1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter- futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen Stande gewöhnlich kostbares Rauchwerk. --
An der Stelle des Mantels und als völliger Ersatz für ihn wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe- sondere noch der Männerwelt als Reisekleidung diente. Im vier- zehnten Jahrhundert kam sie in häufigeren Gebrauch, doch be- diente sich ihrer schon Ulrich von Liechtenstein auf seiner Venus- fahrt beim Reiten statt des viel unbequemeren Mantels. Es war ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde und somit in seiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel glich. In der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts -- auch wohl schon einige Jahrzehnte früher -- war die Kappe mit Kra- gen und Kaputze versehen, in welcher sie auf einem Elfenbein- schnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer Hirschjagd folgen. *)
Zu erwähnen sind noch ein Paar besondere Kleidungsstücke, deren temporärer und localer Gebrauch ein sehr beschränkter ge- wesen ist. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald, dessen schon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrscheinlich war er ein kurzes, rund geschnittenes, ärmelloses Gewand, wel- ches mit der ganzen Entwicklungsgeschichte des Costüms wenig in Verbindung gestanden zu haben scheint. Im dreizehnten Jahr- hundert verschwindet er wieder völlig. Das zweite ist ein breiter Zobelpelz, dessen im Wigalois Erwähnung geschieht, wo ihn eine Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ- tentheils verdeckt. --
Diese Periode, welche so mannigfach, ohne zu entblößen, die Schönheit aus ihrer formenlosen Verhüllung befreite und zu einer durch Wohlanständigkeit gemäßigten Wirkung kommen ließ, lösete auch mehr und mehr das Haar aus Fesseln und ver- bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-
*) Kunst und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirschjagd.
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter- futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen Stande gewöhnlich koſtbares Rauchwerk. —
An der Stelle des Mantels und als völliger Erſatz für ihn wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe- ſondere noch der Männerwelt als Reiſekleidung diente. Im vier- zehnten Jahrhundert kam ſie in häufigeren Gebrauch, doch be- diente ſich ihrer ſchon Ulrich von Liechtenſtein auf ſeiner Venus- fahrt beim Reiten ſtatt des viel unbequemeren Mantels. Es war ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde und ſomit in ſeiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel glich. In der erſten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — auch wohl ſchon einige Jahrzehnte früher — war die Kappe mit Kra- gen und Kaputze verſehen, in welcher ſie auf einem Elfenbein- ſchnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer Hirſchjagd folgen. *)
Zu erwähnen ſind noch ein Paar beſondere Kleidungsſtücke, deren temporärer und localer Gebrauch ein ſehr beſchränkter ge- weſen iſt. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald, deſſen ſchon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrſcheinlich war er ein kurzes, rund geſchnittenes, ärmelloſes Gewand, wel- ches mit der ganzen Entwicklungsgeſchichte des Coſtüms wenig in Verbindung geſtanden zu haben ſcheint. Im dreizehnten Jahr- hundert verſchwindet er wieder völlig. Das zweite iſt ein breiter Zobelpelz, deſſen im Wigalois Erwähnung geſchieht, wo ihn eine Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ- tentheils verdeckt. —
Dieſe Periode, welche ſo mannigfach, ohne zu entblößen, die Schönheit aus ihrer formenloſen Verhüllung befreite und zu einer durch Wohlanſtändigkeit gemäßigten Wirkung kommen ließ, löſete auch mehr und mehr das Haar aus Feſſeln und ver- bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-
*) Kunſt und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirſchjagd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="117"/><fwplace="top"type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter-<lb/>
futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen<lb/>
Stande gewöhnlich koſtbares Rauchwerk. —</p><lb/><p>An der Stelle des Mantels und als völliger Erſatz für ihn<lb/>
wurde häufig die <hirendition="#g">Kappe</hi> getragen, ein Gewand, welches insbe-<lb/>ſondere noch der Männerwelt als Reiſekleidung diente. Im vier-<lb/>
zehnten Jahrhundert kam ſie in häufigeren Gebrauch, doch be-<lb/>
diente ſich ihrer ſchon Ulrich von Liechtenſtein auf ſeiner Venus-<lb/>
fahrt beim Reiten ſtatt des viel unbequemeren Mantels. Es war<lb/>
ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde<lb/>
und ſomit in ſeiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel<lb/>
glich. In der erſten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — auch<lb/>
wohl ſchon einige Jahrzehnte früher — war die Kappe mit Kra-<lb/>
gen und Kaputze verſehen, in welcher ſie auf einem Elfenbein-<lb/>ſchnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer<lb/>
Hirſchjagd folgen. <noteplace="foot"n="*)">Kunſt und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirſchjagd.</note></p><lb/><p>Zu erwähnen ſind noch ein Paar beſondere Kleidungsſtücke,<lb/>
deren temporärer und localer Gebrauch ein ſehr beſchränkter ge-<lb/>
weſen iſt. Dahin gehört der <hirendition="#g">Kurzabold</hi> oder <hirendition="#g">Kurzibald</hi>,<lb/>
deſſen ſchon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrſcheinlich<lb/>
war er ein kurzes, rund geſchnittenes, ärmelloſes Gewand, wel-<lb/>
ches mit der ganzen Entwicklungsgeſchichte des Coſtüms wenig in<lb/>
Verbindung geſtanden zu haben ſcheint. Im dreizehnten Jahr-<lb/>
hundert verſchwindet er wieder völlig. Das zweite iſt ein breiter<lb/>
Zobelpelz, deſſen im Wigalois Erwähnung geſchieht, wo ihn eine<lb/>
Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ-<lb/>
tentheils verdeckt. —</p><lb/><p>Dieſe Periode, welche ſo mannigfach, ohne zu entblößen,<lb/>
die Schönheit aus ihrer formenloſen Verhüllung befreite und zu<lb/>
einer durch Wohlanſtändigkeit gemäßigten Wirkung kommen<lb/>
ließ, löſete auch mehr und mehr das <hirendition="#g">Haar</hi> aus Feſſeln und ver-<lb/>
bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0135]
1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
Stoff des Mantels war Wolle, Seide und Sammet; das Unter-
futter ein ähnlicher, andersfarbiger Stoff oder beim ritterlichen
Stande gewöhnlich koſtbares Rauchwerk. —
An der Stelle des Mantels und als völliger Erſatz für ihn
wurde häufig die Kappe getragen, ein Gewand, welches insbe-
ſondere noch der Männerwelt als Reiſekleidung diente. Im vier-
zehnten Jahrhundert kam ſie in häufigeren Gebrauch, doch be-
diente ſich ihrer ſchon Ulrich von Liechtenſtein auf ſeiner Venus-
fahrt beim Reiten ſtatt des viel unbequemeren Mantels. Es war
ein Gewand mit offenen Halbärmeln, welches angezogen wurde
und ſomit in ſeiner Form mehr dem Oberkleide als dem Mantel
glich. In der erſten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts — auch
wohl ſchon einige Jahrzehnte früher — war die Kappe mit Kra-
gen und Kaputze verſehen, in welcher ſie auf einem Elfenbein-
ſchnitzwerk von Damen getragen wird, welche zu Pferde einer
Hirſchjagd folgen. *)
Zu erwähnen ſind noch ein Paar beſondere Kleidungsſtücke,
deren temporärer und localer Gebrauch ein ſehr beſchränkter ge-
weſen iſt. Dahin gehört der Kurzabold oder Kurzibald,
deſſen ſchon im elften Jahrhundert gedacht wird. Wahrſcheinlich
war er ein kurzes, rund geſchnittenes, ärmelloſes Gewand, wel-
ches mit der ganzen Entwicklungsgeſchichte des Coſtüms wenig in
Verbindung geſtanden zu haben ſcheint. Im dreizehnten Jahr-
hundert verſchwindet er wieder völlig. Das zweite iſt ein breiter
Zobelpelz, deſſen im Wigalois Erwähnung geſchieht, wo ihn eine
Jungfrau um die Schultern legt und dadurch ihren Hals größ-
tentheils verdeckt. —
Dieſe Periode, welche ſo mannigfach, ohne zu entblößen,
die Schönheit aus ihrer formenloſen Verhüllung befreite und zu
einer durch Wohlanſtändigkeit gemäßigten Wirkung kommen
ließ, löſete auch mehr und mehr das Haar aus Feſſeln und ver-
bergender Hülle. Im Lauf des zwölften und dreizehnten Jahr-
*) Kunſt und Leben der Vorzeit. Heft 16. Hirſchjagd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.