Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. der Topic in der Oratorie, und alle seine nach-folger loben die Topic. b) Fr. Pomey Candidatus Rhetorices ist edirt Lyon 1706. in 12. Morhoff l c. 18. Er hat sonderlich inuentionem analogicam abgehandelt. c) Erasmus de copia verborum & rerum ist bekannt. Morhoff. l. c. 21. d) Balbini breuis tractatio de amplificatione oratoria. Würtzburg 1688. 12. e) Radau Orator extemporaneus 12. S. Reimmanns Einl. III. p. 386. Morhoff. l. c. 18. f) Vincentii Placci accessiones Rhetoricas artis Ari- stotelicae vna cum promtuario tripliei inuentionis Enthymematicae Affectuosae & Moratae 1695. Hamburg vid. Reimmanns-Einl. III p. 381. g) M. David Vhlmanni Rhetorica sacra & profana 1675. Franckfurt am Mayn 12. Idem III. p. 383. h) Morhoff l. VI. IIII. 25. erwehnt seiner siluae lo- corum communum in concionibus. Lugd. 1582. 8. i) Dessen artem combinatoriam 1666. Lipsiae 4. edi- tam lobt Morhoff. l. II. V. 61. k) Dieser hat nicht nur von ietztbekannten einige nachricht sondern auch selbst in seinem Polyhistore vielfältig zur inuentione anweisung gegeben. Jnsonderheit im Tom. I. Cap. VI. VII. und al- len folgenden. l) Jn seinen Philologischen wissenschaften parte II. Cap. I. und II. Jch dencke wer diesen und Morhoffs Polyhistorem hat, kan der übrigen al- le wohlentbehren. m) Dessen Historischen redner, welcher 1711. 8. Leipzig ediret, habe ich nicht vergessen wollen, weil er sich bemühet zu zeigen wie man die Histo- rie als einen quell der erfindung nutzen könne. Ubrigens wird man mehr auctores beym Mor- hoff antreffen können, meine absicht ist nicht ge- wesen, sie alle, und in einer vollkommenen stel- lung anzuführen. Das
der gedancken. der Topic in der Oratorie, und alle ſeine nach-folger loben die Topic. b) Fr. Pomey Candidatus Rhetorices iſt edirt Lyon 1706. in 12. Morhoff l c. 18. Er hat ſonderlich inuentionem analogicam abgehandelt. c) Eraſmus de copia verborum & rerum iſt bekannt. Morhoff. l. c. 21. d) Balbini breuis tractatio de amplificatione oratoria. Wuͤrtzburg 1688. 12. e) Radau Orator extemporaneus 12. S. Reimmanns Einl. III. p. 386. Morhoff. l. c. 18. f) Vincentii Placci acceſſiones Rhetoricas artis Ari- ſtotelicae vna cum promtuario tripliei inuentionis Enthymematicae Affectuoſae & Moratae 1695. Hamburg vid. Reimmanns-Einl. III p. 381. g) M. David Vhlmanni Rhetorica ſacra & profana 1675. Franckfurt am Mayn 12. Idem III. p. 383. h) Morhoff l. VI. IIII. 25. erwehnt ſeiner ſiluae lo- corum communum in concionibus. Lugd. 1582. 8. i) Deſſen artem combinatoriam 1666. Lipſiae 4. edi- tam lobt Morhoff. l. II. V. 61. k) Dieſer hat nicht nur von ietztbekannten einige nachricht ſondern auch ſelbſt in ſeinem Polyhiſtore vielfaͤltig zur inuentione anweiſung gegeben. Jnſonderheit im Tom. I. Cap. VI. VII. und al- len folgenden. l) Jn ſeinen Philologiſchen wiſſenſchaften parte II. Cap. I. und II. Jch dencke wer dieſen und Morhoffs Polyhiſtorem hat, kan der uͤbrigen al- le wohlentbehren. m) Deſſen Hiſtoriſchen redner, welcher 1711. 