Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.II. Das Mittelalter. plötzlich umwendet, und er die Blutstropfen aus dem Auge ver-liert. Da der Ritter vom Rosse gestochen, fesselt ihn aufs Neue die Macht der Minne durch den blutigen Schnee. Sprachlos hält er wieder, versunken und verloren, daß ihn der zweite Ritter erst durch einen Schlag aus dem Zauber herausreißen muß. Als auch dieser im Kampf erlegen, vermag erst der dritte den Bann zu lösen, mit dem der Minne Allgewalt den Helden verstrickt hält, indem er ein Tuch über die Blutstropfen deckt: da kehrt Sprache und Besinnung zurück. Die Lyrik, von der Minne geschaffen, athmet denselben Geist "Süßer, rosenfarbner Mund, Komm und mache mich gesund." Diese verliebte Stimmung weiß auch die Kunst mit den ge- In diese zur geistigen Erregung so geneigte Zeit brachte der II. Das Mittelalter. plötzlich umwendet, und er die Blutstropfen aus dem Auge ver-liert. Da der Ritter vom Roſſe geſtochen, feſſelt ihn aufs Neue die Macht der Minne durch den blutigen Schnee. Sprachlos hält er wieder, verſunken und verloren, daß ihn der zweite Ritter erſt durch einen Schlag aus dem Zauber herausreißen muß. Als auch dieſer im Kampf erlegen, vermag erſt der dritte den Bann zu löſen, mit dem der Minne Allgewalt den Helden verſtrickt hält, indem er ein Tuch über die Blutstropfen deckt: da kehrt Sprache und Beſinnung zurück. Die Lyrik, von der Minne geſchaffen, athmet denſelben Geiſt „Süßer, roſenfarbner Mund, Komm und mache mich geſund.“ Dieſe verliebte Stimmung weiß auch die Kunſt mit den ge- In dieſe zur geiſtigen Erregung ſo geneigte Zeit brachte der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/> plötzlich umwendet, und er die Blutstropfen aus dem Auge ver-<lb/> liert. Da der Ritter vom Roſſe geſtochen, feſſelt ihn aufs Neue<lb/> die Macht der Minne durch den blutigen Schnee. Sprachlos hält<lb/> er wieder, verſunken und verloren, daß ihn der zweite Ritter erſt<lb/> durch einen Schlag aus dem Zauber herausreißen muß. Als auch<lb/> dieſer im Kampf erlegen, vermag erſt der dritte den Bann zu<lb/> löſen, mit dem der Minne Allgewalt den Helden verſtrickt hält,<lb/> indem er ein Tuch über die Blutstropfen deckt: da kehrt Sprache<lb/> und Beſinnung zurück.</p><lb/> <p>Die Lyrik, von der Minne geſchaffen, athmet denſelben Geiſt<lb/> wie das Epos in noch höherem Grade, ja faſt ausſchließlich. In<lb/> dem engen, ewig neuen und ſchönen Kreiſe der Liebe und des<lb/> Frühlings drehen ſich faſt alle Gedanken der lyriſchen Dichter und<lb/> variiren unermüdlich daſſelbe Thema in unendlicher Weiſe. Sie<lb/> ſchwelgen in Gefühlen bis zur Liebeskrankheit, an welcher die<lb/> ganze Zeit leidet, ſie wiſſen aber ſehr wohl, daß von der Liebe<lb/> nur die Liebe heilt, wie die Worte ſagen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Süßer, roſenfarbner Mund,</l><lb/> <l>Komm und mache mich geſund.“</l> </lg><lb/> <p>Dieſe verliebte Stimmung weiß auch die Kunſt mit den ge-<lb/> ringſten Mitteln aufs ſprechendſte wiederzugeben, ſo vielfach un-<lb/> beholfen ſie ſonſt noch iſt, namentlich die Malerei, und es ihr<lb/> unendliche Mühe koſtet, Köpfe und Hände und Füße zu zeichnen.<lb/> Alle Sentimentalität, alles Schmachten und Sehnen liegt in einer<lb/> ſchwanken Haltung und Biegung des Körpers, in dem leiſen Nei-<lb/> gen des Kopfes zur Seite, in den langgezogenen Augen mit den<lb/> herabhängenden Liedern, oft in einem Blick, der nur durch einen<lb/> Druck der Feder hervorgebracht erſcheint.</p><lb/> <p>In dieſe zur geiſtigen Erregung ſo geneigte Zeit brachte der<lb/> Verkehr mit dem Orient, der ſich bisher auf die Handelsverbin-<lb/> dungen und die Berührungen in Sicilien und Spanien beſchränkt<lb/> hatte, durch die Kreuzzüge noch ein eigenthümliches Element.<lb/> Schon ohnehin iſt der deutſche Geiſt zur Phantaſtik geneigt und<lb/> wird gleich gereizt von abenteuerlichen, wunderſamen Formen.<lb/> von ſüdlicher Farbengluth wie von der geheimnißvollen Welt des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0098]
II. Das Mittelalter.
plötzlich umwendet, und er die Blutstropfen aus dem Auge ver-
liert. Da der Ritter vom Roſſe geſtochen, feſſelt ihn aufs Neue
die Macht der Minne durch den blutigen Schnee. Sprachlos hält
er wieder, verſunken und verloren, daß ihn der zweite Ritter erſt
durch einen Schlag aus dem Zauber herausreißen muß. Als auch
dieſer im Kampf erlegen, vermag erſt der dritte den Bann zu
löſen, mit dem der Minne Allgewalt den Helden verſtrickt hält,
indem er ein Tuch über die Blutstropfen deckt: da kehrt Sprache
und Beſinnung zurück.
Die Lyrik, von der Minne geſchaffen, athmet denſelben Geiſt
wie das Epos in noch höherem Grade, ja faſt ausſchließlich. In
dem engen, ewig neuen und ſchönen Kreiſe der Liebe und des
Frühlings drehen ſich faſt alle Gedanken der lyriſchen Dichter und
variiren unermüdlich daſſelbe Thema in unendlicher Weiſe. Sie
ſchwelgen in Gefühlen bis zur Liebeskrankheit, an welcher die
ganze Zeit leidet, ſie wiſſen aber ſehr wohl, daß von der Liebe
nur die Liebe heilt, wie die Worte ſagen:
„Süßer, roſenfarbner Mund,
Komm und mache mich geſund.“
Dieſe verliebte Stimmung weiß auch die Kunſt mit den ge-
ringſten Mitteln aufs ſprechendſte wiederzugeben, ſo vielfach un-
beholfen ſie ſonſt noch iſt, namentlich die Malerei, und es ihr
unendliche Mühe koſtet, Köpfe und Hände und Füße zu zeichnen.
Alle Sentimentalität, alles Schmachten und Sehnen liegt in einer
ſchwanken Haltung und Biegung des Körpers, in dem leiſen Nei-
gen des Kopfes zur Seite, in den langgezogenen Augen mit den
herabhängenden Liedern, oft in einem Blick, der nur durch einen
Druck der Feder hervorgebracht erſcheint.
In dieſe zur geiſtigen Erregung ſo geneigte Zeit brachte der
Verkehr mit dem Orient, der ſich bisher auf die Handelsverbin-
dungen und die Berührungen in Sicilien und Spanien beſchränkt
hatte, durch die Kreuzzüge noch ein eigenthümliches Element.
Schon ohnehin iſt der deutſche Geiſt zur Phantaſtik geneigt und
wird gleich gereizt von abenteuerlichen, wunderſamen Formen.
von ſüdlicher Farbengluth wie von der geheimnißvollen Welt des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |