Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

dem schreiben und ausreden.
ners richten, und man muß wissen unter einem
theatralischen aufzuge, einer pathetischen rede
und stillen familiaren discours einen unter-
scheid zu machen. Denn das schlagen mit den
händen, das stampfen mit den füssen, und
wenn man fragen kan, wie viel schritte der red-
ner peroriret, ist bey öffentlichen reden eben so
wenig nutze, als wenn man in allen gesellschaf-
ten peroriren wolte.a) Uberhaupt muß man
sich hier die muster vernünftiger leute fürstel-
len, und ihnen das angenehme, wodurch sie so
wohl in öffentlichen reden, als familiären di-
scoursen und complimenten, die hertzen der zu-
hörer an sich ziehen, und welches in weitläuf-
tige regeln zu fassen, viel mühe, wenig nutzen
haben würde, abzulernen suchen.

a) Alles läst sich mit denen gestibus unmöglich ex-
primiren, weil man oft in lächerliche und abiecte
dinge verfallen würde, es ist aber auch nicht nö-
thig, und man kan zur noth eher der sorge, we-
gen der bewegungen der hände und füsse, ent-
behren, als der bewegung der stimme, und des
gehörigen nachdrucks in dem accent. Jn ge-
sellschaft und gegen höhere, muß vollends die
bewegung modest seyn.

§. 10. Sonst muß man bey dem fürtrag sei-
ner gedancken, durch ausreden allezeit ein gesetz-
tes gemüthe zeigen, sich dannenhero die möglich-
keiten in etwas fürstellen, welche einen etwa er-
schrecken, verwirren und distrahiren könten, und
sich einiger maßen darwieder gefast machen.

Man
L l 5

dem ſchreiben und ausreden.
ners richten, und man muß wiſſen unter einem
theatraliſchen aufzuge, einer pathetiſchen rede
und ſtillen familiàren diſcours einen unter-
ſcheid zu machen. Denn das ſchlagen mit den
haͤnden, das ſtampfen mit den fuͤſſen, und
wenn man fragen kan, wie viel ſchritte der red-
ner peroriret, iſt bey oͤffentlichen reden eben ſo
wenig nutze, als wenn man in allen geſellſchaf-
ten peroriren wolte.a) Uberhaupt muß man
ſich hier die muſter vernuͤnftiger leute fuͤrſtel-
len, und ihnen das angenehme, wodurch ſie ſo
wohl in oͤffentlichen reden, als familiaͤren di-
ſcourſen und complimenten, die hertzen der zu-
hoͤrer an ſich ziehen, und welches in weitlaͤuf-
tige regeln zu faſſen, viel muͤhe, wenig nutzen
haben wuͤrde, abzulernen ſuchen.

a) Alles laͤſt ſich mit denen geſtibus unmoͤglich ex-
primiren, weil man oft in laͤcherliche und abiecte
dinge verfallen wuͤrde, es iſt aber auch nicht noͤ-
thig, und man kan zur noth eher der ſorge, we-
gen der bewegungen der haͤnde und fuͤſſe, ent-
behren, als der bewegung der ſtimme, und des
gehoͤrigen nachdrucks in dem accent. Jn ge-
ſellſchaft und gegen hoͤhere, muß vollends die
bewegung modeſt ſeyn.

§. 10. Sonſt muß man bey dem fuͤrtrag ſei-
ner gedancken, durch ausreden allezeit ein geſetz-
tes gemuͤthe zeigen, ſich dannenheꝛo die moͤglich-
keiten in etwas fuͤrſtellen, welche einen etwa er-
ſchrecken, verwirren und diſtrahiren koͤnten, und
ſich einiger maßen darwieder gefaſt machen.

Man
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dem &#x017F;chreiben und                             ausreden.</hi></fw><lb/>
ners richten, und man muß wi&#x017F;&#x017F;en                     unter einem<lb/>
theatrali&#x017F;chen aufzuge, einer patheti&#x017F;chen                     rede<lb/>
und &#x017F;tillen familiàren di&#x017F;cours einen unter-<lb/>
&#x017F;cheid zu machen. Denn das &#x017F;chlagen mit den<lb/>
ha&#x0364;nden,                     das &#x017F;tampfen mit den fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
wenn man                     fragen kan, wie viel &#x017F;chritte der red-<lb/>
ner peroriret, i&#x017F;t bey                     o&#x0364;ffentlichen reden eben &#x017F;o<lb/>
wenig nutze, als wenn man in                     allen ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten peroriren wolte.<note xml:id="notefn-a-94" next="#note-a-94" place="end" n="a)"/> Uberhaupt muß man<lb/>
&#x017F;ich hier die mu&#x017F;ter                     vernu&#x0364;nftiger leute fu&#x0364;r&#x017F;tel-<lb/>
len, und ihnen das                     angenehme, wodurch &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
wohl in o&#x0364;ffentlichen reden,                     als familia&#x0364;ren di-<lb/>
&#x017F;cour&#x017F;en und complimenten, die                     hertzen der zu-<lb/>
ho&#x0364;rer an &#x017F;ich ziehen, und welches in                     weitla&#x0364;uf-<lb/>
tige regeln zu fa&#x017F;&#x017F;en, viel mu&#x0364;he,                     wenig nutzen<lb/>
haben wu&#x0364;rde, abzulernen &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <note xml:id="note-a-94" prev="#notefn-a-94" place="end" n="a)">Alles la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich mit                         denen ge&#x017F;tibus unmo&#x0364;glich ex-<lb/>
primiren, weil man oft in                         la&#x0364;cherliche und abiecte<lb/>
dinge verfallen wu&#x0364;rde, es                         i&#x017F;t aber auch nicht no&#x0364;-<lb/>
thig, und man kan zur noth eher                         der &#x017F;orge, we-<lb/>
gen der bewegungen der ha&#x0364;nde und                         fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ent-<lb/>
behren, als der bewegung der                         &#x017F;timme, und des<lb/>
geho&#x0364;rigen nachdrucks in dem accent. Jn                         ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft und gegen ho&#x0364;here, muß vollends                         die<lb/>
bewegung mode&#x017F;t &#x017F;eyn.<lb/></note><lb/>
        <p>§. 10. Son&#x017F;t muß man bey dem fu&#x0364;rtrag &#x017F;ei-<lb/>
ner                     gedancken, durch ausreden allezeit ein ge&#x017F;etz-<lb/>
tes gemu&#x0364;the                     zeigen, &#x017F;ich dannenhe&#xA75B;o die mo&#x0364;glich-<lb/>
keiten in etwas                     fu&#x0364;r&#x017F;tellen, welche einen etwa er-<lb/>
&#x017F;chrecken,                     verwirren und di&#x017F;trahiren ko&#x0364;nten, und<lb/>
&#x017F;ich einiger                     maßen darwieder gefa&#x017F;t machen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0555] dem ſchreiben und ausreden. ners richten, und man muß wiſſen unter einem theatraliſchen aufzuge, einer pathetiſchen rede und ſtillen familiàren diſcours einen unter- ſcheid zu machen. Denn das ſchlagen mit den haͤnden, das ſtampfen mit den fuͤſſen, und wenn man fragen kan, wie viel ſchritte der red- ner peroriret, iſt bey oͤffentlichen reden eben ſo wenig nutze, als wenn man in allen geſellſchaf- ten peroriren wolte. a⁾ Uberhaupt muß man ſich hier die muſter vernuͤnftiger leute fuͤrſtel- len, und ihnen das angenehme, wodurch ſie ſo wohl in oͤffentlichen reden, als familiaͤren di- ſcourſen und complimenten, die hertzen der zu- hoͤrer an ſich ziehen, und welches in weitlaͤuf- tige regeln zu faſſen, viel muͤhe, wenig nutzen haben wuͤrde, abzulernen ſuchen. a⁾ Alles laͤſt ſich mit denen geſtibus unmoͤglich ex- primiren, weil man oft in laͤcherliche und abiecte dinge verfallen wuͤrde, es iſt aber auch nicht noͤ- thig, und man kan zur noth eher der ſorge, we- gen der bewegungen der haͤnde und fuͤſſe, ent- behren, als der bewegung der ſtimme, und des gehoͤrigen nachdrucks in dem accent. Jn ge- ſellſchaft und gegen hoͤhere, muß vollends die bewegung modeſt ſeyn. §. 10. Sonſt muß man bey dem fuͤrtrag ſei- ner gedancken, durch ausreden allezeit ein geſetz- tes gemuͤthe zeigen, ſich dannenheꝛo die moͤglich- keiten in etwas fuͤrſtellen, welche einen etwa er- ſchrecken, verwirren und diſtrahiren koͤnten, und ſich einiger maßen darwieder gefaſt machen. Man L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/555
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/555>, abgerufen am 23.11.2024.