Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.II. Das Mittelalter. Spitzen die Schellentracht und die Schnabelschuhe. Dieeinen wie die andern sind zwar für diese Periode ihrem Ursprung nach nicht etwas völlig Neues und Originelles, aber sie sind es doch sowohl in Bezug auf die Größe, Ausdehnung und Allge- meinheit, sowie in Anbetracht der Art und Weise, in welcher sie getragen wurden. Wir haben der Schellentracht bereits in der vorigen II. Das Mittelalter. Spitzen die Schellentracht und die Schnabelſchuhe. Dieeinen wie die andern ſind zwar für dieſe Periode ihrem Urſprung nach nicht etwas völlig Neues und Originelles, aber ſie ſind es doch ſowohl in Bezug auf die Größe, Ausdehnung und Allge- meinheit, ſowie in Anbetracht der Art und Weiſe, in welcher ſie getragen wurden. Wir haben der Schellentracht bereits in der vorigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/> Spitzen die <hi rendition="#g">Schellentracht</hi> und die <hi rendition="#g">Schnabelſchuhe</hi>. Die<lb/> einen wie die andern ſind zwar für dieſe Periode ihrem Urſprung<lb/> nach nicht etwas völlig Neues und Originelles, aber ſie ſind es<lb/> doch ſowohl in Bezug auf die Größe, Ausdehnung und Allge-<lb/> meinheit, ſowie in Anbetracht der Art und Weiſe, in welcher ſie<lb/> getragen wurden.</p><lb/> <p>Wir haben der <hi rendition="#g">Schellentracht</hi> bereits in der vorigen<lb/> Periode zu gedenken gehabt, und wir haben dort einige Beiſpiele<lb/> mitgetheilt, wo ſie wirklich an der ritterlichen Tracht erſcheinen,<lb/> aber nur als eine außergewöhnliche und ſtutzerhafte Mode. Bei<lb/> der Geiſtlichkeit hatte ſie ſich jedoch als zur Tracht ihres Dienſtes<lb/> gehörend gefunden. Mag ſie nun ihren Urſprung und ihre Ein-<lb/> führung in Deutſchland auf Umwegen von dem jüdiſchen Hohen-<lb/> prieſter oder von den Ungarn herleiten, ſo iſt doch für den ſpätern<lb/> Gebrauch die Mode durchaus als eine deutſche, Deutſchland eigen-<lb/> thümliche zu bezeichnen. Es iſt ſelten, daß man in der Geſchichte<lb/> der Moden und Trachten von deutſcher Originalität zu reden hat;<lb/> man findet faſt immer, wenn auch die directe Nachahmung nicht<lb/> nachgewieſen werden kann, die Vorbilder ein oder mehrere Jahr-<lb/> zehnte früher in Frankreich oder Italien. Es iſt nicht ſchade<lb/> darum; denn ſtößt man wirklich einmal in dieſem Gebiet auf et-<lb/> was, was deutſches Eigenthum iſt, oder bei dem Deutſchen wenn<lb/> auch nicht ſeinem erſten Urſprung nach, ſo doch eine in ſeinem<lb/> Geiſte originale Entwicklung genommen hat, wie z. B. die mäch-<lb/> tige Pluderhoſe des Landsknechts und leider auch der Zopf des<lb/> achtzehnten Jahrhunderts, ſo möchte man auch hier den Ruhm<lb/> der Erfindung oder des Eigenthums nur zu gern von ſich ab-<lb/> wälzen und den Fremden überlaſſen. Die Originalität und<lb/> Stärke des deutſchen Geiſtes liegt nicht auf dieſer Seite; wir<lb/> können ſolche Geiſtesarbeit ruhig fremden Köpfen überlaſſen.<lb/> Nationale Beſtrebungen dieſer Art haben uns nie gelingen wol-<lb/> len, und werden es jetzt weniger als je. Wie ſehr auch im vier-<lb/> zehnten und funfzehnten Jahrhundert Franzoſen wie Engländer,<lb/> der allgemeinen Zeitſtrömung folgend oder vorangehend, ſich in<lb/> Extravaganzen gefielen, die Schellentracht wollte keinen Eingang<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0254]
II. Das Mittelalter.
Spitzen die Schellentracht und die Schnabelſchuhe. Die
einen wie die andern ſind zwar für dieſe Periode ihrem Urſprung
nach nicht etwas völlig Neues und Originelles, aber ſie ſind es
doch ſowohl in Bezug auf die Größe, Ausdehnung und Allge-
meinheit, ſowie in Anbetracht der Art und Weiſe, in welcher ſie
getragen wurden.
Wir haben der Schellentracht bereits in der vorigen
Periode zu gedenken gehabt, und wir haben dort einige Beiſpiele
mitgetheilt, wo ſie wirklich an der ritterlichen Tracht erſcheinen,
aber nur als eine außergewöhnliche und ſtutzerhafte Mode. Bei
der Geiſtlichkeit hatte ſie ſich jedoch als zur Tracht ihres Dienſtes
gehörend gefunden. Mag ſie nun ihren Urſprung und ihre Ein-
führung in Deutſchland auf Umwegen von dem jüdiſchen Hohen-
prieſter oder von den Ungarn herleiten, ſo iſt doch für den ſpätern
Gebrauch die Mode durchaus als eine deutſche, Deutſchland eigen-
thümliche zu bezeichnen. Es iſt ſelten, daß man in der Geſchichte
der Moden und Trachten von deutſcher Originalität zu reden hat;
man findet faſt immer, wenn auch die directe Nachahmung nicht
nachgewieſen werden kann, die Vorbilder ein oder mehrere Jahr-
zehnte früher in Frankreich oder Italien. Es iſt nicht ſchade
darum; denn ſtößt man wirklich einmal in dieſem Gebiet auf et-
was, was deutſches Eigenthum iſt, oder bei dem Deutſchen wenn
auch nicht ſeinem erſten Urſprung nach, ſo doch eine in ſeinem
Geiſte originale Entwicklung genommen hat, wie z. B. die mäch-
tige Pluderhoſe des Landsknechts und leider auch der Zopf des
achtzehnten Jahrhunderts, ſo möchte man auch hier den Ruhm
der Erfindung oder des Eigenthums nur zu gern von ſich ab-
wälzen und den Fremden überlaſſen. Die Originalität und
Stärke des deutſchen Geiſtes liegt nicht auf dieſer Seite; wir
können ſolche Geiſtesarbeit ruhig fremden Köpfen überlaſſen.
Nationale Beſtrebungen dieſer Art haben uns nie gelingen wol-
len, und werden es jetzt weniger als je. Wie ſehr auch im vier-
zehnten und funfzehnten Jahrhundert Franzoſen wie Engländer,
der allgemeinen Zeitſtrömung folgend oder vorangehend, ſich in
Extravaganzen gefielen, die Schellentracht wollte keinen Eingang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |