besch affenheit des textes beygebracht, und es können auch hier die oben gegebene lehren von argumentis nutzen.
a) Dieses sind die fünf bekannten vsus: didascalicus, elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, consola- torius. Dabey aber klüglich zu verfahren.
§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor- dium generale, welches mit denen exordiis an- derer reden gleiche absicht, und einrichtung hat, also wird es kurtz und mit argumentis concili- antibus fürgetragen, ohne weitläuftiges exege- gesiren. Etliche haben auch ein exordium spe- ciale und specialißimum, da denn das generale eine präparation zum text, das speciale zur pro- position, und das specialißimum zur tractation ist. Man kan auch hier, was oben vom exor- dio gedacht, anbringen.
§. 8. Die conclusion hat hier eben den end- zweck, den sie anderwerts hat bey andern reden, besteht also in einer wiederholung, bitte, wunsch, gebet, prüfung und und andern practi- schen argumentis, welche aus dem text und dessen abhandlung fliessen.
§. 9. Bey allen predigten ist in der erfin- dung der text das erste, aus diesem die proposi- tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die- ser die argumenta probantia, illustrantia, und pathetica, welche letztern aus der h. schrifft genommen werden, und aus diesen argumen- tis bestehn auch das exordium und conclusio. Der ausdruck ist Theologisch, wo es nöthig
pat-
von Theologiſchen
beſch affenheit des textes beygebracht, und es koͤnnen auch hier die oben gegebene lehren von argumentis nutzen.
a) Dieſes ſind die fuͤnf bekannten vſus: didaſcalicus, elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, conſola- torius. Dabey aber kluͤglich zu verfahren.
§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor- dium generale, welches mit denen exordiis an- derer reden gleiche abſicht, und einrichtung hat, alſo wird es kurtz und mit argumentis concili- antibus fuͤrgetragen, ohne weitlaͤuftiges exege- geſiren. Etliche haben auch ein exordium ſpe- ciale und ſpecialißimum, da denn das generale eine praͤparation zum text, das ſpeciale zur pro- poſition, und das ſpecialißimum zur tractation iſt. Man kan auch hier, was oben vom exor- dio gedacht, anbringen.
§. 8. Die concluſion hat hier eben den end- zweck, den ſie anderwerts hat bey andern reden, beſteht alſo in einer wiederholung, bitte, wunſch, gebet, pruͤfung und und andern practi- ſchen argumentis, welche aus dem text und deſſen abhandlung flieſſen.
§. 9. Bey allen predigten iſt in der erfin- dung der text das erſte, aus dieſem die propoſi- tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die- ſer die argumenta probantia, illuſtrantia, und pathetica, welche letztern aus der h. ſchrifft genommen werden, und aus dieſen argumen- tis beſtehn auch das exordium und concluſio. Der ausdruck iſt Theologiſch, wo es noͤthig
pat-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0516"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von Theologiſchen</hi></fw><lb/>
beſch affenheit des textes beygebracht, und es<lb/>
koͤnnen auch hier die oben gegebene lehren von<lb/>
argumentis nutzen.</p><lb/><notexml:id="note-a-86"prev="#notefn-a-86"place="end"n="a)">Dieſes ſind die fuͤnf bekannten <hirendition="#aq">vſus: didaſcalicus,<lb/>
elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, conſola-<lb/>
torius.</hi> Dabey aber kluͤglich zu verfahren.<lb/></note><lb/><p>§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor-<lb/>
dium generale, welches mit denen exordiis an-<lb/>
derer reden gleiche abſicht, und einrichtung hat,<lb/>
alſo wird es kurtz und mit argumentis concili-<lb/>
antibus fuͤrgetragen, ohne weitlaͤuftiges exege-<lb/>
geſiren. Etliche haben auch ein exordium ſpe-<lb/>
ciale und ſpecialißimum, da denn das generale<lb/>
eine praͤparation zum text, das ſpeciale zur pro-<lb/>
poſition, und das ſpecialißimum zur tractation<lb/>
iſt. Man kan auch hier, was oben vom exor-<lb/>
dio gedacht, anbringen.</p><lb/><p>§. 8. Die concluſion hat hier eben den end-<lb/>
zweck, den ſie anderwerts hat bey andern<lb/>
reden, beſteht alſo in einer wiederholung, bitte,<lb/>
wunſch, gebet, pruͤfung und und andern practi-<lb/>ſchen argumentis, welche aus dem text und<lb/>
deſſen abhandlung flieſſen.</p><lb/><p>§. 9. Bey allen predigten iſt in der erfin-<lb/>
dung der text das erſte, aus dieſem die propoſi-<lb/>
tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die-<lb/>ſer die argumenta probantia, illuſtrantia, und<lb/>
pathetica, welche letztern aus der h. ſchrifft<lb/>
genommen werden, und aus dieſen argumen-<lb/>
tis beſtehn auch das exordium und concluſio.<lb/>
Der ausdruck iſt Theologiſch, wo es noͤthig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pat-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[498/0516]
von Theologiſchen
beſch affenheit des textes beygebracht, und es
koͤnnen auch hier die oben gegebene lehren von
argumentis nutzen.
a⁾ Dieſes ſind die fuͤnf bekannten vſus: didaſcalicus,
elenchticus, paedeuticus, epanorthoticus, conſola-
torius. Dabey aber kluͤglich zu verfahren.
§. 7. Die gantze predigt bekommt ein exor-
dium generale, welches mit denen exordiis an-
derer reden gleiche abſicht, und einrichtung hat,
alſo wird es kurtz und mit argumentis concili-
antibus fuͤrgetragen, ohne weitlaͤuftiges exege-
geſiren. Etliche haben auch ein exordium ſpe-
ciale und ſpecialißimum, da denn das generale
eine praͤparation zum text, das ſpeciale zur pro-
poſition, und das ſpecialißimum zur tractation
iſt. Man kan auch hier, was oben vom exor-
dio gedacht, anbringen.
§. 8. Die concluſion hat hier eben den end-
zweck, den ſie anderwerts hat bey andern
reden, beſteht alſo in einer wiederholung, bitte,
wunſch, gebet, pruͤfung und und andern practi-
ſchen argumentis, welche aus dem text und
deſſen abhandlung flieſſen.
§. 9. Bey allen predigten iſt in der erfin-
dung der text das erſte, aus dieſem die propoſi-
tio, hieraus die partitio, und tractatio, zu die-
ſer die argumenta probantia, illuſtrantia, und
pathetica, welche letztern aus der h. ſchrifft
genommen werden, und aus dieſen argumen-
tis beſtehn auch das exordium und concluſio.
Der ausdruck iſt Theologiſch, wo es noͤthig
pat-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.