Wann sich die leute über die syllogismos mo- quiren; Denn es ist eben als wenn sich ie- mand über einem vernünfftigen schluß mo- quirete: Jndem ich einen Syllogismum aller- dings einen vernünfftigen schluß nennen muß. Oder: Ein Philosophe muß den affecten nicht ergeben seyn: Denn er heist ein liebha- ber der weißheit, wie reimt sich aber dieses mit einen liebhaber der affecten.
§. 32. Endlich sind einige dinge zu berühren, welche gleich denen vorhergehenden schein- gründen, in denen ebenfalls berührten fällen, gelegenheit zu beweiß-gründen an die hand bie- ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht ausgemacht sind und mit denen rechten Logi- calischen theils vermischt, theils ihnen unrecht entgegen gesetzt werden, theils auch zu sehr nach der scholastischen strohschneiderey schmecken. Solches sind die argumenta, a materia, a for- ma[unleserliches Material], a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a circumstantiis, a repugnantibus, oppositis, disparatis, dissimilibus, insinuatione, medita- tione, consectariis, loco communi, argutiis, parallelismo, tempore, &c. Wann sie aber etwas gutes an sich haben, so ist solches im vor- hergehenden schon angeführet, wie fern es zum beweisen nützlich, oder wird sich bey denen illu- strantibus und patheticis, die nothwendig sorgfältig von den probantibus zu unterschei- den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer sicher entbehren.
§. 33. Uberhaupt muß man sich der Orato- rischen schmincke mit der grösten klugheit bedie-
nen,
F 5
und derſelben erfindung.
Wann ſich die leute uͤber die ſyllogiſmos mo- quiren; Denn es iſt eben als wenn ſich ie- mand uͤber einem vernuͤnfftigen ſchluß mo- quirete: Jndem ich einen Syllogiſmum aller- dings einen vernuͤnfftigen ſchluß nennen muß. Oder: Ein Philoſophe muß den affecten nicht ergeben ſeyn: Denn er heiſt ein liebha- ber der weißheit, wie reimt ſich aber dieſes mit einen liebhaber der affecten.
§. 32. Endlich ſind einige dinge zu beruͤhren, welche gleich denen vorhergehenden ſchein- gruͤnden, in denen ebenfalls beruͤhrten faͤllen, gelegenheit zu beweiß-gruͤnden an die hand bie- ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht ausgemacht ſind und mit denen rechten Logi- caliſchen theils vermiſcht, theils ihnen unrecht entgegen geſetzt werden, theils auch zu ſehr nach der ſcholaſtiſchen ſtrohſchneiderey ſchmecken. Solches ſind die argumenta, a materia, a for- ma[unleserliches Material], a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a circumſtantiis, a repugnantibus, oppoſitis, diſparatis, diſſimilibus, inſinuatione, medita- tione, conſectariis, loco communi, argutiis, paralleliſmo, tempore, &c. Wann ſie aber etwas gutes an ſich haben, ſo iſt ſolches im vor- hergehenden ſchon angefuͤhret, wie fern es zum beweiſen nuͤtzlich, oder wird ſich bey denen illu- ſtrantibus und patheticis, die nothwendig ſorgfaͤltig von den probantibus zu unterſchei- den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer ſicher entbehren.
