Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
moralische betrachtung
und wunderliche prätensiones, zum öftern oh-
ne noth beunruhiget. Die schuldigkeiten eines
menschen sind einschränckungen seines rechts,
wo man also keinen begrif von seinem recht,
dem endzweck desselben, und denen mitteln da-
zu, hat, da fassen die schuldigkeiten niemahls
rechte wurtzel. Also hat der mensch das recht
durch den ausdruck seiner gedancken, sein leben,
gesundheit, ehre, vermögen und vergnügen zu
erhalten, und bey denen fällen, welche ihm
daran eintrag thun, zu schweigen, und iener
tyranne, welcher den unterthanen verbieten
ließ, nicht miteinander zu reden, grief denen
unterthanen in ihre natürliche gerechtsame
und hatte es seiner thorheit zuzuschreiben, daß
das volck sich in dem besitz seines rechts, auf
eine solche weise maintenirete, dabey er um
den hals kam. Jch wünsche die materie, von
dem recht und freyheit eines menschen, von
einem andern ausgearbeitet zu sehen, da sich
denn auch ein capitel, von dem recht des men-
schen zu reden und zu schweigen, zeigen würde.

§. 3. Damit aber niemand in dem ge-
brauch seines rechts zu weit gehe, und den zweck
desselben überschreite, bey dem ausdruck seiner
gedancken, so sind den menschlichen neigungen
gewisse schrancken gesetzet, welche aber eben
aus diesem endzweck herzuleiten. Solche be-
fehlen, daß die nothwendige unterhaltung, der
menschlichen gesellschafft nicht unterbrochen
werde, daß auch das vergnügen derselben
nicht gestöhret werde, daß man nicht andern
hiezu gelegenheit gebe, und endlich daß man
sich selbst, bey beobachtung dieser einschrän-

ckun-
moraliſche betrachtung
und wunderliche praͤtenſiones, zum oͤftern oh-
ne noth beunruhiget. Die ſchuldigkeiten eines
menſchen ſind einſchraͤnckungen ſeines rechts,
wo man alſo keinen begrif von ſeinem recht,
dem endzweck deſſelben, und denen mitteln da-
zu, hat, da faſſen die ſchuldigkeiten niemahls
rechte wurtzel. Alſo hat der menſch das recht
durch den ausdruck ſeiner gedancken, ſein leben,
geſundheit, ehre, vermoͤgen und vergnuͤgen zu
erhalten, und bey denen faͤllen, welche ihm
daran eintrag thun, zu ſchweigen, und iener
tyranne, welcher den unterthanen verbieten
ließ, nicht miteinander zu reden, grief denen
unterthanen in ihre natuͤrliche gerechtſame
und hatte es ſeiner thorheit zuzuſchreiben, daß
das volck ſich in dem beſitz ſeines rechts, auf
eine ſolche weiſe maintenirete, dabey er um
den hals kam. Jch wuͤnſche die materie, von
dem recht und freyheit eines menſchen, von
einem andern ausgearbeitet zu ſehen, da ſich
denn auch ein capitel, von dem recht des men-
ſchen zu reden und zu ſchweigen, zeigen wuͤrde.

§. 3. Damit aber niemand in dem ge-
brauch ſeines rechts zu weit gehe, und den zweck
deſſelben uͤberſchreite, bey dem ausdruck ſeiner
gedancken, ſo ſind den menſchlichen neigungen
gewiſſe ſchrancken geſetzet, welche aber eben
aus dieſem endzweck herzuleiten. Solche be-
fehlen, daß die nothwendige unterhaltung, der
menſchlichen geſellſchafft nicht unterbrochen
werde, daß auch das vergnuͤgen derſelben
nicht geſtoͤhret werde, daß man nicht andern
hiezu gelegenheit gebe, und endlich daß man
ſich ſelbſt, bey beobachtung dieſer einſchraͤn-

