Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
das Rückenhaar der Schweine. Ihre Nase glich der eines Hun-
des, und aus dem veilchenblauen Munde ragten ihr zwei span-
nenlange Eberzähne. Ihre Augen hatten die Gelbe des Topases,
jede Augenbraue schwang sich nieder in langen Zöpfen. Ohren
hatte sie wie ein Bär, und ihr rauhes Antlitz, dessen Haut durch
die Haare hindurch die Sonne nicht zu schwärzen vermochte,
scheuchte jedes zärtliche Begehren. Die Farbe ihrer Hände glich
der Haut des Affen, und die Nägel waren glanzlos und wie Lö-
wenklauen. Wir glauben dem Dichter gern, daß es selten Kampf
und Streit um diese "schöne Braut" gegeben. -- Sie hatte einen
Bruder, genannt Malkreatür, in allem ihr ähnlich; auch er trug
links und rechts die Hauzähne des Ebers, und sein Haar glich
Igelsborsten, scharf wie Glas, welches die Hand Gawans blutig
machte, als er ihn dabei ergriff und zu Boden warf. -- Im
Iwein wird der Bauer, welcher die wilden Thiere hütet, als Bild
abschreckender Häßlichkeit geschildert. Auf dem dicken Kopfe hatte
er rußfarbenes, struppiges Haar, welches an Haupt und Bart
ganz und gar mit der dicken Schwarte verwachsen war. Sein
breites Antlitz war mit tiefen und weiten Runzeln bedeckt. Bart-
haar und Brauen waren lang, rauh und greis, seine Ohren breit
wie eine Wanne, die Nase groß wie beim Ochsen, kurz und weit,
das Antlitz dürr und flachgedrückt, das Auge roth, der Mund
weit geschlitzt und mit langen und weit herausragenden Eberzäh-
nen. Das Haupt hing ihm herunter, als ob das rauhe Kinn in
die Brust wüchse, dagegen war sein Rücken hinaufgezogen, und
bog sich mit einem Höcker aus. An Farbe glich er einem Moh-
ren. --

Körperliche Häßlichkeit repräsentirt in dieser Zeit zugleich
niedrige Geburt und moralische Schlechtigkeit. Mit den höfischen
Dichtern, denen ein edelgeborner und edelgesinnter Mann nie
häßlich und ein gemeiner Bauer oder Bösewicht nie schön ist,
stimmt die Kunst überein. Noch in der Malerei und der Sculptur
des funfzehnten Jahrhunderts ist das Laster, die Schlechtigkeit
und die Bosheit immer häßlich dargestellt. Auch in der Heidel-
berger Handschrift des Sachsenspiegels, welche gegen Ende des

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
das Rückenhaar der Schweine. Ihre Naſe glich der eines Hun-
des, und aus dem veilchenblauen Munde ragten ihr zwei ſpan-
nenlange Eberzähne. Ihre Augen hatten die Gelbe des Topaſes,
jede Augenbraue ſchwang ſich nieder in langen Zöpfen. Ohren
hatte ſie wie ein Bär, und ihr rauhes Antlitz, deſſen Haut durch
die Haare hindurch die Sonne nicht zu ſchwärzen vermochte,
ſcheuchte jedes zärtliche Begehren. Die Farbe ihrer Hände glich
der Haut des Affen, und die Nägel waren glanzlos und wie Lö-
wenklauen. Wir glauben dem Dichter gern, daß es ſelten Kampf
und Streit um dieſe „ſchöne Braut“ gegeben. — Sie hatte einen
Bruder, genannt Malkreatür, in allem ihr ähnlich; auch er trug
links und rechts die Hauzähne des Ebers, und ſein Haar glich
Igelsborſten, ſcharf wie Glas, welches die Hand Gawans blutig
machte, als er ihn dabei ergriff und zu Boden warf. — Im
Iwein wird der Bauer, welcher die wilden Thiere hütet, als Bild
