Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

und derselben erfindung.
unsers gegners meinung wir dennoch läug-
nen:b) Oder aus des gegners eignen sätzen,
deren unrichtigkeit wir ebenfalls darthun kön-
nen:c) Oder aus denen augenscheinlich fal-
schen, abgeschmackten und paradoxen schlüssen,
welche daraus folgen. d) Bey unstreitigen
sätzen, untersuchen wir des gegentheils unrich-
tige verbindung des subiecti und praedicati,
stellen die unrichtige art zu schliessen, die übel-
geordneten begriffe und definitiones, die natur
der idearum oppositarum für. Bey wahr-
scheinlichen, zeigen wir den schlechten zusammen-
hang der sensionum unter sich und mit der
hypothesi, durch anführung der wiederspre-
chenden sensionum, und schwierigkeiten, und die
übelausgesuchte hypothesin. Da dann die
wahrheit sich in einer deutlichen leichten und
natürlichen ordnung praesentiret, wann sich
hingegen die falschheit mit dunckeln verworre-
nen erdichteten übersteigenden begriffen und
sätzen von selbsten verräth.

a) Dieses ist das ordentliche ratiocinium per oppo-
sitionem. S. Ridig. S. V. & F. L. II. Cap. v. p. 306.
sqq.
Wann ich bewiesen habe: ein Sounerain
solle die wohlfarth der unterthanen den
zweck seiner verrichtungen seyn lassen; so
folget daß es falsch sey, wann er seine eigne
lust und willkuhr zum vornehmsten end-
zweck seiner bemühungen macht.

b) Z. e. Es wolte iemand die göttliche fürse-
hung läugnen, und nähme doch die h. schrifft
an.
so wiederlegte ich ihn aus derselben mit
gnugsamen grund und recht. Und diese beyde

und derſelben erfindung.
unſers gegners meinung wir dennoch laͤug-
nen:b) Oder aus des gegners eignen ſaͤtzen,
deren unrichtigkeit wir ebenfalls darthun koͤn-
nen:c) Oder aus denen augenſcheinlich fal-
ſchen, abgeſchmackten und paradoxen ſchluͤſſen,
welche daraus folgen. d) Bey unſtreitigen
ſaͤtzen, unterſuchen wir des gegentheils unrich-
tige verbindung des ſubiecti und praedicati,
ſtellen die unrichtige art zu ſchlieſſen, die uͤbel-
geordneten begriffe und definitiones, die natur
der idearum oppoſitarum fuͤr. Bey wahr-
ſcheinlichen, zeigen wir den ſchlechten zuſam̃en-
hang der ſenſionum unter ſich und mit der
hypotheſi, durch anfuͤhrung der wiederſpre-
chenden ſenſionum, und ſchwierigkeiten, und die
uͤbelausgeſuchte hypotheſin. Da dann die
wahrheit ſich in einer deutlichen leichten und
natuͤrlichen ordnung praeſentiret, wann ſich
hingegen die falſchheit mit dunckeln verworre-
nen erdichteten uͤberſteigenden begriffen und
ſaͤtzen von ſelbſten verraͤth.

a) Dieſes iſt das ordentliche ratiocinium per oppo-
ſitionem. S. Ridig. S. V. & F. L. II. Cap. v. p. 306.
ſqq.
Wann ich bewieſen habe: ein Sounerain
ſolle die wohlfarth der unterthanen den
zweck ſeiner verrichtungen ſeyn laſſen; ſo
folget daß es falſch ſey, wann er ſeine eigne
luſt und willkuhr zum vornehmſten end-
zweck ſeiner bemuͤhungen macht.

b) Z. e. Es wolte iemand die goͤttliche fuͤrſe-
hung laͤugnen, und naͤhme doch die h. ſchrifft
an.
ſo wiederlegte ich ihn aus derſelben mit
gnugſamen grund und recht. Und dieſe beyde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der&#x017F;elben                                 erfindung.</hi></fw><lb/>
un&#x017F;ers gegners meinung wir dennoch                         la&#x0364;ug-<lb/>
nen:<note xml:id="notefn-b-24" next="#note-b-24" place="end" n="b)"/> Oder aus des gegners                         eignen &#x017F;a&#x0364;tzen,<lb/>
deren unrichtigkeit wir ebenfalls darthun                         ko&#x0364;n-<lb/>
nen:<note xml:id="notefn-c-17" next="#note-c-17" place="end" n="c)"/> Oder aus denen                         augen&#x017F;cheinlich fal-<lb/>
&#x017F;chen, abge&#x017F;chmackten und                         paradoxen &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche daraus folgen.                            <note xml:id="notefn-d-11" next="#note-d-11" place="end" n="d)"/> Bey un&#x017F;treitigen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen, unter&#x017F;uchen wir des gegentheils unrich-<lb/>
tige verbindung des &#x017F;ubiecti und praedicati,<lb/>
&#x017F;tellen die                         unrichtige art zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, die u&#x0364;bel-<lb/>
geordneten begriffe und definitiones, die natur<lb/>
der idearum                         oppo&#x017F;itarum fu&#x0364;r. Bey wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen, zeigen                         wir den &#x017F;chlechten zu&#x017F;am&#x0303;en-<lb/>
hang der                         &#x017F;en&#x017F;ionum unter &#x017F;ich und mit der<lb/>
hypothe&#x017F;i,                         durch anfu&#x0364;hrung der wieder&#x017F;pre-<lb/>
chenden                         &#x017F;en&#x017F;ionum, und &#x017F;chwierigkeiten, und die<lb/>
u&#x0364;belausge&#x017F;uchte hypothe&#x017F;in. Da dann die<lb/>
wahrheit                         &#x017F;ich in einer deutlichen leichten und<lb/>
natu&#x0364;rlichen                         ordnung prae&#x017F;entiret, wann &#x017F;ich<lb/>
hingegen die                         fal&#x017F;chheit mit dunckeln verworre-<lb/>
nen erdichteten                         u&#x0364;ber&#x017F;teigenden begriffen und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen von                         &#x017F;elb&#x017F;ten verra&#x0364;th.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-36" prev="#notefn-a-36" place="end" n="a)">Die&#x017F;es i&#x017F;t das ordentliche <hi rendition="#aq">ratiocinium per oppo-<lb/>
&#x017F;itionem. S.                                 Ridig. S. V. &amp; F. L. II. Cap. v. p. 306.<lb/>
&#x017F;qq.</hi> Wann ich bewie&#x017F;en habe: <hi rendition="#fr">ein Sounerain<lb/>
&#x017F;olle die wohlfarth der unterthanen den<lb/>
zweck                                 &#x017F;einer verrichtungen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en;                                 &#x017F;o<lb/>
folget daß es fal&#x017F;ch &#x017F;ey, wann er                                 &#x017F;eine eigne<lb/>
lu&#x017F;t und willkuhr zum                                 vornehm&#x017F;ten end-<lb/>
zweck &#x017F;einer bemu&#x0364;hungen                                 macht.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-b-24" prev="#notefn-b-24" place="end" n="b)">Z. e. Es wolte iemand <hi rendition="#fr">die go&#x0364;ttliche fu&#x0364;r&#x017F;e-<lb/>
hung                                 la&#x0364;ugnen, und na&#x0364;hme doch die h. &#x017F;chrifft<lb/>
an.</hi> &#x017F;o wiederlegte ich ihn <hi rendition="#fr">aus                                 der&#x017F;elben</hi> mit<lb/>
gnug&#x017F;amen grund und recht. Und                             die&#x017F;e beyde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">arten</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0111] und derſelben erfindung. unſers gegners meinung wir dennoch laͤug- nen: b⁾ Oder aus des gegners eignen ſaͤtzen, deren unrichtigkeit wir ebenfalls darthun koͤn- nen: c⁾ Oder aus denen augenſcheinlich fal- ſchen, abgeſchmackten und paradoxen ſchluͤſſen, welche daraus folgen. d⁾ Bey unſtreitigen ſaͤtzen, unterſuchen wir des gegentheils unrich- tige verbindung des ſubiecti und praedicati, ſtellen die unrichtige art zu ſchlieſſen, die uͤbel- geordneten begriffe und definitiones, die natur der idearum oppoſitarum fuͤr. Bey wahr- ſcheinlichen, zeigen wir den ſchlechten zuſam̃en- hang der ſenſionum unter ſich und mit der hypotheſi, durch anfuͤhrung der wiederſpre- chenden ſenſionum, und ſchwierigkeiten, und die uͤbelausgeſuchte hypotheſin. Da dann die wahrheit ſich in einer deutlichen leichten und natuͤrlichen ordnung praeſentiret, wann ſich hingegen die falſchheit mit dunckeln verworre- nen erdichteten uͤberſteigenden begriffen und ſaͤtzen von ſelbſten verraͤth. a⁾ Dieſes iſt das ordentliche ratiocinium per oppo- ſitionem. S. Ridig. S. V. & F. L. II. Cap. v. p. 306. ſqq. Wann ich bewieſen habe: ein Sounerain ſolle die wohlfarth der unterthanen den zweck ſeiner verrichtungen ſeyn laſſen; ſo folget daß es falſch ſey, wann er ſeine eigne luſt und willkuhr zum vornehmſten end- zweck ſeiner bemuͤhungen macht. b⁾ Z. e. Es wolte iemand die goͤttliche fuͤrſe- hung laͤugnen, und naͤhme doch die h. ſchrifft an. ſo wiederlegte ich ihn aus derſelben mit gnugſamen grund und recht. Und dieſe beyde arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/111
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/111>, abgerufen am 28.11.2024.