§. 33. Uberhaupt muß man ſich der Orato- riſchen ſchmincke mit der groͤſten klugheit bedie-
nen,
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0107"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und derſelben erfindung.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Wann ſich die leute uͤber die ſyllogiſmos mo-<lb/>
quiren; Denn es iſt eben als wenn ſich ie-<lb/>
mand uͤber einem vernuͤnfftigen ſchluß mo-<lb/>
quirete:</hi> Jndem ich einen Syllogiſmum aller-<lb/>
dings einen vernuͤnfftigen ſchluß nennen muß.<lb/>
Oder: <hirendition="#fr">Ein Philoſophe muß den affecten<lb/>
nicht ergeben ſeyn: Denn er heiſt ein liebha-<lb/>
ber der weißheit,</hi> wie reimt ſich aber dieſes mit<lb/>
einen liebhaber der affecten.</item></list><lb/><p>§. 32. Endlich ſind einige dinge zu beruͤhren,<lb/>
welche gleich denen vorhergehenden ſchein-<lb/>
gruͤnden, in denen ebenfalls beruͤhrten faͤllen,<lb/>
gelegenheit zu beweiß-gruͤnden an die hand bie-<lb/>
ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht<lb/>
ausgemacht ſind und mit denen rechten Logi-<lb/>
caliſchen theils vermiſcht, theils ihnen unrecht<lb/>
entgegen geſetzt werden, theils auch zu ſehr nach<lb/>
der ſcholaſtiſchen ſtrohſchneiderey ſchmecken.<lb/>
Solches ſind die <hirendition="#aq">argumenta, a materia, a for-<lb/>
ma<gapreason="illegible"/>, a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a<lb/>
circumſtantiis, a repugnantibus, oppoſitis,<lb/>
diſparatis, diſſimilibus, inſinuatione, medita-<lb/>
tione, conſectariis, loco communi, argutiis,<lb/>
paralleliſmo, tempore, &c.</hi> Wann ſie aber<lb/>
etwas gutes an ſich haben, ſo iſt ſolches im vor-<lb/>
hergehenden ſchon angefuͤhret, wie fern es zum<lb/>
beweiſen nuͤtzlich, oder wird ſich bey denen illu-<lb/>ſtrantibus und patheticis, die nothwendig<lb/>ſorgfaͤltig von den probantibus zu unterſchei-<lb/>
den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer<lb/>ſicher entbehren.</p><lb/><p>§. 33. Uberhaupt muß man ſich der Orato-<lb/>
riſchen ſchmincke mit der groͤſten klugheit bedie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[89/0107]
und derſelben erfindung.
Wann ſich die leute uͤber die ſyllogiſmos mo-
quiren; Denn es iſt eben als wenn ſich ie-
mand uͤber einem vernuͤnfftigen ſchluß mo-
quirete: Jndem ich einen Syllogiſmum aller-
dings einen vernuͤnfftigen ſchluß nennen muß.
Oder: Ein Philoſophe muß den affecten
nicht ergeben ſeyn: Denn er heiſt ein liebha-
ber der weißheit, wie reimt ſich aber dieſes mit
einen liebhaber der affecten.
§. 32. Endlich ſind einige dinge zu beruͤhren,
welche gleich denen vorhergehenden ſchein-
gruͤnden, in denen ebenfalls beruͤhrten faͤllen,
gelegenheit zu beweiß-gruͤnden an die hand bie-
ten, oder doch bey denen rhetoribus nicht recht
ausgemacht ſind und mit denen rechten Logi-
caliſchen theils vermiſcht, theils ihnen unrecht
entgegen geſetzt werden, theils auch zu ſehr nach
der ſcholaſtiſchen ſtrohſchneiderey ſchmecken.
Solches ſind die argumenta, a materia, a for-
ma_ , a subiecto, ab adiuncto, a partibus, a
circumſtantiis, a repugnantibus, oppoſitis,
diſparatis, diſſimilibus, inſinuatione, medita-
tione, conſectariis, loco communi, argutiis,
paralleliſmo, tempore, &c. Wann ſie aber
etwas gutes an ſich haben, ſo iſt ſolches im vor-
hergehenden ſchon angefuͤhret, wie fern es zum
beweiſen nuͤtzlich, oder wird ſich bey denen illu-
ſtrantibus und patheticis, die nothwendig
ſorgfaͤltig von den probantibus zu unterſchei-
den, vollends zeigen. Ubrigens kan man ihrer
ſicher entbehren.
§. 33. Uberhaupt muß man ſich der Orato-
riſchen ſchmincke mit der groͤſten klugheit bedie-
nen,
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/107>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.