="#fr">Ein                                 Philo&#x017F;ophe muß den affecten<lb/>
nicht ergeben &#x017F;eyn:                                 Denn er hei&#x017F;t ein liebha-<lb/>
ber der weißheit,</hi> wie                             reimt &#x017F;ich aber die&#x017F;es mit<lb/>
einen liebhaber der                             affecten.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 32. Endlich &#x017F;ind einige dinge zu beru&#x0364;hren,<lb/>
welche                         gleich denen vorhergehenden &#x017F;chein-<lb/>
gru&#x0364;nden, in denen                         ebenfalls beru&#x0364;hrten fa&#x0364;llen,<lb/>
gelegenheit zu                         beweiß-gru&#x0364;nden an die hand bie-<lb/>
ten, oder doch bey denen                         rhetoribus nicht recht<lb/>
ausgemacht &#x017F;ind und mit denen rechten                         Logi-<lb/>
cali&#x017F;chen theils vermi&#x017F;cht, theils ihnen                         unrecht<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzt werden, theils auch zu &#x017F;ehr                         nach<lb/>
der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen                         &#x017F;troh&#x017F;chneiderey &#x017F;chmecken.<lb/>
Solches &#x017F;ind                         die <hi rendition="#aq">argumenta, a materia, a for-<lb/>
ma<gap reason="illegible"/>, a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a<lb/>
circum&#x017F;tantiis, a repugnantibus, oppo&#x017F;itis,<lb/>
di&#x017F;paratis, di&#x017F;&#x017F;imilibus, in&#x017F;inuatione,                             medita-<lb/>
tione, con&#x017F;ectariis, loco communi, argutiis,<lb/>
paralleli&#x017F;mo, tempore, &amp;c.</hi> Wann &#x017F;ie aber<lb/>
etwas gutes an &#x017F;ich haben, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches im                         vor-<lb/>
hergehenden &#x017F;chon angefu&#x0364;hret, wie fern es zum<lb/>
bewei&#x017F;en nu&#x0364;tzlich, oder wird &#x017F;ich bey denen illu-<lb/>
&#x017F;trantibus und patheticis, die nothwendig<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig von den probantibus zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer<lb/>
&#x017F;icher                         entbehren.</p><lb/>
          <p>§. 33. Uberhaupt muß man &#x017F;ich der Orato-<lb/>
ri&#x017F;chen                         &#x017F;chmincke mit der gro&#x0364;&#x017F;ten klugheit bedie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0107] und derſelben erfindung. Wann ſich die leute uͤber die ſyllogiſmos mo- quiren; Denn es iſt eben als wenn ſich ie- mand uͤber einem vernuͤnfftigen ſchluß mo- quirete: Jndem ich einen Syllogiſmum aller- dings einen vernuͤnfftigen ſchluß nennen muß. Oder: Ein Philoſophe muß den affecten nicht ergeben ſeyn: Denn er heiſt ein liebha- ber der weißheit, wie reimt ſich aber dieſes mit einen liebhaber der affecten. §. 32. Endlich ſind einige dinge zu beruͤhren, welche gleich denen vorhergehenden ſchein- gruͤnden, in denen ebenfalls beruͤhrten faͤllen, gelegenheit zu beweiß-gruͤnden an die hand bie- ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht ausgemacht ſind und mit denen rechten Logi- caliſchen theils vermiſcht, theils ihnen unrecht entgegen geſetzt werden, theils auch zu ſehr nach der ſcholaſtiſchen ſtrohſchneiderey ſchmecken. Solches ſind die argumenta, a materia, a for- ma_ , a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a circumſtantiis, a repugnantibus, oppoſitis, diſparatis, diſſimilibus, inſinuatione, medita- tione, conſectariis, loco communi, argutiis, paralleliſmo, tempore, &c. Wann ſie aber etwas gutes an ſich haben, ſo iſt ſolches im vor- hergehenden ſchon angefuͤhret, wie fern es zum beweiſen nuͤtzlich, oder wird ſich bey denen illu- ſtrantibus und patheticis, die nothwendig ſorgfaͤltig von den probantibus zu unterſchei- den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer ſicher entbehren. §. 33. Uberhaupt muß man ſich der Orato- riſchen ſchmincke mit der groͤſten klugheit bedie- nen, F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/107
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/107>, abgerufen am 27.11.2024.