Die Aermel des Oberkleides mußten sich nach denen des unteren richten; hatte dieses schon die Schulterpuffen, so war jenes ärmellos, sonst konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und den Puffen versehen sein. Später wurde es auch in Spanien wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu lassen. An den Händen traten radförmig die gekrausten Manschetten heraus.
Die Halskrause drängte im Nacken nach oben und trieb die Frisur in die Höhe. Wir haben gesehen, der Mann half sich, indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche seinem Beispiele nicht folgen konnte, sammelte oben die Haare in einer Netzhaube oder wußte sie in anderer, bald sehr mannigfacher Weise mit Nadeln auf dem Kopfe zu befestigen und setzte darüber einen Hut, der in seiner Form dem männlichen glich und sich mit Schnur und Feder verziert findet; oft ist er nur bloßer Schmuck, ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben an der Haube oder im Haar befestigte und frei über den Rücken herab fallen ließ. Nur die Duennas, diese aus der spanischen schönen Literatur so bekannten strengen Damen, die sich nicht durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn verhüllend, weiß, gefaltet und so lang, daß sie von Kopf zu Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, "mehr ihres Amtes und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen."
Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigstens scheint diese damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien sich nur selten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war sie gewissermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier nebst einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter Ausstopfung, daher sie Don Quichote die "weißschleirichten, brei- ten und bebrillten Duennas" nennt. In der Form von Augen- gläsern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung der Königin Elisabeth in England sehr modern; keine Dame ging aus, ohne ein solches pocket-looking-glass am Gürtel
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
Die Aermel des Oberkleides mußten ſich nach denen des unteren richten; hatte dieſes ſchon die Schulterpuffen, ſo war jenes ärmellos, ſonſt konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und den Puffen verſehen ſein. Später wurde es auch in Spanien wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu laſſen. An den Händen traten radförmig die gekrauſten Manſchetten heraus.
Die Halskrauſe drängte im Nacken nach oben und trieb die Friſur in die Höhe. Wir haben geſehen, der Mann half ſich, indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche ſeinem Beiſpiele nicht folgen konnte, ſammelte oben die Haare in einer Netzhaube oder wußte ſie in anderer, bald ſehr mannigfacher Weiſe mit Nadeln auf dem Kopfe zu befeſtigen und ſetzte darüber einen Hut, der in ſeiner Form dem männlichen glich und ſich mit Schnur und Feder verziert findet; oft iſt er nur bloßer Schmuck, ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben an der Haube oder im Haar befeſtigte und frei über den Rücken herab fallen ließ. Nur die Duennas, dieſe aus der ſpaniſchen ſchönen Literatur ſo bekannten ſtrengen Damen, die ſich nicht durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn verhüllend, weiß, gefaltet und ſo lang, daß ſie von Kopf zu Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, „mehr ihres Amtes und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.“
Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigſtens ſcheint dieſe damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien ſich nur ſelten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war ſie gewiſſermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier nebſt einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter Ausſtopfung, daher ſie Don Quichote die „weißſchleirichten, brei- ten und bebrillten Duennas“ nennt. In der Form von Augen- gläſern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung der Königin Eliſabeth in England ſehr modern; keine Dame ging aus, ohne ein ſolches pocket-looking-glass am Gürtel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="95"/><fwplace="top"type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/>
Die Aermel des Oberkleides mußten ſich nach denen des unteren<lb/>
richten; hatte dieſes ſchon die Schulterpuffen, ſo war jenes<lb/>
ärmellos, ſonſt konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und<lb/>
den Puffen verſehen ſein. Später wurde es auch in Spanien<lb/>
wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern<lb/>
in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu laſſen. An<lb/>
den Händen traten radförmig die gekrauſten Manſchetten heraus.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Halskrauſe</hi> drängte im Nacken nach oben und trieb<lb/>
die Friſur in die Höhe. Wir haben geſehen, der Mann half ſich,<lb/>
indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche ſeinem Beiſpiele<lb/>
nicht folgen konnte, ſammelte oben die Haare in einer Netzhaube<lb/>
oder wußte ſie in anderer, bald ſehr mannigfacher Weiſe mit<lb/>
Nadeln auf dem Kopfe zu befeſtigen und ſetzte darüber einen<lb/>
Hut, der in ſeiner Form dem männlichen glich und ſich mit<lb/>
Schnur und Feder verziert findet; oft iſt er nur bloßer Schmuck,<lb/>
ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin<lb/>
gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben<lb/>
an der Haube oder im Haar befeſtigte und frei über den Rücken<lb/>
herab fallen ließ. Nur die Duennas, dieſe aus der ſpaniſchen<lb/>ſchönen Literatur ſo bekannten ſtrengen Damen, die ſich nicht<lb/>
durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn<lb/>
verhüllend, weiß, gefaltet und ſo lang, daß ſie von Kopf zu<lb/>
Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, „mehr ihres Amtes<lb/>
und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.“</p><lb/><p>Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen<lb/>
Duenna kenntlich machte, war die <hirendition="#g">Brille</hi>; wenigſtens ſcheint<lb/>
dieſe damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien ſich<lb/>
nur ſelten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war<lb/>ſie gewiſſermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier<lb/>
nebſt einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter<lb/>
Ausſtopfung, daher ſie Don Quichote die „weißſchleirichten, brei-<lb/>
ten und bebrillten Duennas“ nennt. In der Form von Augen-<lb/>
gläſern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung<lb/>
der Königin Eliſabeth in England ſehr modern; keine Dame<lb/>
ging aus, ohne ein ſolches <hirendition="#aq">pocket-looking-glass</hi> am Gürtel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0107]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
Die Aermel des Oberkleides mußten ſich nach denen des unteren
richten; hatte dieſes ſchon die Schulterpuffen, ſo war jenes
ärmellos, ſonſt konnte es ebenfalls mit anliegenden Aermeln und
den Puffen verſehen ſein. Später wurde es auch in Spanien
wie anderswo Sitte, die Oberärmel hängend von den Schultern
in größerer oder geringerer Länge herabfallen zu laſſen. An
den Händen traten radförmig die gekrauſten Manſchetten heraus.
Die Halskrauſe drängte im Nacken nach oben und trieb
die Friſur in die Höhe. Wir haben geſehen, der Mann half ſich,
indem er das Haar kurz hielt; die Frau, welche ſeinem Beiſpiele
nicht folgen konnte, ſammelte oben die Haare in einer Netzhaube
oder wußte ſie in anderer, bald ſehr mannigfacher Weiſe mit
Nadeln auf dem Kopfe zu befeſtigen und ſetzte darüber einen
Hut, der in ſeiner Form dem männlichen glich und ſich mit
Schnur und Feder verziert findet; oft iſt er nur bloßer Schmuck,
ein handgroßes Hütchen von Seide. Zur Kopftracht der Spanierin
gehörte noch eigenthümlich der Schleier, welchen die Dame oben
an der Haube oder im Haar befeſtigte und frei über den Rücken
herab fallen ließ. Nur die Duennas, dieſe aus der ſpaniſchen
ſchönen Literatur ſo bekannten ſtrengen Damen, die ſich nicht
durch Jugend und Schönheit auszuzeichnen pflegten, trugen ihn
verhüllend, weiß, gefaltet und ſo lang, daß ſie von Kopf zu
Fuß davon bedeckt und eingewickelt waren, „mehr ihres Amtes
und Gebrauches halber, als ihrer Jahre wegen.“
Eine andre Eigenthümlichkeit, die den Kopf der würdigen
Duenna kenntlich machte, war die Brille; wenigſtens ſcheint
dieſe damals nicht mehr ganz neue Erfindung in Spanien ſich
nur ſelten in höhere Stände verirrt zu haben. Jener aber war
ſie gewiſſermaßen Amtszeichen wie der lange verhüllende Schleier
nebſt einer großen Menge von Röcken mit Schleppe und breiter
Ausſtopfung, daher ſie Don Quichote die „weißſchleirichten, brei-
ten und bebrillten Duennas“ nennt. In der Form von Augen-
gläſern oder Lorgnetten waren die Brillen unter der Regierung
der Königin Eliſabeth in England ſehr modern; keine Dame
ging aus, ohne ein ſolches pocket-looking-glass am Gürtel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.