abſchreckender Häßlichkeit geſchildert. Auf dem dicken Kopfe hatte
er rußfarbenes, ſtruppiges Haar, welches an Haupt und Bart
ganz und gar mit der dicken Schwarte verwachſen war. Sein
breites Antlitz war mit tiefen und weiten Runzeln bedeckt. Bart-
haar und Brauen waren lang, rauh und greis, ſeine Ohren breit
wie eine Wanne, die Naſe groß wie beim Ochſen, kurz und weit,
das Antlitz dürr und flachgedrückt, das Auge roth, der Mund
weit geſchlitzt und mit langen und weit herausragenden Eberzäh-
nen. Das Haupt hing ihm herunter, als ob das rauhe Kinn in
die Bruſt wüchſe, dagegen war ſein Rücken hinaufgezogen, und
bog ſich mit einem Höcker aus. An Farbe glich er einem Moh-
ren. —

Körperliche Häßlichkeit repräſentirt in dieſer Zeit zugleich
niedrige Geburt und moraliſche Schlechtigkeit. Mit den höfiſchen
Dichtern, denen ein edelgeborner und edelgeſinnter Mann nie
häßlich und ein gemeiner Bauer oder Böſewicht nie ſchön iſt,
ſtimmt die Kunſt überein. Noch in der Malerei und der Sculptur
des funfzehnten Jahrhunderts iſt das Laſter, die Schlechtigkeit
und die Bosheit immer häßlich dargeſtellt. Auch in der Heidel-
berger Handſchrift des Sachſenſpiegels, welche gegen Ende des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
das Rückenhaar der Schweine. Ihre Na&#x017F;e glich der eines Hun-<lb/>
des, und aus dem veilchenblauen Munde ragten ihr zwei &#x017F;pan-<lb/>
nenlange Eberzähne. Ihre Augen hatten die Gelbe des Topa&#x017F;es,<lb/>
jede Augenbraue &#x017F;chwang &#x017F;ich nieder in langen Zöpfen. Ohren<lb/>
hatte &#x017F;ie wie ein Bär, und ihr rauhes Antlitz, de&#x017F;&#x017F;en Haut durch<lb/>
die Haare hindurch die Sonne nicht zu &#x017F;chwärzen vermochte,<lb/>
&#x017F;cheuchte jedes zärtliche Begehren. Die Farbe ihrer Hände glich<lb/>
der Haut des Affen, und die Nägel waren glanzlos und wie Lö-<lb/>
wenklauen. Wir glauben dem Dichter gern, daß es &#x017F;elten Kampf<lb/>
und Streit um die&#x017F;e &#x201E;&#x017F;chöne Braut&#x201C; gegeben. &#x2014; Sie hatte einen<lb/>
Bruder, genannt Malkreatür, in allem ihr ähnlich; auch er trug<lb/>
links und rechts die Hauzähne des Ebers, und &#x017F;ein Haar glich<lb/>
Igelsbor&#x017F;ten, &#x017F;charf wie Glas, welches die Hand Gawans blutig<lb/>
machte, als er ihn dabei ergriff und zu Boden warf. &#x2014; Im<lb/>
Iwein wird der Bauer, welcher die wilden Thiere hütet, als Bild<lb/>
ab&#x017F;chreckender Häßlichkeit ge&#x017F;childert. Auf dem dicken Kopfe hatte<lb/>
er rußfarbenes, &#x017F;truppiges Haar, welches an Haupt und Bart<lb/>
ganz und gar mit der dicken Schwarte verwach&#x017F;en war. Sein<lb/>
breites Antlitz war mit tiefen und weiten Runzeln bedeckt. Bart-<lb/>
haar und Brauen waren lang, rauh und greis, &#x017F;eine Ohren breit<lb/>
wie eine Wanne, die Na&#x017F;e groß wie beim Och&#x017F;en, kurz und weit,<lb/>
das Antlitz dürr und flachgedrückt, das Auge roth, der Mund<lb/>
weit ge&#x017F;chlitzt und mit langen und weit herausragenden Eberzäh-<lb/>
nen. Das Haupt hing ihm herunter, als ob das rauhe Kinn in<lb/>
die Bru&#x017F;t wüch&#x017F;e, dagegen war &#x017F;ein Rücken hinaufgezogen, und<lb/>
bog &#x017F;ich mit einem Höcker aus. An Farbe glich er einem Moh-<lb/>
ren. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Körperliche Häßlichkeit reprä&#x017F;entirt in die&#x017F;er Zeit zugleich<lb/>
niedrige Geburt und morali&#x017F;che Schlechtigkeit. Mit den höfi&#x017F;chen<lb/>
Dichtern, denen ein edelgeborner und edelge&#x017F;innter Mann nie<lb/>
häßlich und ein gemeiner Bauer oder Bö&#x017F;ewicht nie &#x017F;chön i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;timmt die Kun&#x017F;t überein. Noch in der Malerei und der Sculptur<lb/>
des funfzehnten Jahrhunderts i&#x017F;t das La&#x017F;ter, die Schlechtigkeit<lb/>
und die Bosheit immer häßlich darge&#x017F;tellt. Auch in der Heidel-<lb/>
berger Hand&#x017F;chrift des Sach&#x017F;en&#x017F;piegels, welche gegen Ende des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0113] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. das Rückenhaar der Schweine. Ihre Naſe glich der eines Hun- des, und aus dem veilchenblauen Munde ragten ihr zwei ſpan- nenlange Eberzähne. Ihre Augen hatten die Gelbe des Topaſes, jede Augenbraue ſchwang ſich nieder in langen Zöpfen. Ohren hatte ſie wie ein Bär, und ihr rauhes Antlitz, deſſen Haut durch die Haare hindurch die Sonne nicht zu ſchwärzen vermochte, ſcheuchte jedes zärtliche Begehren. Die Farbe ihrer Hände glich der Haut des Affen, und die Nägel waren glanzlos und wie Lö- wenklauen. Wir glauben dem Dichter gern, daß es ſelten Kampf und Streit um dieſe „ſchöne Braut“ gegeben. — Sie hatte einen Bruder, genannt Malkreatür, in allem ihr ähnlich; auch er trug links und rechts die Hauzähne des Ebers, und ſein Haar glich Igelsborſten, ſcharf wie Glas, welches die Hand Gawans blutig machte, als er ihn dabei ergriff und zu Boden warf. — Im Iwein wird der Bauer, welcher die wilden Thiere hütet, als Bild abſchreckender Häßlichkeit geſchildert. Auf dem dicken Kopfe hatte er rußfarbenes, ſtruppiges Haar, welches an Haupt und Bart ganz und gar mit der dicken Schwarte verwachſen war. Sein breites Antlitz war mit tiefen und weiten Runzeln bedeckt. Bart- haar und Brauen waren lang, rauh und greis, ſeine Ohren breit wie eine Wanne, die Naſe groß wie beim Ochſen, kurz und weit, das Antlitz dürr und flachgedrückt, das Auge roth, der Mund weit geſchlitzt und mit langen und weit herausragenden Eberzäh- nen. Das Haupt hing ihm herunter, als ob das rauhe Kinn in die Bruſt wüchſe, dagegen war ſein Rücken hinaufgezogen, und bog ſich mit einem Höcker aus. An Farbe glich er einem Moh- ren. — Körperliche Häßlichkeit repräſentirt in dieſer Zeit zugleich niedrige Geburt und moraliſche Schlechtigkeit. Mit den höfiſchen Dichtern, denen ein edelgeborner und edelgeſinnter Mann nie häßlich und ein gemeiner Bauer oder Böſewicht nie ſchön iſt, ſtimmt die Kunſt überein. Noch in der Malerei und der Sculptur des funfzehnten Jahrhunderts iſt das Laſter, die Schlechtigkeit und die Bosheit immer häßlich dargeſtellt. Auch in der Heidel- berger Handſchrift des Sachſenſpiegels, welche gegen Ende des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/113
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/113>, abgerufen am 21.11.2024.