Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. controvertiret am liebsten im satyrischen stilomiteinander, und ohngeachtet man den gegen- theil bereits durch den wiederspruch zum hestig- sten beleidiget, und ein laster der beleidigten maie- stät begangen, (wie Gracian redet) so suchet man doch auch durch einen stachlichten stilum, ihn noch mehr zu erbittern und seine gedult aufs äusserste zu bringen, oder ihn auf klopfechterisch mit läppischen einwürffen, hönischen gelächter, figuren, ehransehnlichen und fürchterlichen griß- gramen oder dergleichen bämischen kunstgriffen zu überwinden und (wie man zu reden pflegt) zu prostituiren. Lami sagt gar gar artig IIII. cap. XIII. J'admire ces declamateurs, qui croyent auoir triomphe de leur ennemy, quand ils se sont railleae de ses raisons: ils croyent l'auoir terrasse, quand ils l'ont charge d'iniures, & qu'ils ont epuise toutes les figures de leur art pour le representer tel qu'ils veulent qu'il paroisse. Vernünftige leute sind anders gesinnet. S. vom Theolo- gischen controvertiren Fabricii consideratio- nem controuersiarum in der vorrede, wo er zu- gleich verschiedene andere auctores anführet. Gracians oracul. 11. 37 135. 183. 207. 213. 279. Maxime etc. Zwar scheinet es als ob man be- fugt wäre. die galante manier zu reden bey seite zu setzen, wenn der andere angefangen grob zu seyn, oder wann es wenigstens der klugheit ge- mäß, bißweilen einen klopfechterischen gelehrten Peter Squentz abzugeben: Allein ich weiß nicht/ ob man das recht bekomme, ein narr zu werden, wenn der andere ein thor ist, und ob die geheim- nisse der klugheit in der zänckerey zu ver- schwenden, und nicht vielmehr in der modestie und galanterie bessern nutzen stiften. Das Z
des ſtili inſonderheit. controvertiret am liebſten im ſatyriſchen ſtilomiteinander, und ohngeachtet man den gegen- theil bereits durch den wiederſpruch zum heſtig- ſten beleidiget, und ein laſter der beleidigten maie- ſtaͤt begangen, (wie Gracian redet) ſo ſuchet man doch auch durch einen ſtachlichten ſtilum, ihn noch mehr zu erbittern und ſeine gedult aufs aͤuſſerſte zu bringen, oder ihn auf klopfechteriſch mit laͤppiſchen einwuͤrffen, hoͤniſchen gelaͤchter, figuren, ehranſehnlichen und fuͤrchterlichen griß- gramen oder dergleichen baͤmiſchen kunſtgriffen zu uͤberwinden und (wie man zu reden pflegt) zu proſtituiren. Lami ſagt gar gar artig IIII. cap. XIII. J’admire ces declamateurs, qui croyent auoir triomphé de leur ennemy, quand ils ſe ſont railleæ de ſes raiſons: ils croyent l’auoir terraſſé, quand ils l’ont chargé d’iniures, & qu’ils ont epuisé toutes les figures de leur art pour le repreſenter tel qu’ils veulent qu’il paroiſſe. Vernuͤnftige leute ſind anders geſinnet. S. vom Theolo- giſchen controvertiren Fabricii conſideratio- nem controuerſiarum in der vorrede, wo er zu- gleich verſchiedene andere auctores anfuͤhret. Gracians oracul. 11. 37 135. 183. 207. 213. 279. Maxime ꝛc. Zwar ſcheinet es als ob man be- fugt waͤre. die galante manier zu reden bey ſeite zu ſetzen, wenn der andere angefangen grob zu ſeyn, oder wann es wenigſtens der klugheit ge- maͤß, bißweilen einen klopfechteriſchen gelehrten Peter Squentz abzugeben: Allein ich weiß nicht/ ob man das recht bekomme, ein narr zu werden, wenn der andere ein thor iſt, und ob die geheim- niſſe der klugheit in der zaͤnckerey zu ver- ſchwenden, und nicht vielmehꝛ in der modeſtie und galanterie beſſern nutzen ſtiften. Das Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <note xml:id="note-b-54" prev="#notefn-b-54" place="end" n="b)"><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> controvertiret am liebſten im ſatyriſchen ſtilo<lb/> miteinander, und ohngeachtet man den gegen-<lb/> theil bereits durch den wiederſpruch zum heſtig-<lb/> ſten beleidiget, und ein laſter der beleidigten maie-<lb/> ſtaͤt begangen, (wie Gracian redet) ſo ſuchet man<lb/> doch auch durch einen ſtachlichten ſtilum, ihn<lb/> noch mehr zu erbittern und ſeine gedult aufs<lb/> aͤuſſerſte zu bringen, oder ihn auf klopfechteriſch<lb/> mit laͤppiſchen einwuͤrffen, hoͤniſchen gelaͤchter,<lb/> figuren, ehranſehnlichen und fuͤrchterlichen griß-<lb/> gramen oder dergleichen baͤmiſchen kunſtgriffen<lb/> zu uͤberwinden und (wie man zu reden pflegt) zu<lb/> proſtituiren. <hi rendition="#fr">Lami</hi> ſagt gar gar artig <hi rendition="#aq">IIII. cap.<lb/> XIII. J’admire ces declamateurs, qui croyent auoir<lb/> triomphé de leur ennemy, quand ils ſe ſont railleæ<lb/> de ſes raiſons: ils croyent l’auoir terraſſé, quand<lb/> ils l’ont chargé d’iniures, & qu’ils ont epuisé<lb/> toutes les figures de leur art pour le repreſenter<lb/> tel qu’ils veulent qu’il paroiſſe.</hi> Vernuͤnftige<lb/> leute ſind anders geſinnet. <hi rendition="#fr">S. vom Theolo-<lb/> giſchen controvertiren</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricii</hi> conſideratio-<lb/> nem controuerſiarum</hi> <hi rendition="#fr">in der vorrede,</hi> wo er zu-<lb/> gleich verſchiedene andere auctores anfuͤhret.<lb/><hi rendition="#fr">Gracians oracul.</hi> 11. 37 135. 183. 207. 213. 279.<lb/><hi rendition="#fr">Maxime ꝛc.</hi> Zwar ſcheinet es als ob man be-<lb/> fugt waͤre. die galante manier zu reden bey ſeite<lb/> zu ſetzen, wenn der andere angefangen grob zu<lb/> ſeyn, oder wann es wenigſtens der klugheit ge-<lb/> maͤß, bißweilen einen klopfechteriſchen gelehrten<lb/> Peter Squentz abzugeben: Allein ich weiß nicht/<lb/> ob man das recht bekomme, ein narr zu werden,<lb/> wenn der andere ein thor iſt, und ob die geheim-<lb/> niſſe der klugheit in der zaͤnckerey zu ver-<lb/> ſchwenden, und nicht vielmehꝛ in der modeſtie und<lb/> galanterie beſſern nutzen ſtiften.<lb/></note> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
des ſtili inſonderheit.
b⁾
controvertiret am liebſten im ſatyriſchen ſtilo
miteinander, und ohngeachtet man den gegen-
theil bereits durch den wiederſpruch zum heſtig-
ſten beleidiget, und ein laſter der beleidigten maie-
ſtaͤt begangen, (wie Gracian redet) ſo ſuchet man
doch auch durch einen ſtachlichten ſtilum, ihn
noch mehr zu erbittern und ſeine gedult aufs
aͤuſſerſte zu bringen, oder ihn auf klopfechteriſch
mit laͤppiſchen einwuͤrffen, hoͤniſchen gelaͤchter,
figuren, ehranſehnlichen und fuͤrchterlichen griß-
gramen oder dergleichen baͤmiſchen kunſtgriffen
zu uͤberwinden und (wie man zu reden pflegt) zu
proſtituiren. Lami ſagt gar gar artig IIII. cap.
XIII. J’admire ces declamateurs, qui croyent auoir
triomphé de leur ennemy, quand ils ſe ſont railleæ
de ſes raiſons: ils croyent l’auoir terraſſé, quand
ils l’ont chargé d’iniures, & qu’ils ont epuisé
toutes les figures de leur art pour le repreſenter
tel qu’ils veulent qu’il paroiſſe. Vernuͤnftige
leute ſind anders geſinnet. S. vom Theolo-
giſchen controvertiren Fabricii conſideratio-
nem controuerſiarum in der vorrede, wo er zu-
gleich verſchiedene andere auctores anfuͤhret.
Gracians oracul. 11. 37 135. 183. 207. 213. 279.
Maxime ꝛc. Zwar ſcheinet es als ob man be-
fugt waͤre. die galante manier zu reden bey ſeite
zu ſetzen, wenn der andere angefangen grob zu
ſeyn, oder wann es wenigſtens der klugheit ge-
maͤß, bißweilen einen klopfechteriſchen gelehrten
Peter Squentz abzugeben: Allein ich weiß nicht/
ob man das recht bekomme, ein narr zu werden,
wenn der andere ein thor iſt, und ob die geheim-
niſſe der klugheit in der zaͤnckerey zu ver-
ſchwenden, und nicht vielmehꝛ in der modeſtie und
galanterie beſſern nutzen ſtiften.
Das
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |