Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Hinten bloß und vor verschamt --
Zwar! das ziert nicht Ritters Amt;
Ein edel Herz sich schämen soll,
Scham ziert alle Tugenden wohl.
Ich hab' zu lang geschlafen;
Mein' Diener, die sind Affen
Worden, das sei Gott geklagt!
Den Ritter sie mit Zorn jagt
Aus dem Garten ganz allein."

Wir sehen, die Mode hat nicht bloß Schönheit und Anstand,
auch alle Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit weit überwunden.
Die Bilder zeigen uns diese enge Tracht bereits im vierzehnten
Jahrhundert nicht bloß an Fürstensitzen oder an provencalischen
Liebeshöfen, sondern überall, selbst beim Reiter und auf der Jagd.
Wir mögen daher noch weiter gehen als Peter Suchenwirt und
noch andere Folgen aufsuchen als die Vernachlässigung ritterlicher
Tugenden; wir glauben sie auch in der Kunst zu entdecken. Es
ist bekannt, wie die deutschen Bilder des funfzehnten Jahrhun-
derts uns beim ersten Eindruck so unangenehm berühren durch
die verdrehte Haltung des Körpers, durch die Verrenkungen der
Glieder, die eckigen Bewegungen der Arme und Beine, durch wi-
dernatürliche Stellungen, was wir alles nicht der Ungeschicklich-
keit des Künstlers zuschreiben dürfen, sondern was entschieden
Absicht ist und aus einem, freilich falschen, Schönheitsgefühl her-
vorgeht. Woher dieses? Nicht anders als aus der Natur selbst.
Was der realistische Künstler dieses Jahrhunderts seiner ihn um-
gebenden Welt absah, bildete er in Gewohnheit und Uebertrei-
bung zur Manier aus. Nicht jeder -- kaum einer -- vermochte
es, sich über den Schönheitssinn seiner Zeit zu erheben. -- Die-
selbe Ursache hat auch gewiß einen andern nahe liegenden Fehler
der damaligen Kunst hervorgerufen, die übertriebene Magerkeit.
Es war eben Modegeschmack, möglichst dünn und schlank von
Körper zu sein, und man suchte es an sich selbst durch die Enge
der Kleider, selbst bei Männern, durch Schnüren zu erreichen;
der Künstler, befangen in seiner Zeit, übertrieb das ebenso wie
die erzwungenen Bewegungen und Stellungen des Körpers. Be-

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Hinten bloß und vor verſchamt —
Zwar! das ziert nicht Ritters Amt;
Ein edel Herz ſich ſchämen ſoll,
Scham ziert alle Tugenden wohl.
Ich hab’ zu lang geſchlafen;
Mein’ Diener, die ſind Affen
Worden, das ſei Gott geklagt!
Den Ritter ſie mit Zorn jagt
Aus dem Garten ganz allein.“

Wir ſehen, die Mode hat nicht bloß Schönheit und Anſtand,
auch alle Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit weit überwunden.
Die Bilder zeigen uns dieſe enge Tracht bereits im vierzehnten
Jahrhundert nicht bloß an Fürſtenſitzen oder an provençaliſchen
Liebeshöfen, ſondern überall, ſelbſt beim Reiter und auf der Jagd.
Wir mögen daher noch weiter gehen als Peter Suchenwirt und
noch andere Folgen aufſuchen als die Vernachläſſigung ritterlicher
Tugenden; wir glauben ſie auch in der Kunſt zu entdecken. Es
iſt bekannt, wie die deutſchen Bilder des funfzehnten Jahrhun-
derts uns beim erſten Eindruck ſo unangenehm berühren durch
die verdrehte Haltung des Körpers, durch die Verrenkungen der
Glieder, die eckigen Bewegungen der Arme und Beine, durch wi-
dernatürliche Stellungen, was wir alles nicht der Ungeſchicklich-
keit des Künſtlers zuſchreiben dürfen, ſondern was entſchieden
Abſicht iſt und aus einem, freilich falſchen, Schönheitsgefühl her-
vorgeht. Woher dieſes? Nicht anders als aus der Natur ſelbſt.
Was der realiſtiſche Künſtler dieſes Jahrhunderts ſeiner ihn um-
gebenden Welt abſah, bildete er in Gewohnheit und Uebertrei-
bung zur Manier aus. Nicht jeder — kaum einer — vermochte
es, ſich über den Schönheitsſinn ſeiner Zeit zu erheben. — Die-
ſelbe Urſache hat auch gewiß einen andern nahe liegenden Fehler
der damaligen Kunſt hervorgerufen, die übertriebene Magerkeit.
Es war eben Modegeſchmack, möglichſt dünn und ſchlank von
Körper zu ſein, und man ſuchte es an ſich ſelbſt durch die Enge
der Kleider, ſelbſt bei Männern, durch Schnüren zu erreichen;
der Künſtler, befangen in ſeiner Zeit, übertrieb das ebenſo wie
die erzwungenen Bewegungen und Stellungen des Körpers. Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0215" n="197"/>
                <fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
                <l>Hinten bloß und vor ver&#x017F;chamt &#x2014;</l><lb/>
                <l>Zwar! das ziert nicht Ritters Amt;</l><lb/>
                <l>Ein edel Herz &#x017F;ich &#x017F;chämen &#x017F;oll,</l><lb/>
                <l>Scham ziert alle Tugenden wohl.</l><lb/>
                <l>Ich hab&#x2019; zu lang ge&#x017F;chlafen;</l><lb/>
                <l>Mein&#x2019; Diener, die &#x017F;ind Affen</l><lb/>
                <l>Worden, das &#x017F;ei Gott geklagt!</l><lb/>
                <l>Den Ritter &#x017F;ie mit Zorn jagt</l><lb/>
                <l>Aus dem Garten ganz allein.&#x201C;</l>
              </lg><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen, die Mode hat nicht bloß Schönheit und An&#x017F;tand,<lb/>
auch alle Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit weit überwunden.<lb/>
Die Bilder zeigen uns die&#x017F;e enge Tracht bereits im vierzehnten<lb/>
Jahrhundert nicht bloß an Für&#x017F;ten&#x017F;itzen oder an proven<hi rendition="#aq">ç</hi>ali&#x017F;chen<lb/>
Liebeshöfen, &#x017F;ondern überall, &#x017F;elb&#x017F;t beim Reiter und auf der Jagd.<lb/>
Wir mögen daher noch weiter gehen als Peter Suchenwirt und<lb/>
noch andere Folgen auf&#x017F;uchen als die Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung ritterlicher<lb/>
Tugenden; wir glauben &#x017F;ie auch in der Kun&#x017F;t zu entdecken. Es<lb/>
i&#x017F;t bekannt, wie die deut&#x017F;chen Bilder des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
derts uns beim er&#x017F;ten Eindruck &#x017F;o unangenehm berühren durch<lb/>
die verdrehte Haltung des Körpers, durch die Verrenkungen der<lb/>
Glieder, die eckigen Bewegungen der Arme und Beine, durch wi-<lb/>
dernatürliche Stellungen, was wir alles nicht der Unge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit des Kün&#x017F;tlers zu&#x017F;chreiben dürfen, &#x017F;ondern was ent&#x017F;chieden<lb/>
Ab&#x017F;icht i&#x017F;t und aus einem, freilich fal&#x017F;chen, Schönheitsgefühl her-<lb/>
vorgeht. Woher die&#x017F;es? Nicht anders als aus der Natur &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Was der reali&#x017F;ti&#x017F;che Kün&#x017F;tler die&#x017F;es Jahrhunderts &#x017F;einer ihn um-<lb/>
gebenden Welt ab&#x017F;ah, bildete er in Gewohnheit und Uebertrei-<lb/>
bung zur Manier aus. Nicht jeder &#x2014; kaum einer &#x2014; vermochte<lb/>
es, &#x017F;ich über den Schönheits&#x017F;inn &#x017F;einer Zeit zu erheben. &#x2014; Die-<lb/>
&#x017F;elbe Ur&#x017F;ache hat auch gewiß einen andern nahe liegenden Fehler<lb/>
der damaligen Kun&#x017F;t hervorgerufen, die übertriebene Magerkeit.<lb/>
Es war eben Modege&#x017F;chmack, möglich&#x017F;t dünn und &#x017F;chlank von<lb/>
Körper zu &#x017F;ein, und man &#x017F;uchte es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch die Enge<lb/>
der Kleider, &#x017F;elb&#x017F;t bei Männern, durch Schnüren zu erreichen;<lb/>
der Kün&#x017F;tler, befangen in &#x017F;einer Zeit, übertrieb das eben&#x017F;o wie<lb/>
die erzwungenen Bewegungen und Stellungen des Körpers. Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0215] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Hinten bloß und vor verſchamt — Zwar! das ziert nicht Ritters Amt; Ein edel Herz ſich ſchämen ſoll, Scham ziert alle Tugenden wohl. Ich hab’ zu lang geſchlafen; Mein’ Diener, die ſind Affen Worden, das ſei Gott geklagt! Den Ritter ſie mit Zorn jagt Aus dem Garten ganz allein.“ Wir ſehen, die Mode hat nicht bloß Schönheit und Anſtand, auch alle Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit weit überwunden. Die Bilder zeigen uns dieſe enge Tracht bereits im vierzehnten Jahrhundert nicht bloß an Fürſtenſitzen oder an provençaliſchen Liebeshöfen, ſondern überall, ſelbſt beim Reiter und auf der Jagd. Wir mögen daher noch weiter gehen als Peter Suchenwirt und noch andere Folgen aufſuchen als die Vernachläſſigung ritterlicher Tugenden; wir glauben ſie auch in der Kunſt zu entdecken. Es iſt bekannt, wie die deutſchen Bilder des funfzehnten Jahrhun- derts uns beim erſten Eindruck ſo unangenehm berühren durch die verdrehte Haltung des Körpers, durch die Verrenkungen der Glieder, die eckigen Bewegungen der Arme und Beine, durch wi- dernatürliche Stellungen, was wir alles nicht der Ungeſchicklich- keit des Künſtlers zuſchreiben dürfen, ſondern was entſchieden Abſicht iſt und aus einem, freilich falſchen, Schönheitsgefühl her- vorgeht. Woher dieſes? Nicht anders als aus der Natur ſelbſt. Was der realiſtiſche Künſtler dieſes Jahrhunderts ſeiner ihn um- gebenden Welt abſah, bildete er in Gewohnheit und Uebertrei- bung zur Manier aus. Nicht jeder — kaum einer — vermochte es, ſich über den Schönheitsſinn ſeiner Zeit zu erheben. — Die- ſelbe Urſache hat auch gewiß einen andern nahe liegenden Fehler der damaligen Kunſt hervorgerufen, die übertriebene Magerkeit. Es war eben Modegeſchmack, möglichſt dünn und ſchlank von Körper zu ſein, und man ſuchte es an ſich ſelbſt durch die Enge der Kleider, ſelbſt bei Männern, durch Schnüren zu erreichen; der Künſtler, befangen in ſeiner Zeit, übertrieb das ebenſo wie die erzwungenen Bewegungen und Stellungen des Körpers. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/215
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/215>, abgerufen am 24.11.2024.