8. Leipzig ediret, habe ich nicht vergeſſen wollen, weil er ſich bemuͤhet zu zeigen wie man die Hiſto- rie als einen quell der erfindung nutzen koͤnne. Ubrigens wird man mehr auctores beym Mor- hoff antreffen koͤnnen, meine abſicht iſt nicht ge- weſen, ſie alle, und in einer vollkommenen ſtel- lung anzufuͤhren. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-a-99" prev="#notefn-a-99" place="end" n="a)"><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/> der Topic in der Oratorie, und alle ſeine nach-<lb/> folger loben die Topic.<lb/></note> <note xml:id="note-b-74" prev="#notefn-b-74" place="end" n="b)"><hi rendition="#aq"> Fr. Pomey Candidatus Rhetorices</hi> iſt edirt Lyon<lb/> 1706. in 12. <hi rendition="#fr">Morhoff</hi> <hi rendition="#aq">l c.</hi> 18. Er hat ſonderlich<lb/><hi rendition="#aq">inuentionem analogicam</hi> abgehandelt.<lb/></note> <note xml:id="note-c-47" prev="#notefn-c-47" place="end" n="c)"><hi rendition="#aq"> Eraſmus de copia verborum & rerum</hi> iſt bekannt.<lb/><hi rendition="#fr">Morhoff.</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 21.<lb/></note> <note xml:id="note-d-29" prev="#notefn-d-29" place="end" n="d)"><hi rendition="#aq"> Balbini breuis tractatio de amplificatione oratoria.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wuͤrtzburg</hi> 1688. 12.<lb/></note> <note xml:id="note-e-20" prev="#notefn-e-20" place="end" n="e)"><hi rendition="#aq"> Radau Orator extemporaneus</hi> 12. S. <hi rendition="#fr">Reimmanns<lb/> Einl.</hi> <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 386. <hi rendition="#fr">Morhoff.</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> 18.<lb/></note> <note xml:id="note-f-14" prev="#notefn-f-14" place="end" n="f)"><hi rendition="#aq"> Vincentii Placci acceſſiones Rhetoricas artis Ari-<lb/> ſtotelicae vna cum promtuario tripliei inuentionis<lb/> Enthymematicae Affectuoſae & Moratae</hi> 1695.<lb/> Hamb<hi rendition="#aq">u</hi>rg <hi rendition="#aq">vid.</hi> <hi rendition="#fr">Reimmanns-Einl.</hi> <hi rendition="#aq">III p.</hi> 381.<lb/></note> <note xml:id="note-g-12" prev="#notefn-g-12" place="end" n="g)"><hi rendition="#aq"> M. David Vhlmanni Rhetorica ſacra & profana</hi><lb/> 1675. Franckfurt am Mayn 12. <hi rendition="#aq">Idem III. p.</hi> 383.<lb/></note> <note xml:id="note-h-12" prev="#notefn-h-12" place="end" n="h)"><hi rendition="#fr">Morhoff</hi><hi rendition="#aq">l. VI. IIII.</hi> 25. erwehnt ſeiner <hi rendition="#aq">ſiluae lo-<lb/> corum communum in concionibus. Lugd.</hi> 1582. 8.<lb/></note> <note xml:id="note-i-11" prev="#notefn-i-11" place="end" n="i)"> Deſſen <hi rendition="#aq">artem combinatoriam</hi> 1666. <hi rendition="#aq">Lipſiae</hi> 4. <hi rendition="#aq">edi-<lb/> tam</hi> lobt <hi rendition="#fr">Morhoff.</hi> <hi rendition="#aq">l. II. V.</hi> 61.<lb/></note> <note xml:id="note-k-11" prev="#notefn-k-11" place="end" n="k)"> Dieſer hat nicht nur von ietztbekannten einige<lb/> nachricht ſondern auch ſelbſt in ſeinem <hi rendition="#aq">Polyhiſtore</hi><lb/> vielfaͤltig zur <hi rendition="#aq">inuentione</hi> anweiſung gegeben.<lb/> Jnſonderheit im <hi rendition="#aq">Tom. I. Cap. VI. VII.</hi> und al-<lb/> len folgenden.<lb/></note> <note xml:id="note-l-9" prev="#notefn-l-9" place="end" n="l)"> Jn ſeinen <hi rendition="#fr">Philologiſchen wiſſenſchaften</hi> <hi rendition="#aq">parte<lb/> II. Cap. I.</hi> und <hi rendition="#aq">II.</hi> Jch dencke wer dieſen und<lb/><hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyhiſtorem</hi> hat, kan der uͤbrigen al-<lb/> le <hi rendition="#fr">wohlentbehren.</hi><lb/></note> <note xml:id="note-m-7" prev="#notefn-m-7" place="end" n="m)"> Deſſen <hi rendition="#fr">Hiſtoriſchen redner,</hi> welcher 1711. 8.<lb/> Leipzig ediret, habe ich nicht vergeſſen wollen,<lb/> weil er ſich bemuͤhet zu zeigen wie man die Hiſto-<lb/> rie als einen quell der erfindung nutzen koͤnne.<lb/> Ubrigens wird man mehr auctores beym Mor-<lb/> hoff antreffen koͤnnen, meine abſicht iſt nicht ge-<lb/> weſen, ſie alle, und in einer vollkommenen ſtel-<lb/> lung anzufuͤhren.<lb/></note> </div> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
der gedancken.
a⁾
der Topic in der Oratorie, und alle ſeine nach-
folger loben die Topic.
b⁾ Fr. Pomey Candidatus Rhetorices iſt edirt Lyon
1706. in 12. Morhoff l c. 18. Er hat ſonderlich
inuentionem analogicam abgehandelt.
c⁾ Eraſmus de copia verborum & rerum iſt bekannt.
Morhoff. l. c. 21.
d⁾ Balbini breuis tractatio de amplificatione oratoria.
Wuͤrtzburg 1688. 12.
e⁾ Radau Orator extemporaneus 12. S. Reimmanns
Einl. III. p. 386. Morhoff. l. c. 18.
f⁾ Vincentii Placci acceſſiones Rhetoricas artis Ari-
ſtotelicae vna cum promtuario tripliei inuentionis
Enthymematicae Affectuoſae & Moratae 1695.
Hamburg vid. Reimmanns-Einl. III p. 381.
g⁾ M. David Vhlmanni Rhetorica ſacra & profana
1675. Franckfurt am Mayn 12. Idem III. p. 383.
h⁾ Morhoff l. VI. IIII. 25. erwehnt ſeiner ſiluae lo-
corum communum in concionibus. Lugd. 1582. 8.
i⁾ Deſſen artem combinatoriam 1666. Lipſiae 4. edi-
tam lobt Morhoff. l. II. V. 61.
k⁾ Dieſer hat nicht nur von ietztbekannten einige
nachricht ſondern auch ſelbſt in ſeinem Polyhiſtore
vielfaͤltig zur inuentione anweiſung gegeben.
Jnſonderheit im Tom. I. Cap. VI. VII. und al-
len folgenden.
l⁾ Jn ſeinen Philologiſchen wiſſenſchaften parte
II. Cap. I. und II. Jch dencke wer dieſen und
Morhoffs Polyhiſtorem hat, kan der uͤbrigen al-
le wohlentbehren.
m⁾ Deſſen Hiſtoriſchen redner, welcher 1711. 8.
Leipzig ediret, habe ich nicht vergeſſen wollen,
weil er ſich bemuͤhet zu zeigen wie man die Hiſto-
rie als einen quell der erfindung nutzen koͤnne.
Ubrigens wird man mehr auctores beym Mor-
hoff antreffen koͤnnen, meine abſicht iſt nicht ge-
weſen, ſie alle, und in einer vollkommenen ſtel-
lung anzufuͤhren.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |