Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
ten stilo, §. 26. Vom cärimonioso, §. 27. Vom
epistolari, §. 28. Vom dogmatico und polemico, etc.
§. 29.

§. 1.

D Je mancherley zufälligen dinge, welche
bey dem stilo die wesentliche eigenschaf-
ten desselben, vielfältig bey der anwen-
dung modificiren, und die verhältniß seiner thei-
le in etwas verändern, bringen auch verschie-
dene arten des stili herfür.a) Die wichtigste
veränderung entstehet, von den unterschiede-
nen obiectis, deren iedes einen besondern stilum
erfodert. Jst das obiectum sinnlich, so bekommt
man stilum simplicem, der sicy auf den univer-
sellen gebrauch gründet; ist es abstract, so ent-
steht der stilus eruditus, nach dem gelehrten ge-
brauch; bey niedrigen obiectis ist der stilus hu-
milis; bey hohen, der sublimis; bey mittel-
mäßigen, der mediocris zugebrauchen; gehet es
den verstand allein an, erfordert es stilum theo-
reticum; gehet es den willen an, erfodert es
patheticum u. s. f.

a) Es ist wohl zu mercken, daß die unterschiedenen
arten des stili nicht daher kommen, weil man die-
im vorigen cap. angeführte eigenschaften weg läs-
set, sondern weil man dieselben nur mehr oder
weniger mercken läst. Wie z. e. die unterschie-
denen gesichter der leute nicht deßwegen bemer-
cket werden, weil es diesem an der nase ienem an
den lippen oder augen fehlt, sondern weil iener
eine grosse, dieser eine kleine nase hat, weil dieser
eine herfürragende ober-lippe, iener eine her-
fürstehende unter-lippe, iener schwartze, dieser
katzen-graue augen hat. etc.

§. 2.

des ſtili inſonderheit.
ten ſtilo, §. 26. Vom caͤrimonioſo, §. 27. Vom
epiſtolari, §. 28. Vom dogmatico und polemico, ꝛc.
§. 29.

§. 1.

D Je mancherley zufaͤlligen dinge, welche
bey dem ſtilo die weſentliche eigenſchaf-
ten deſſelben, vielfaͤltig bey der anwen-
dung modificiren, und die verhaͤltniß ſeiner thei-
le in etwas veraͤndern, bringen auch verſchie-
dene arten des ſtili herfuͤr.a) Die wichtigſte
veraͤnderung entſtehet, von den unterſchiede-
nen obiectis, deren iedes einen beſondern ſtilum
erfodert. Jſt das obiectum ſinnlich, ſo bekom̃t
man ſtilum ſimplicem, der ſicy auf den univer-
ſellen gebrauch gruͤndet; iſt es abſtract, ſo ent-
ſteht der ſtilus eruditus, nach dem gelehrten ge-
brauch; bey niedrigen obiectis iſt der ſtilus hu-
milis; bey hohen, der ſublimis; bey mittel-
maͤßigen, der mediocris zugebrauchen; gehet es
den verſtand allein an, erfordert es ſtilum theo-
reticum; gehet es den willen an, erfodert es
patheticum u. ſ. f.

a) Es iſt wohl zu mercken, daß die unterſchiedenen
arten des ſtili nicht daher kommen, weil man die-
im voꝛigen cap. angefuͤhrte eigenſchaften weg laͤſ-
ſet, ſondern weil man dieſelben nur mehr oder
weniger mercken laͤſt. Wie z. e. die unterſchie-
denen geſichter der leute nicht deßwegen bemer-
cket werden, weil es dieſem an der naſe ienem an
den lippen oder augen fehlt, ſondern weil iener
eine groſſe, dieſer eine kleine naſe hat, weil dieſer
eine herfuͤrragende ober-lippe, iener eine her-
fuͤrſtehende unter-lippe, iener ſchwartze, dieſer
katzen-graue augen hat. ꝛc.

§. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                     in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
ten &#x017F;tilo, §. 26. Vom                             ca&#x0364;rimonio&#x017F;o, §. 27. Vom<lb/>
epi&#x017F;tolari, §. 28.                             Vom dogmatico und polemico, &#xA75B;c.<lb/>
§. 29.</p>
          </argument><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi> Je mancherley zufa&#x0364;lligen dinge,                         welche<lb/>
bey dem &#x017F;tilo die we&#x017F;entliche                         eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten de&#x017F;&#x017F;elben, vielfa&#x0364;ltig bey                         der anwen-<lb/>
dung modificiren, und die verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer                         thei-<lb/>
le in etwas vera&#x0364;ndern, bringen auch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene arten des &#x017F;tili herfu&#x0364;r.<note xml:id="notefn-a-65" next="#note-a-65" place="end" n="a)"/> Die                         wichtig&#x017F;te<lb/>
vera&#x0364;nderung ent&#x017F;tehet, von den                         unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen obiectis, deren iedes einen be&#x017F;ondern                         &#x017F;tilum<lb/>
erfodert. J&#x017F;t das obiectum &#x017F;innlich,                         &#x017F;o bekom&#x0303;t<lb/>
man &#x017F;tilum &#x017F;implicem, der                         &#x017F;icy auf den univer-<lb/>
&#x017F;ellen gebrauch gru&#x0364;ndet;                         i&#x017F;t es ab&#x017F;tract, &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;teht der                         &#x017F;tilus eruditus, nach dem gelehrten ge-<lb/>
brauch; bey niedrigen                         obiectis i&#x017F;t der &#x017F;tilus hu-<lb/>
milis; bey hohen, der                         &#x017F;ublimis; bey mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigen, der mediocris                         zugebrauchen; gehet es<lb/>
den ver&#x017F;tand allein an, erfordert es                         &#x017F;tilum theo-<lb/>
reticum; gehet es den willen an, erfodert es<lb/>
patheticum u. &#x017F;. f.</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-65" prev="#notefn-a-65" place="end" n="a)">Es i&#x017F;t wohl zu mercken, daß die                             unter&#x017F;chiedenen<lb/>
arten des &#x017F;tili nicht daher kommen,                             weil man die-<lb/>
im vo&#xA75B;igen cap. angefu&#x0364;hrte                             eigen&#x017F;chaften weg la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et,                             &#x017F;ondern weil man die&#x017F;elben nur mehr oder<lb/>
weniger                             mercken la&#x0364;&#x017F;t. Wie z. e. die unter&#x017F;chie-<lb/>
denen                             ge&#x017F;ichter der leute nicht deßwegen bemer-<lb/>
cket werden, weil                             es die&#x017F;em an der na&#x017F;e ienem an<lb/>
den lippen oder augen                             fehlt, &#x017F;ondern weil iener<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e,                             die&#x017F;er eine kleine na&#x017F;e hat, weil die&#x017F;er<lb/>
eine                             herfu&#x0364;rragende ober-lippe, iener eine her-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tehende unter-lippe, iener &#x017F;chwartze,                             die&#x017F;er<lb/>
katzen-graue augen hat. &#xA75B;c.<lb/></note>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] des ſtili inſonderheit. ten ſtilo, §. 26. Vom caͤrimonioſo, §. 27. Vom epiſtolari, §. 28. Vom dogmatico und polemico, ꝛc. §. 29. §. 1. D Je mancherley zufaͤlligen dinge, welche bey dem ſtilo die weſentliche eigenſchaf- ten deſſelben, vielfaͤltig bey der anwen- dung modificiren, und die verhaͤltniß ſeiner thei- le in etwas veraͤndern, bringen auch verſchie- dene arten des ſtili herfuͤr. a⁾ Die wichtigſte veraͤnderung entſtehet, von den unterſchiede- nen obiectis, deren iedes einen beſondern ſtilum erfodert. Jſt das obiectum ſinnlich, ſo bekom̃t man ſtilum ſimplicem, der ſicy auf den univer- ſellen gebrauch gruͤndet; iſt es abſtract, ſo ent- ſteht der ſtilus eruditus, nach dem gelehrten ge- brauch; bey niedrigen obiectis iſt der ſtilus hu- milis; bey hohen, der ſublimis; bey mittel- maͤßigen, der mediocris zugebrauchen; gehet es den verſtand allein an, erfordert es ſtilum theo- reticum; gehet es den willen an, erfodert es patheticum u. ſ. f. a⁾ Es iſt wohl zu mercken, daß die unterſchiedenen arten des ſtili nicht daher kommen, weil man die- im voꝛigen cap. angefuͤhrte eigenſchaften weg laͤſ- ſet, ſondern weil man dieſelben nur mehr oder weniger mercken laͤſt. Wie z. e. die unterſchie- denen geſichter der leute nicht deßwegen bemer- cket werden, weil es dieſem an der naſe ienem an den lippen oder augen fehlt, ſondern weil iener eine groſſe, dieſer eine kleine naſe hat, weil dieſer eine herfuͤrragende ober-lippe, iener eine her- fuͤrſtehende unter-lippe, iener ſchwartze, dieſer katzen-graue augen hat. ꝛc. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/255
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/255>, abgerufen am 22.11.2024.