Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.und desselben eigenschaften. einer gewissen zeit, mit bequemer respirationund dem obiecto gemäß, leicht auszusprechen, und mit einer vergnügung anzuhören ist.b) a) S. Hederich l. c. wo ein gantzer sensus aus ist, und also der satz mit allen seinen determinationi- bus und umständen ausgesprochen, da setzt man ein punctum, wo man aber ohne die sachen zu zer- schneiden inne halten kan oder inne halten muß, da setzt man ein comma, ein colon wird gesetzt wo mehr als eine haupt-proposition in den periodum gefasset, und ein semicolon wo propositiones in- cidentes mit eingerücket werden. conf. Vossium Part. Orat. Lib. V. C. I. §. 1. Weise Instit. Orat. Lib. praep. Cap. 2. Vinhold in Periodis & Chriis Cioe- ronianis. Wo man diese periodische structur, wel- che mit der iunctur der wörter genau verbunden, negligiret, wird der stilusincisus, dissolutus, dif- ficilis, etc. b) S. Jouitae Rapicii V. Bücher de numero orato- rio Cölln 1582. 8. Kirchmäyers Prof. zu Wit- tenb. Diss. de numero Oratorio, Schubartus de numero Oratorio, Ricobonus cap. 65. Rhetoric. Schraderus in Aristot. Lib. III. c. 8. Lami l'art de parler L. III. cap. 11. sqq. Arnold in mantissa III. ornatui Linguae Latinae annexa. Müller im Abriß einer gründlichen Oratorie p. 84. der des Scarii Anweisung zum Oratorischen numero, die er de arte Rhetorica lib. III. c. 39. biß 45. beyge- bracht anführet. Cicero de oratore lib. 3. Nume- rosum estid, in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones, & quod metiri possu- mus, interuallis aequalibus; Und anderswo: Ge- nus numerosae & aptae orationis, qui non sentiunt, quas aures habeant, aut quid in his homini simile sit, nescio, Meae quidem & persecto completo- que verborum ambitu gaudent, & curta sentiunt nec amant redundantia. Seneca sagt: Lib. 3. O 2
und deſſelben eigenſchaften. einer gewiſſen zeit, mit bequemer reſpirationund dem obiecto gemaͤß, leicht auszuſprechen, und mit einer vergnuͤgung anzuhoͤren iſt.b) a) S. Hederich l. c. wo ein gantzer ſenſus aus iſt, und alſo der ſatz mit allen ſeinen determinationi- bus und umſtaͤnden ausgeſprochen, da ſetzt man ein punctum, wo man aber ohne die ſachen zu zer- ſchneiden inne halten kan oder inne halten muß, da ſetzt man ein comma, ein colon wird geſetzt wo mehr als eine haupt-propoſition in den periodum gefaſſet, und ein ſemicolon wo propoſitiones in- cidentes mit eingeruͤcket werden. conf. Voſſium Part. Orat. Lib. V. C. I. §. 1. Weiſe Inſtit. Orat. Lib. praep. Cap. 2. Vinhold in Periodis & Chriis Cioe- ronianis. Wo man dieſe periodiſche ſtructur, wel- che mit der iunctur der woͤrter genau verbunden, negligiret, wird der ſtilusinciſus, diſſolutus, dif- ficilis, ꝛc. b) S. Jouitae Rapicii V. Buͤcher de numero orato- rio Coͤlln 1582. 8. Kirchmaͤyers Prof. zu Wit- tenb. Diſſ. de numero Oratorio, Schubartus de numero Oratorio, Ricobonus cap. 65. Rhetoric. Schraderus in Ariſtot. Lib. III. c. 8. Lami l’art de parler L. III. cap. 11. ſqq. Arnold in mantiſſa III. ornatui Linguae Latinae annexa. Muͤller im Abriß einer gruͤndlichen Oratorie p. 84. der des Scarii Anweiſung zum Oratoriſchen numero, die er de arte Rhetorica lib. III. c. 39. biß 45. beyge- bracht anfuͤhret. Cicero de oratore lib. 3. Nume- roſum eſtid, in omnibus ſonis atque vocibus, quod habet quasdam impreſſiones, & quod metiri poſſu- mus, interuallis aequalibus; Und anderswo: Ge- nus numeroſae & aptae orationis, qui non ſentiunt, quas aures habeant, aut quid in his homini ſimile ſit, neſcio, Meae quidem & perſecto completo- que verborum ambitu gaudent, & curta ſentiunt nec amant redundantia. Seneca ſagt: Lib. 3. O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und deſſelben eigenſchaften.</hi></fw><lb/> einer gewiſſen zeit, mit bequemer reſpiration<lb/> und dem obiecto gemaͤß, leicht auszuſprechen,<lb/> und mit einer vergnuͤgung anzuhoͤren iſt.<note xml:id="notefn-b-46" next="#note-b-46" place="end" n="b)"/></p><lb/> <note xml:id="note-a-61" prev="#notefn-a-61" place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">S. Hederich</hi><hi rendition="#aq">l. c.</hi> wo ein gantzer ſenſus aus iſt,<lb/> und alſo der ſatz mit allen ſeinen determinationi-<lb/> bus und umſtaͤnden ausgeſprochen, da ſetzt man<lb/> ein punctum, wo man aber ohne die ſachen zu zer-<lb/> ſchneiden inne halten kan oder inne halten muß,<lb/> da ſetzt man ein comma, ein colon wird geſetzt wo<lb/> mehr als eine haupt-propoſition in den periodum<lb/> gefaſſet, und ein ſemicolon wo propoſitiones in-<lb/> cidentes mit eingeruͤcket werden. <hi rendition="#aq">conf. Voſſium<lb/> Part. Orat. Lib. V. C. I.</hi> §. 1. <hi rendition="#fr">Weiſe</hi> <hi rendition="#aq">Inſtit. Orat. Lib.<lb/> praep. Cap.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Vinhold</hi> <hi rendition="#aq">in Periodis & Chriis Cioe-<lb/> ronianis.</hi> Wo man dieſe periodiſche ſtructur, wel-<lb/> che mit der iunctur der woͤrter genau verbunden,<lb/> negligiret, wird der ſtilusinciſus, diſſolutus, dif-<lb/> ficilis, ꝛc.<lb/></note> <note xml:id="note-b-46" prev="#notefn-b-46" place="end" n="b)"><hi rendition="#fr">S.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jouitae Rapicii</hi> V.</hi> Buͤcher <hi rendition="#aq">de numero orato-<lb/> rio</hi> Coͤlln 1582. 8. <hi rendition="#fr">Kirchmaͤyers</hi> Prof. zu Wit-<lb/> tenb. <hi rendition="#aq">Diſſ. de numero Oratorio, <hi rendition="#i">Schubartus</hi> de<lb/> numero Oratorio, <hi rendition="#i">Ricobonus</hi> cap. 65. Rhetoric.<lb/><hi rendition="#i">Schraderus</hi> in Ariſtot. Lib. III. c. 8. <hi rendition="#i">Lami</hi> l’art de<lb/> parler L. III. cap. 11. ſqq. <hi rendition="#i">Arnold</hi> in mantiſſa III.<lb/> ornatui Linguae Latinae annexa.</hi> <hi rendition="#fr">Muͤller</hi> im<lb/> Abriß einer gruͤndlichen Oratorie <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. der des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scarii</hi></hi> Anweiſung zum Oratoriſchen numero, die<lb/> er <hi rendition="#aq">de arte Rhetorica lib. III. c.</hi> 39. biß 45. beyge-<lb/> bracht anfuͤhret. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi> de oratore lib. 3. Nume-<lb/> roſum eſtid, in omnibus ſonis atque vocibus, quod<lb/> habet quasdam impreſſiones, & quod metiri poſſu-<lb/> mus, interuallis aequalibus;</hi> Und anderswo: <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nus numeroſae & aptae orationis, qui non ſentiunt,<lb/> quas aures habeant, aut quid in his homini ſimile<lb/> ſit, neſcio, Meae quidem & perſecto completo-<lb/> que v<hi rendition="#i">e</hi>rborum ambitu gaudent, & curta ſentiunt<lb/> nec amant redundantia. <hi rendition="#i">Seneca</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Lib.</hi> 3.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Contr.</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0229]
und deſſelben eigenſchaften.
einer gewiſſen zeit, mit bequemer reſpiration
und dem obiecto gemaͤß, leicht auszuſprechen,
und mit einer vergnuͤgung anzuhoͤren iſt.
b⁾
a⁾ S. Hederich l. c. wo ein gantzer ſenſus aus iſt,
und alſo der ſatz mit allen ſeinen determinationi-
bus und umſtaͤnden ausgeſprochen, da ſetzt man
ein punctum, wo man aber ohne die ſachen zu zer-
ſchneiden inne halten kan oder inne halten muß,
da ſetzt man ein comma, ein colon wird geſetzt wo
mehr als eine haupt-propoſition in den periodum
gefaſſet, und ein ſemicolon wo propoſitiones in-
cidentes mit eingeruͤcket werden. conf. Voſſium
Part. Orat. Lib. V. C. I. §. 1. Weiſe Inſtit. Orat. Lib.
praep. Cap. 2. Vinhold in Periodis & Chriis Cioe-
ronianis. Wo man dieſe periodiſche ſtructur, wel-
che mit der iunctur der woͤrter genau verbunden,
negligiret, wird der ſtilusinciſus, diſſolutus, dif-
ficilis, ꝛc.
b⁾ S. Jouitae Rapicii V. Buͤcher de numero orato-
rio Coͤlln 1582. 8. Kirchmaͤyers Prof. zu Wit-
tenb. Diſſ. de numero Oratorio, Schubartus de
numero Oratorio, Ricobonus cap. 65. Rhetoric.
Schraderus in Ariſtot. Lib. III. c. 8. Lami l’art de
parler L. III. cap. 11. ſqq. Arnold in mantiſſa III.
ornatui Linguae Latinae annexa. Muͤller im
Abriß einer gruͤndlichen Oratorie p. 84. der des
Scarii Anweiſung zum Oratoriſchen numero, die
er de arte Rhetorica lib. III. c. 39. biß 45. beyge-
bracht anfuͤhret. Cicero de oratore lib. 3. Nume-
roſum eſtid, in omnibus ſonis atque vocibus, quod
habet quasdam impreſſiones, & quod metiri poſſu-
mus, interuallis aequalibus; Und anderswo: Ge-
nus numeroſae & aptae orationis, qui non ſentiunt,
quas aures habeant, aut quid in his homini ſimile
ſit, neſcio, Meae quidem & perſecto completo-
que verborum ambitu gaudent, & curta ſentiunt
nec amant redundantia. Seneca ſagt: Lib. 3.
Contr.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |