Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.II. Das Mittelalter. einen außerordentlich breiten Pelzbesatz. Die Vicomtesse de Fur-nes weiß etwas Aehnliches schon vom Jahr 1456 zu erzählen, daß nämlich die Herzogin selbst bei der Taufe der Maria ein ganz kurzes Kleid getragen und die andern Damen ihre Schleppen selbst in die Hand genommen hätten. In der That zeigen die Bilder seitdem die Damen häufig ohne Schleppen und mit dem breiten Hermelin- oder Mardersaum des Kleides. Die Schleppe jedoch verschwand nicht; in der Länge freilich, in welcher sie getra- gen werden mußte, blieb sie mehr feierlichen Gelegenheiten, wie Krönungen und Vermählungen, vorbehalten; als nachschleppen- des Kleid aber spielt sie noch grade in den letzten Jahrzehnten des funfzehnten Jahrhunderts in der Damenwelt der Niederlande eine große Rolle. Der burgundischen Damenwelt war auch jenes Hermelin- Das Eigenthümlichste und Barockste zugleich an der Damen- II. Das Mittelalter. einen außerordentlich breiten Pelzbeſatz. Die Vicomteſſe de Fur-nes weiß etwas Aehnliches ſchon vom Jahr 1456 zu erzählen, daß nämlich die Herzogin ſelbſt bei der Taufe der Maria ein ganz kurzes Kleid getragen und die andern Damen ihre Schleppen ſelbſt in die Hand genommen hätten. In der That zeigen die Bilder ſeitdem die Damen häufig ohne Schleppen und mit dem breiten Hermelin- oder Marderſaum des Kleides. Die Schleppe jedoch verſchwand nicht; in der Länge freilich, in welcher ſie getra- gen werden mußte, blieb ſie mehr feierlichen Gelegenheiten, wie Krönungen und Vermählungen, vorbehalten; als nachſchleppen- des Kleid aber ſpielt ſie noch grade in den letzten Jahrzehnten des funfzehnten Jahrhunderts in der Damenwelt der Niederlande eine große Rolle. Der burgundiſchen Damenwelt war auch jenes Hermelin- Das Eigenthümlichſte und Barockſte zugleich an der Damen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/> einen außerordentlich breiten Pelzbeſatz. Die Vicomteſſe de Fur-<lb/> nes weiß etwas Aehnliches ſchon vom Jahr 1456 zu erzählen,<lb/> daß nämlich die Herzogin ſelbſt bei der Taufe der Maria ein ganz<lb/> kurzes Kleid getragen und die andern Damen ihre Schleppen<lb/> ſelbſt in die Hand genommen hätten. In der That zeigen die<lb/> Bilder ſeitdem die Damen häufig ohne Schleppen und mit dem<lb/> breiten Hermelin- oder Marderſaum des Kleides. Die Schleppe<lb/> jedoch verſchwand nicht; in der Länge freilich, in welcher ſie getra-<lb/> gen werden mußte, blieb ſie mehr feierlichen Gelegenheiten, wie<lb/> Krönungen und Vermählungen, vorbehalten; als nachſchleppen-<lb/> des Kleid aber ſpielt ſie noch grade in den letzten Jahrzehnten des<lb/> funfzehnten Jahrhunderts in der Damenwelt der Niederlande<lb/> eine große Rolle.</p><lb/> <p>Der burgundiſchen Damenwelt war auch jenes Hermelin-<lb/> leibchen nicht unbekannt, welches wir oben als noble Tracht der<lb/> Franzöſinnen und Engländerinnen beſchrieben haben. Es ſcheint<lb/> bei beſtimmten Gelegenheiten von der Etiquette geboten worden<lb/> zu ſein und findet ſich namentlich bei dem nachſchleppenden Man-<lb/> tel ſtatt des langen Oberkleides. Auch bei der Trauerkleidung<lb/> wurde es, jedoch von anderm Stoff, getragen.</p><lb/> <p>Das Eigenthümlichſte und Barockſte zugleich an der Damen-<lb/> tracht waren die hohen <hi rendition="#g">Hauben</hi>, und ſie vorzugsweiſe mögen<lb/> einen Gradmeſſer des Geſchmackes und der Sinnesrichtung ihrer<lb/> Trägerinnen abgeben. Ganz im Gegenſatz gegen das frühere<lb/> Mittelalter, welches auf das Haar einen außerordentlichen Werth<lb/> legte und es in freier Lockenfülle über Schultern und Nacken<lb/> herabfallen ließ, ſtrichen es die burgundiſchen Damen aufwärts<lb/> und ſuchten es unter hohen Gebäuden zu verbergen. Nicht ein-<lb/> mal die deutſche Mode, welche es in goldene Netzhauben an bei-<lb/> den Ohren eingeſchloſſen trug, fand Gnade. Nichts ſollte ſichtbar<lb/> werden und was ſich vordrängte, wurde abgeſchnitten, ausgeriſ-<lb/> ſen oder abgebrannt. Es iſt, als ob Damen und Herren ihre<lb/> Rolle vertauſcht hätten und den letzteren Locken und Pomaden<lb/> und Haarſchmuck zugefallen ſeien. Die Mode war keine neue:<lb/> der burgundiſche Hof hatte ſie von Frankreich erhalten. Hier war<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
II. Das Mittelalter.
einen außerordentlich breiten Pelzbeſatz. Die Vicomteſſe de Fur-
nes weiß etwas Aehnliches ſchon vom Jahr 1456 zu erzählen,
daß nämlich die Herzogin ſelbſt bei der Taufe der Maria ein ganz
kurzes Kleid getragen und die andern Damen ihre Schleppen
ſelbſt in die Hand genommen hätten. In der That zeigen die
Bilder ſeitdem die Damen häufig ohne Schleppen und mit dem
breiten Hermelin- oder Marderſaum des Kleides. Die Schleppe
jedoch verſchwand nicht; in der Länge freilich, in welcher ſie getra-
gen werden mußte, blieb ſie mehr feierlichen Gelegenheiten, wie
Krönungen und Vermählungen, vorbehalten; als nachſchleppen-
des Kleid aber ſpielt ſie noch grade in den letzten Jahrzehnten des
funfzehnten Jahrhunderts in der Damenwelt der Niederlande
eine große Rolle.
Der burgundiſchen Damenwelt war auch jenes Hermelin-
leibchen nicht unbekannt, welches wir oben als noble Tracht der
Franzöſinnen und Engländerinnen beſchrieben haben. Es ſcheint
bei beſtimmten Gelegenheiten von der Etiquette geboten worden
zu ſein und findet ſich namentlich bei dem nachſchleppenden Man-
tel ſtatt des langen Oberkleides. Auch bei der Trauerkleidung
wurde es, jedoch von anderm Stoff, getragen.
Das Eigenthümlichſte und Barockſte zugleich an der Damen-
tracht waren die hohen Hauben, und ſie vorzugsweiſe mögen
einen Gradmeſſer des Geſchmackes und der Sinnesrichtung ihrer
Trägerinnen abgeben. Ganz im Gegenſatz gegen das frühere
Mittelalter, welches auf das Haar einen außerordentlichen Werth
legte und es in freier Lockenfülle über Schultern und Nacken
herabfallen ließ, ſtrichen es die burgundiſchen Damen aufwärts
und ſuchten es unter hohen Gebäuden zu verbergen. Nicht ein-
mal die deutſche Mode, welche es in goldene Netzhauben an bei-
den Ohren eingeſchloſſen trug, fand Gnade. Nichts ſollte ſichtbar
werden und was ſich vordrängte, wurde abgeſchnitten, ausgeriſ-
ſen oder abgebrannt. Es iſt, als ob Damen und Herren ihre
Rolle vertauſcht hätten und den letzteren Locken und Pomaden
und Haarſchmuck zugefallen ſeien. Die Mode war keine neue:
der burgundiſche Hof hatte ſie von Frankreich erhalten. Hier war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |