Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von denen unterschiedenen arten ihn von einem leimichten boden von ferne kaumunterscheiden können. Nach dem winck des allgewaltigen schöpfers führet sich das erdreich ietzt wie eine gütige zeuge mutter so vieler be- wunderns würdiger kräuter auf, ietzt wie ein mit stahl und eisen überzogener magnet-stein. Nachdem willen eines halb erfrornen wanders- mannes, muß sich die lufft zur erwärmung der erstarreten glieder gebrauchen lassen, welche er gleich darauf heisse speisen damit abzuküh- len anwendet. Ein unnützer irwisch ist, wie ich glaube, doch dazu nütze, daß er zu einem bilde der in die abwechselung verliebten welt dienen kan. Steine aus einem felsen gehauen, müs- sen sich so wohl zu einem verachteten pflaster als prahlenden fronton schicken. Die zeit bauet mit erstaunender bemühung solche wer- cke auf, von welchen man meinen solte, daß sie der unbeständigkeit allen vortheil abgelauffen hätten, und eben dieselbige belehret uns nach wenig verflossenen iahren, was sie dabey für ein absehen gehabt, nemlich in der asche und überbleibseln von solchen kostbarkeiten mit le- bendigen buchstaben zuschreiben: es sey alles wandelbahr. Das ungemein harte stahl hat noch kein mittel funden zu verhindern, daß man es nicht in allerhand gestalten zu unter- schiedenen gebrauche zwinge. Die bäume fangen gegen den sommer an sich in grünende blätter zu verstecken und lassen selbige gegen den winter fallen, da diese ihnen alsdenn, wo nicht nöthi-
von denen unterſchiedenen arten ihn von einem leimichten boden von ferne kaumunterſcheiden koͤnnen. Nach dem winck des allgewaltigen ſchoͤpfers fuͤhret ſich das erdreich ietzt wie eine guͤtige zeuge mutter ſo vieler be- wunderns wuͤrdiger kraͤuter auf, ietzt wie ein mit ſtahl und eiſen uͤberzogener magnet-ſtein. Nachdem willen eines halb erfrornen wandeꝛs- mannes, muß ſich die lufft zur erwaͤrmung der erſtarreten glieder gebrauchen laſſen, welche er gleich darauf heiſſe ſpeiſen damit abzukuͤh- len anwendet. Ein unnuͤtzer irwiſch iſt, wie ich glaube, doch dazu nuͤtze, daß er zu einem bilde der in die abwechſelung verliebten welt dienen kan. Steine aus einem felſen gehauen, muͤſ- ſen ſich ſo wohl zu einem verachteten pflaſter als prahlenden fronton ſchicken. Die zeit bauet mit erſtaunender bemuͤhung ſolche wer- cke auf, von welchen man meinen ſolte, daß ſie der unbeſtaͤndigkeit allen vortheil abgelauffen haͤtten, und eben dieſelbige belehret uns nach wenig verfloſſenen iahren, was ſie dabey fuͤr ein abſehen gehabt, nemlich in der aſche und uͤberbleibſeln von ſolchen koſtbarkeiten mit le- bendigen buchſtaben zuſchreiben: es ſey alles wandelbahr. Das ungemein harte ſtahl hat noch kein mittel funden zu verhindern, daß man es nicht in allerhand geſtalten zu unter- ſchiedenen gebrauche zwinge. Die baͤume fangen gegen den ſommer an ſich in gruͤnende blaͤtter zu verſtecken und laſſen ſelbige gegen den winter fallen, da dieſe ihnen alsdenn, wo nicht noͤthi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen unterſchiedenen arten</hi></fw><lb/> ihn von einem leimichten boden von ferne kaum<lb/> unterſcheiden koͤnnen. Nach dem winck des<lb/> allgewaltigen ſchoͤpfers fuͤhret ſich das erdreich<lb/> ietzt wie eine guͤtige zeuge mutter ſo vieler be-<lb/> wunderns wuͤrdiger kraͤuter auf, ietzt wie ein<lb/> mit ſtahl und eiſen uͤberzogener magnet-ſtein.<lb/> Nachdem willen eines halb erfrornen wandeꝛs-<lb/> mannes, muß ſich die lufft zur erwaͤrmung der<lb/> erſtarreten glieder gebrauchen laſſen, welche<lb/> er gleich darauf heiſſe ſpeiſen damit abzukuͤh-<lb/> len anwendet. Ein unnuͤtzer irwiſch iſt, wie<lb/> ich glaube, doch dazu nuͤtze, daß er zu einem bilde<lb/> der in die abwechſelung verliebten welt dienen<lb/> kan. Steine aus einem felſen gehauen, muͤſ-<lb/> ſen ſich ſo wohl zu einem verachteten pflaſter<lb/> als prahlenden fronton ſchicken. Die zeit<lb/> bauet mit erſtaunender bemuͤhung ſolche wer-<lb/> cke auf, von welchen man meinen ſolte, daß ſie<lb/> der unbeſtaͤndigkeit allen vortheil abgelauffen<lb/> haͤtten, und eben dieſelbige belehret uns nach<lb/> wenig verfloſſenen iahren, was ſie dabey fuͤr<lb/> ein abſehen gehabt, nemlich in der aſche und<lb/> uͤberbleibſeln von ſolchen koſtbarkeiten mit le-<lb/> bendigen buchſtaben zuſchreiben: es ſey alles<lb/> wandelbahr. Das ungemein harte ſtahl<lb/> hat noch kein mittel funden zu verhindern, daß<lb/> man es nicht in allerhand geſtalten zu unter-<lb/> ſchiedenen gebrauche zwinge. Die baͤume<lb/> fangen gegen den ſommer an ſich in gruͤnende<lb/> blaͤtter zu verſtecken und laſſen ſelbige gegen den<lb/> winter fallen, da dieſe ihnen alsdenn, wo nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noͤthi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0282]
von denen unterſchiedenen arten
ihn von einem leimichten boden von ferne kaum
unterſcheiden koͤnnen. Nach dem winck des
allgewaltigen ſchoͤpfers fuͤhret ſich das erdreich
ietzt wie eine guͤtige zeuge mutter ſo vieler be-
wunderns wuͤrdiger kraͤuter auf, ietzt wie ein
mit ſtahl und eiſen uͤberzogener magnet-ſtein.
Nachdem willen eines halb erfrornen wandeꝛs-
mannes, muß ſich die lufft zur erwaͤrmung der
erſtarreten glieder gebrauchen laſſen, welche
er gleich darauf heiſſe ſpeiſen damit abzukuͤh-
len anwendet. Ein unnuͤtzer irwiſch iſt, wie
ich glaube, doch dazu nuͤtze, daß er zu einem bilde
der in die abwechſelung verliebten welt dienen
kan. Steine aus einem felſen gehauen, muͤſ-
ſen ſich ſo wohl zu einem verachteten pflaſter
als prahlenden fronton ſchicken. Die zeit
bauet mit erſtaunender bemuͤhung ſolche wer-
cke auf, von welchen man meinen ſolte, daß ſie
der unbeſtaͤndigkeit allen vortheil abgelauffen
haͤtten, und eben dieſelbige belehret uns nach
wenig verfloſſenen iahren, was ſie dabey fuͤr
ein abſehen gehabt, nemlich in der aſche und
uͤberbleibſeln von ſolchen koſtbarkeiten mit le-
bendigen buchſtaben zuſchreiben: es ſey alles
wandelbahr. Das ungemein harte ſtahl
hat noch kein mittel funden zu verhindern, daß
man es nicht in allerhand geſtalten zu unter-
ſchiedenen gebrauche zwinge. Die baͤume
fangen gegen den ſommer an ſich in gruͤnende
blaͤtter zu verſtecken und laſſen ſelbige gegen den
winter fallen, da dieſe ihnen alsdenn, wo nicht
noͤthi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |