Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von dem ausdruck b) Z. e. A, O, U. sind gut bey hohen obiectis, J und E bey delicaten und zärtlichen, F, L, W, bey, gelinden und flüchtigen, S. bey stillen und flies- senden, R, M, bey für chterlichen, etc. Die syl- ben unterscheiden sich gleichfalls, dactili bedeu- ten was geschwindes, trochäi was gravitätisches, trauriges, iambi was lustiges, etc. Das wissen die Pöeten wohl. Also sagt Horatius gar artig L. II. od. 14. Eheu fugaces, Posthume Posthume la- buntur anni, und anderwerts: Illi robur & aes tri- plex circa pectus erat, qui fragilem truci commisit pe- lago ratem primus L. I. ad 3. Man lese nur L. II. od. XIII. da er den baum verflucht. Virgilius druckt die geschwindigkeit sehr wohl aus, wenn er spricht: Ferte citi flammas, date telaque, scan- dite muros. Seneca ist auch darinn ein meister: Octavia: Vincam sacuos ante leones, tigresque truces, fera quam saeui corda tyranni: item: Pe- ior est bello timor ipse belli, iam minae saeui ceci- dere ferri, iam silet murmur graue classicorum, iam tacet stridor litui strepentis, alta pax vrbis revocata laetae &c. Mühlpfort fängt sein gedicht auf den Hoffmanns waldau eben so pathetisch an, als das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias, diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi- tinae infringere caeca saeuities, lacrumas inter planctusque Quiritum, horrisonos genitus trun- cataque murmura vulgi, efferimus; Unsern Teut- schen rednern und Pöeten fehlt es auch nicht an dieser geschicklichkeit. Also rühmt der Pleißi- sche Apollo Ph[i]lander von der linde nicht ohne ursach eine besondere stelle aus des Hln von Bessers pöesien, (S. Philanders von der Linde vermischte gedichte die unterredung p. 169) wel- che folgender weise fliesset:
Man
von dem ausdruck b) Z. e. A, O, U. ſind gut bey hohen obiectis, J und E bey delicaten und zaͤrtlichen, F, L, W, bey, gelinden und fluͤchtigen, S. bey ſtillen und flieſ- ſenden, R, M, bey fuͤr chterlichen, ꝛc. Die ſyl- ben unterſcheiden ſich gleichfalls, dactili bedeu- ten was geſchwindes, trochaͤi was gravitaͤtiſches, trauriges, iambi was luſtiges, ꝛc. Das wiſſen die Poͤeten wohl. Alſo ſagt Horatius gar artig L. II. od. 14. Eheu fugaces, Poſthume Poſthume la- buntur anni, und anderwerts: Illi robur & aes tri- plex circa pectus erat, qui fragilem truci com̃iſit pe- lago ratem primus L. I. ad 3. Man leſe nur L. II. od. XIII. da er den baum verflucht. Virgilius druckt die geſchwindigkeit ſehr wohl aus, wenn er ſpricht: Ferte citi flammas, date telaque, ſcan- dite muros. Seneca iſt auch darinn ein meiſter: Octavia: Vincam ſacuos ante leones, tigresque truces, fera quam ſaeui corda tyranni: item: Pe- ior eſt bello timor ipſe belli, iam minae ſaeui ceci- dere ferri, iam ſilet murmur graue claſſicorum, iam tacet ſtridor litui ſtrepentis, alta pax vrbis revocata laetae &c. Muͤhlpfort faͤngt ſein gedicht auf den Hoffmanns waldau eben ſo pathetiſch an, als das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias, diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi- tinae infringere caeca ſaeuities, lacrumas inter planctusque Quiritum, horriſonos genitus trun- cataque murmura vulgi, efferimus; Unſern Teut- ſchen rednern und Poͤeten fehlt es auch nicht an dieſer geſchicklichkeit. Alſo ruͤhmt der Pleißi- ſche Apollo Ph[i]lander von der linde nicht ohne urſach eine beſondere ſtelle aus des Hln von Beſſers poͤeſien, (S. Philanders von der Linde vermiſchte gedichte die unterredung p. 169) wel- che folgender weiſe flieſſet:
Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0172" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem ausdruck</hi> </fw><lb/> <note xml:id="note-b-32" prev="#notefn-b-32" place="end" n="b)">Z. e. A, O, U. ſind gut bey hohen obiectis, J<lb/> und E bey delicaten und zaͤrtlichen, F, L, W, bey,<lb/> gelinden und fluͤchtigen, S. bey ſtillen und flieſ-<lb/> ſenden, R, M, bey fuͤr chterlichen, ꝛc. Die ſyl-<lb/> ben unterſcheiden ſich gleichfalls, dactili bedeu-<lb/> ten was geſchwindes, trochaͤi was gravitaͤtiſches,<lb/> trauriges, iambi was luſtiges, ꝛc. Das wiſſen<lb/> die Poͤeten wohl. Alſo ſagt <hi rendition="#fr">Horatius gar artig</hi><lb/><hi rendition="#aq">L. II. od. 14. Eheu fugaces, Poſthume Poſthume la-<lb/> buntur anni,</hi> und anderwerts: <hi rendition="#aq">Illi robur & aes tri-<lb/> plex circa pectus erat, qui fragilem truci com̃iſit pe-<lb/> lago ratem primus L. I. ad</hi> 3. Man leſe nur <hi rendition="#aq">L. II. od.<lb/> XIII.</hi> da er den baum verflucht. <hi rendition="#fr">Virgilius</hi><lb/> druckt die geſchwindigkeit ſehr wohl aus, wenn<lb/> er ſpricht: <hi rendition="#aq">Ferte citi flammas, date telaque, ſcan-<lb/> dite muros.</hi> <hi rendition="#fr">Seneca</hi> iſt auch darinn ein meiſter:<lb/><hi rendition="#aq">Octavia: Vincam ſacuos ante leones, tigresque<lb/> truces, fera quam ſaeui corda tyranni: item: Pe-<lb/> ior eſt bello timor ipſe belli, iam minae ſaeui ceci-<lb/> dere ferri, iam ſilet murmur graue claſſicorum, iam<lb/> tacet ſtridor litui ſtrepentis, alta pax vrbis revocata<lb/> laetae &c.</hi> <hi rendition="#fr">Muͤhlpfort</hi> faͤngt ſein gedicht auf<lb/> den Hoffmanns waldau eben ſo pathetiſch an, als<lb/> das obiectum erfoderte: <hi rendition="#aq">Magnae animae exuuias,<lb/> diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi-<lb/> tinae infringere caeca ſaeuities, lacrumas inter<lb/> planctusque Quiritum, horriſonos genitus trun-<lb/> cataque murmura vulgi, efferimus;</hi> Unſern Teut-<lb/> ſchen rednern und Poͤeten fehlt es auch nicht an<lb/> dieſer geſchicklichkeit. Alſo ruͤhmt der Pleißi-<lb/> ſche Apollo <hi rendition="#fr">Ph<supplied>i</supplied>lander von der linde</hi> nicht ohne<lb/> urſach eine beſondere ſtelle aus des <hi rendition="#fr">Hln von<lb/> Beſſers</hi> poͤeſien, (S. Philanders von der Linde<lb/> vermiſchte gedichte die unterredung p. 169) wel-<lb/> che folgender weiſe flieſſet:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l>Du biſt den ketten gleich in wohlbeſtallten uhren,</l><lb/><l>Durch die von innen her die feder alles treibt:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></lg></quote></cit></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0172]
von dem ausdruck
b⁾ Z. e. A, O, U. ſind gut bey hohen obiectis, J
und E bey delicaten und zaͤrtlichen, F, L, W, bey,
gelinden und fluͤchtigen, S. bey ſtillen und flieſ-
ſenden, R, M, bey fuͤr chterlichen, ꝛc. Die ſyl-
ben unterſcheiden ſich gleichfalls, dactili bedeu-
ten was geſchwindes, trochaͤi was gravitaͤtiſches,
trauriges, iambi was luſtiges, ꝛc. Das wiſſen
die Poͤeten wohl. Alſo ſagt Horatius gar artig
L. II. od. 14. Eheu fugaces, Poſthume Poſthume la-
buntur anni, und anderwerts: Illi robur & aes tri-
plex circa pectus erat, qui fragilem truci com̃iſit pe-
lago ratem primus L. I. ad 3. Man leſe nur L. II. od.
XIII. da er den baum verflucht. Virgilius
druckt die geſchwindigkeit ſehr wohl aus, wenn
er ſpricht: Ferte citi flammas, date telaque, ſcan-
dite muros. Seneca iſt auch darinn ein meiſter:
Octavia: Vincam ſacuos ante leones, tigresque
truces, fera quam ſaeui corda tyranni: item: Pe-
ior eſt bello timor ipſe belli, iam minae ſaeui ceci-
dere ferri, iam ſilet murmur graue claſſicorum, iam
tacet ſtridor litui ſtrepentis, alta pax vrbis revocata
laetae &c. Muͤhlpfort faͤngt ſein gedicht auf
den Hoffmanns waldau eben ſo pathetiſch an, als
das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias,
diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi-
tinae infringere caeca ſaeuities, lacrumas inter
planctusque Quiritum, horriſonos genitus trun-
cataque murmura vulgi, efferimus; Unſern Teut-
ſchen rednern und Poͤeten fehlt es auch nicht an
dieſer geſchicklichkeit. Alſo ruͤhmt der Pleißi-
ſche Apollo Philander von der linde nicht ohne
urſach eine beſondere ſtelle aus des Hln von
Beſſers poͤeſien, (S. Philanders von der Linde
vermiſchte gedichte die unterredung p. 169) wel-
che folgender weiſe flieſſet:
Du biſt den ketten gleich in wohlbeſtallten uhren,
Durch die von innen her die feder alles treibt:
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |