Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Urzeit und Urzustände.
geben, in dem kalten Lande gar keine Kleider zu tragen, außer
Felle, deren Kleinheit einen großen Theil des Körpers bloß läßt,
und in den Flüssen sich zu baden."

Obwohl so voll trotziger Abhärtung, waren die Germanen
dennoch schon in der Urzeit keineswegs Feinde eines bequemen,
selbst weichlichen Lebens, wenn sie es haben konnten. Nicht um-
sonst lockte sie das herrliche, reizvolle Italien mit seinen Genüssen
und seinem süßen Nichtsthun zu immer neuen und neuen Zügen,
obgleich der Untergang so vieler ihrer Stammesgenossen sie wie-
derholt hätte belehren können, daß, sobald sie die Höhe der Alpen
überschritten, sie nur hinabstiegen in ein offenes, wenn auch la-
chendes Grab. Auch am heimischen Herd versagten sie sich den
Genuß nicht, wie ihn derselbe bot: am Feuer lagen sie ausge-
streckt, den nackten Körper der Gluth aussetzend, nichts thuend,
träumend und trinkend. Mit besonderer Vorliebe waren sie dem
warmen Bad ergeben. Im Sommer zwar suchten sie auch die
kühlen Ströme auf, und die Römer hatten oft Gelegenheit, ihre
Schwimmergewandtheit zu bewundern, im Winter aber, wenn
sie es anders im Stande waren, ließen sie sich täglich zu Hause
ein warmes Bad bereiten, nach welchem sie sodann zum Frühstück
gingen. Wie staunten die Soldaten des Marius, als sie am
Vortage der großen Vernichtungsschlacht bei Aquä Sextiä einen
Theil der Germanen überraschten, wie er sich in den warmen
Quellen, die dort aus dem Boden sprudeln, badete und im Ge-
fühl des Wohlseins laut jubelte vor Freude und Verwunderung
über den herrlichen Ort. --

Ueber die Beschaffenheit und die Form der Kleidung selbst
erhalten wir nur höchst ungenügende Nachrichten. Auch Tacitus
bestätigt noch die verhältnißmäßige Dürftigkeit und Nacktheit.
Nach seinem Bericht tragen alle einen Mantel, der durch eine
Spange oder in Ermangelung derselben durch einen Dorn (spina,
d. h. wohl eine aus Holz geschnitzte Nadel), auf der Schulter
nämlich, festgehalten wird. Aber den meisten ist dieses Kleidungs-
stück Ein und Alles, und nur die Reichsten tragen unter dem
Mantel noch ein anderes, welches sich dem Körper eng anschließt

1*

1. Urzeit und Urzuſtände.
geben, in dem kalten Lande gar keine Kleider zu tragen, außer
Felle, deren Kleinheit einen großen Theil des Körpers bloß läßt,
und in den Flüſſen ſich zu baden.“

Obwohl ſo voll trotziger Abhärtung, waren die Germanen
dennoch ſchon in der Urzeit keineswegs Feinde eines bequemen,
ſelbſt weichlichen Lebens, wenn ſie es haben konnten. Nicht um-
ſonſt lockte ſie das herrliche, reizvolle Italien mit ſeinen Genüſſen
und ſeinem ſüßen Nichtsthun zu immer neuen und neuen Zügen,
obgleich der Untergang ſo vieler ihrer Stammesgenoſſen ſie wie-
derholt hätte belehren können, daß, ſobald ſie die Höhe der Alpen
überſchritten, ſie nur hinabſtiegen in ein offenes, wenn auch la-
chendes Grab. Auch am heimiſchen Herd verſagten ſie ſich den
Genuß nicht, wie ihn derſelbe bot: am Feuer lagen ſie ausge-
ſtreckt, den nackten Körper der Gluth ausſetzend, nichts thuend,
träumend und trinkend. Mit beſonderer Vorliebe waren ſie dem
warmen Bad ergeben. Im Sommer zwar ſuchten ſie auch die
kühlen Ströme auf, und die Römer hatten oft Gelegenheit, ihre
Schwimmergewandtheit zu bewundern, im Winter aber, wenn
ſie es anders im Stande waren, ließen ſie ſich täglich zu Hauſe
ein warmes Bad bereiten, nach welchem ſie ſodann zum Frühſtück
gingen. Wie ſtaunten die Soldaten des Marius, als ſie am
Vortage der großen Vernichtungsſchlacht bei Aquä Sextiä einen
Theil der Germanen überraſchten, wie er ſich in den warmen
Quellen, die dort aus dem Boden ſprudeln, badete und im Ge-
fühl des Wohlſeins laut jubelte vor Freude und Verwunderung
über den herrlichen Ort. —

Ueber die Beſchaffenheit und die Form der Kleidung ſelbſt
erhalten wir nur höchſt ungenügende Nachrichten. Auch Tacitus
beſtätigt noch die verhältnißmäßige Dürftigkeit und Nacktheit.
Nach ſeinem Bericht tragen alle einen Mantel, der durch eine
Spange oder in Ermangelung derſelben durch einen Dorn (spina,
d. h. wohl eine aus Holz geſchnitzte Nadel), auf der Schulter
nämlich, feſtgehalten wird. Aber den meiſten iſt dieſes Kleidungs-
ſtück Ein und Alles, und nur die Reichſten tragen unter dem
Mantel noch ein anderes, welches ſich dem Körper eng anſchließt

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="3"/><fw place="top" type="header">1. Urzeit und Urzu&#x017F;tände.</fw><lb/>
geben, in dem kalten Lande gar keine Kleider zu tragen, außer<lb/>
Felle, deren Kleinheit einen großen Theil des Körpers bloß läßt,<lb/>
und in den Flü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu baden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Obwohl &#x017F;o voll trotziger Abhärtung, waren die Germanen<lb/>
dennoch &#x017F;chon in der Urzeit keineswegs Feinde eines bequemen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t weichlichen Lebens, wenn &#x017F;ie es haben konnten. Nicht um-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t lockte &#x017F;ie das herrliche, reizvolle Italien mit &#x017F;einen Genü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;einem &#x017F;üßen Nichtsthun zu immer neuen und neuen Zügen,<lb/>
obgleich der Untergang &#x017F;o vieler ihrer Stammesgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wie-<lb/>
derholt hätte belehren können, daß, &#x017F;obald &#x017F;ie die Höhe der Alpen<lb/>
über&#x017F;chritten, &#x017F;ie nur hinab&#x017F;tiegen in ein offenes, wenn auch la-<lb/>
chendes Grab. Auch am heimi&#x017F;chen Herd ver&#x017F;agten &#x017F;ie &#x017F;ich den<lb/>
Genuß nicht, wie ihn der&#x017F;elbe bot: am Feuer lagen &#x017F;ie ausge-<lb/>
&#x017F;treckt, den nackten Körper der Gluth aus&#x017F;etzend, nichts thuend,<lb/>
träumend und trinkend. Mit be&#x017F;onderer Vorliebe waren &#x017F;ie dem<lb/>
warmen Bad ergeben. Im Sommer zwar &#x017F;uchten &#x017F;ie auch die<lb/>
kühlen Ströme auf, und die Römer hatten oft Gelegenheit, ihre<lb/>
Schwimmergewandtheit zu bewundern, im Winter aber, wenn<lb/>
&#x017F;ie es anders im Stande waren, ließen &#x017F;ie &#x017F;ich täglich zu Hau&#x017F;e<lb/>
ein warmes Bad bereiten, nach welchem &#x017F;ie &#x017F;odann zum Früh&#x017F;tück<lb/>
gingen. Wie &#x017F;taunten die Soldaten des Marius, als &#x017F;ie am<lb/>
Vortage der großen Vernichtungs&#x017F;chlacht bei Aquä Sextiä einen<lb/>
Theil der Germanen überra&#x017F;chten, wie er &#x017F;ich in den warmen<lb/>
Quellen, die dort aus dem Boden &#x017F;prudeln, badete und im Ge-<lb/>
fühl des Wohl&#x017F;eins laut jubelte vor Freude und Verwunderung<lb/>
über den herrlichen Ort. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ueber die Be&#x017F;chaffenheit und die Form der Kleidung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erhalten wir nur höch&#x017F;t ungenügende Nachrichten. Auch Tacitus<lb/>
be&#x017F;tätigt noch die verhältnißmäßige Dürftigkeit und Nacktheit.<lb/>
Nach &#x017F;einem Bericht tragen alle einen <hi rendition="#g">Mantel</hi>, der durch eine<lb/>
Spange oder in Ermangelung der&#x017F;elben durch einen Dorn (<hi rendition="#aq">spina,</hi><lb/>
d. h. wohl eine aus Holz ge&#x017F;chnitzte Nadel), auf der Schulter<lb/>
nämlich, fe&#x017F;tgehalten wird. Aber den mei&#x017F;ten i&#x017F;t die&#x017F;es Kleidungs-<lb/>
&#x017F;tück Ein und Alles, und nur die Reich&#x017F;ten tragen unter dem<lb/>
Mantel noch ein anderes, welches &#x017F;ich dem Körper eng an&#x017F;chließt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0021] 1. Urzeit und Urzuſtände. geben, in dem kalten Lande gar keine Kleider zu tragen, außer Felle, deren Kleinheit einen großen Theil des Körpers bloß läßt, und in den Flüſſen ſich zu baden.“ Obwohl ſo voll trotziger Abhärtung, waren die Germanen dennoch ſchon in der Urzeit keineswegs Feinde eines bequemen, ſelbſt weichlichen Lebens, wenn ſie es haben konnten. Nicht um- ſonſt lockte ſie das herrliche, reizvolle Italien mit ſeinen Genüſſen und ſeinem ſüßen Nichtsthun zu immer neuen und neuen Zügen, obgleich der Untergang ſo vieler ihrer Stammesgenoſſen ſie wie- derholt hätte belehren können, daß, ſobald ſie die Höhe der Alpen überſchritten, ſie nur hinabſtiegen in ein offenes, wenn auch la- chendes Grab. Auch am heimiſchen Herd verſagten ſie ſich den Genuß nicht, wie ihn derſelbe bot: am Feuer lagen ſie ausge- ſtreckt, den nackten Körper der Gluth ausſetzend, nichts thuend, träumend und trinkend. Mit beſonderer Vorliebe waren ſie dem warmen Bad ergeben. Im Sommer zwar ſuchten ſie auch die kühlen Ströme auf, und die Römer hatten oft Gelegenheit, ihre Schwimmergewandtheit zu bewundern, im Winter aber, wenn ſie es anders im Stande waren, ließen ſie ſich täglich zu Hauſe ein warmes Bad bereiten, nach welchem ſie ſodann zum Frühſtück gingen. Wie ſtaunten die Soldaten des Marius, als ſie am Vortage der großen Vernichtungsſchlacht bei Aquä Sextiä einen Theil der Germanen überraſchten, wie er ſich in den warmen Quellen, die dort aus dem Boden ſprudeln, badete und im Ge- fühl des Wohlſeins laut jubelte vor Freude und Verwunderung über den herrlichen Ort. — Ueber die Beſchaffenheit und die Form der Kleidung ſelbſt erhalten wir nur höchſt ungenügende Nachrichten. Auch Tacitus beſtätigt noch die verhältnißmäßige Dürftigkeit und Nacktheit. Nach ſeinem Bericht tragen alle einen Mantel, der durch eine Spange oder in Ermangelung derſelben durch einen Dorn (spina, d. h. wohl eine aus Holz geſchnitzte Nadel), auf der Schulter nämlich, feſtgehalten wird. Aber den meiſten iſt dieſes Kleidungs- ſtück Ein und Alles, und nur die Reichſten tragen unter dem Mantel noch ein anderes, welches ſich dem Körper eng anſchließt 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/21
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/21>, abgerufen am 21.11.2024.