ckun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">morali&#x017F;che                                     betrachtung</hi></fw><lb/>
und wunderliche                             pra&#x0364;ten&#x017F;iones, zum o&#x0364;ftern oh-<lb/>
ne noth                             beunruhiget. Die &#x017F;chuldigkeiten eines<lb/>
men&#x017F;chen                             &#x017F;ind ein&#x017F;chra&#x0364;nckungen &#x017F;eines rechts,<lb/>
wo man al&#x017F;o keinen begrif von &#x017F;einem recht,<lb/>
dem                             endzweck de&#x017F;&#x017F;elben, und denen mitteln da-<lb/>
zu, hat, da                             fa&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chuldigkeiten niemahls<lb/>
rechte                             wurtzel. Al&#x017F;o hat der men&#x017F;ch das recht<lb/>
durch den                             ausdruck &#x017F;einer gedancken, &#x017F;ein leben,<lb/>
ge&#x017F;undheit, ehre, vermo&#x0364;gen und vergnu&#x0364;gen zu<lb/>
erhalten, und bey denen fa&#x0364;llen, welche ihm<lb/>
daran eintrag                             thun, zu &#x017F;chweigen, und iener<lb/>
tyranne, welcher den                             unterthanen verbieten<lb/>
ließ, nicht miteinander zu reden, grief                             denen<lb/>
unterthanen in ihre natu&#x0364;rliche                             gerecht&#x017F;ame<lb/>
und hatte es &#x017F;einer thorheit                             zuzu&#x017F;chreiben, daß<lb/>
das volck &#x017F;ich in dem                             be&#x017F;itz &#x017F;eines rechts, auf<lb/>
eine &#x017F;olche                             wei&#x017F;e maintenirete, dabey er um<lb/>
den hals kam. Jch                             wu&#x0364;n&#x017F;che die materie, von<lb/>
dem recht und freyheit                             eines men&#x017F;chen, von<lb/>
einem andern ausgearbeitet zu                             &#x017F;ehen, da &#x017F;ich<lb/>
denn auch ein capitel, von dem recht                             des men-<lb/>
&#x017F;chen zu reden und zu &#x017F;chweigen, zeigen                             wu&#x0364;rde.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 3. Damit aber niemand in dem ge-<lb/>
brauch &#x017F;eines rechts zu weit                         gehe, und den zweck<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben                         u&#x0364;ber&#x017F;chreite, bey dem ausdruck &#x017F;einer<lb/>
gedancken,                         &#x017F;o &#x017F;ind den men&#x017F;chlichen neigungen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chrancken ge&#x017F;etzet, welche aber                         eben<lb/>
aus die&#x017F;em endzweck herzuleiten. Solche be-<lb/>
fehlen,                         daß die nothwendige unterhaltung, der<lb/>
men&#x017F;chlichen                         ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht unterbrochen<lb/>
werde, daß auch das                         vergnu&#x0364;gen der&#x017F;elben<lb/>
nicht ge&#x017F;to&#x0364;hret                         werde, daß man nicht andern<lb/>
hiezu gelegenheit gebe, und endlich daß                         man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, bey beobachtung die&#x017F;er ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ckun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0380] moraliſche betrachtung und wunderliche praͤtenſiones, zum oͤftern oh- ne noth beunruhiget. Die ſchuldigkeiten eines menſchen ſind einſchraͤnckungen ſeines rechts, wo man alſo keinen begrif von ſeinem recht, dem endzweck deſſelben, und denen mitteln da- zu, hat, da faſſen die ſchuldigkeiten niemahls rechte wurtzel. Alſo hat der menſch das recht durch den ausdruck ſeiner gedancken, ſein leben, geſundheit, ehre, vermoͤgen und vergnuͤgen zu erhalten, und bey denen faͤllen, welche ihm daran eintrag thun, zu ſchweigen, und iener tyranne, welcher den unterthanen verbieten ließ, nicht miteinander zu reden, grief denen unterthanen in ihre natuͤrliche gerechtſame und hatte es ſeiner thorheit zuzuſchreiben, daß das volck ſich in dem beſitz ſeines rechts, auf eine ſolche weiſe maintenirete, dabey er um den hals kam. Jch wuͤnſche die materie, von dem recht und freyheit eines menſchen, von einem andern ausgearbeitet zu ſehen, da ſich denn auch ein capitel, von dem recht des men- ſchen zu reden und zu ſchweigen, zeigen wuͤrde. §. 3. Damit aber niemand in dem ge- brauch ſeines rechts zu weit gehe, und den zweck deſſelben uͤberſchreite, bey dem ausdruck ſeiner gedancken, ſo ſind den menſchlichen neigungen gewiſſe ſchrancken geſetzet, welche aber eben aus dieſem endzweck herzuleiten. Solche be- fehlen, daß die nothwendige unterhaltung, der menſchlichen geſellſchafft nicht unterbrochen werde, daß auch das vergnuͤgen derſelben nicht geſtoͤhret werde, daß man nicht andern hiezu gelegenheit gebe, und endlich daß man ſich ſelbſt, bey beobachtung dieſer einſchraͤn- ckun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/380
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/380>, abgerufen am 22.11.2024.