Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Reaction und die spanische Tracht.
aber in ihrem Sinne um. Erst mit dem Strumpf verschwinden
die gehenden, trippelnden und hopfenden Bewegungen des spät
mittelalterlichen Tanzes, welche Kunst nun erst in ein System
edler oder vielmehr eleganter Bewegungen nach den Regeln einer
akademischen Grazie gebracht wurde. Als die Heimath derselben
ist Italien und zwar, wie es scheint, vorzugsweise das spanische
zu betrachten, welches auch die ersten "Professoren der Tanz-
kunst" aufstellte. Von hier gingen auch am Ende des sechszehn-
ten Jahrhunderts die ersten großen Werke aus, welche den Tanz
mit Illustrationen theoretisch und systematisch behandeln. Doch
vermochten trotzdem die Folgen in Deutschland sich noch nicht
in höherem Grade sichtbar zu machen, da bald eine neue Periode
naturalistisch entgegentrat, und der dreißigjährige Krieg und die
Herrschaft des colossalen soldatischen Stulpstiefels Strumpf und
Schuh eine Zeitlang ganz zurückdrängten. Erst nach dem Kriege
werden wir die Franzosen die unterbrochene Richtung wieder auf-
nehmen sehen, und damit betrat der Strumpf unter Ludwig XIV.
sein goldenes Zeitalter'.

Im Jahre 1552 trugen die französischen Herren noch keine
Strümpfe, sondern das lange Beinkleid nach spanischer Weise.
Damals kam aber in Deutschland der Strumpf zum Durchbruch,
zwar noch nicht von Seide, sondern von Baumwolle oder Wolle.
Die ersten seidenen gestrickten Beinkleider trug in Frankreich Kö-
nig Heinrich II. im Jahre 1559 bei der Hochzeit seiner Schwe-
ster mit dem Herzog von Savoyen; ein paar Jahrzehnte später
aber, zu Brantome's Zeiten, waren mit der gepufften Kniehose
auch die seidenen Strümpfe mit Knieband bei den Herren allge-
mein geworden. Brantome erzählt, er habe viele Liebhaber ge-
kannt, die, wenn sie sich neue seidene Strümpfe gekauft, ihre
Schönen darum ersucht hätten, sie erst acht oder zehn Tage an-
zulegen, wonach sie die also eingeweihten dann mit großer Ver-
ehrung und Befriedigung getragen hätten.

Gestrickte Beinkleider der Herren und gleiche Strümpfe der
Frauen scheinen in England schon einige Jahrzehnte früher im
Gebrauch gewesen zu sein, doch neben ihnen und später noch die

2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
aber in ihrem Sinne um. Erſt mit dem Strumpf verſchwinden
die gehenden, trippelnden und hopfenden Bewegungen des ſpät
mittelalterlichen Tanzes, welche Kunſt nun erſt in ein Syſtem
edler oder vielmehr eleganter Bewegungen nach den Regeln einer
akademiſchen Grazie gebracht wurde. Als die Heimath derſelben
iſt Italien und zwar, wie es ſcheint, vorzugsweiſe das ſpaniſche
zu betrachten, welches auch die erſten „Profeſſoren der Tanz-
kunſt“ aufſtellte. Von hier gingen auch am Ende des ſechszehn-
ten Jahrhunderts die erſten großen Werke aus, welche den Tanz
mit Illuſtrationen theoretiſch und ſyſtematiſch behandeln. Doch
vermochten trotzdem die Folgen in Deutſchland ſich noch nicht
in höherem Grade ſichtbar zu machen, da bald eine neue Periode
naturaliſtiſch entgegentrat, und der dreißigjährige Krieg und die
Herrſchaft des coloſſalen ſoldatiſchen Stulpſtiefels Strumpf und
Schuh eine Zeitlang ganz zurückdrängten. Erſt nach dem Kriege
werden wir die Franzoſen die unterbrochene Richtung wieder auf-
nehmen ſehen, und damit betrat der Strumpf unter Ludwig XIV.
ſein goldenes Zeitalter’.

Im Jahre 1552 trugen die franzöſiſchen Herren noch keine
Strümpfe, ſondern das lange Beinkleid nach ſpaniſcher Weiſe.
Damals kam aber in Deutſchland der Strumpf zum Durchbruch,
zwar noch nicht von Seide, ſondern von Baumwolle oder Wolle.
Die erſten ſeidenen geſtrickten Beinkleider trug in Frankreich Kö-
nig Heinrich II. im Jahre 1559 bei der Hochzeit ſeiner Schwe-
ſter mit dem Herzog von Savoyen; ein paar Jahrzehnte ſpäter
aber, zu Brantome’s Zeiten, waren mit der gepufften Kniehoſe
auch die ſeidenen Strümpfe mit Knieband bei den Herren allge-
mein geworden. Brantome erzählt, er habe viele Liebhaber ge-
kannt, die, wenn ſie ſich neue ſeidene Strümpfe gekauft, ihre
Schönen darum erſucht hätten, ſie erſt acht oder zehn Tage an-
zulegen, wonach ſie die alſo eingeweihten dann mit großer Ver-
ehrung und Befriedigung getragen hätten.

Geſtrickte Beinkleider der Herren und gleiche Strümpfe der
Frauen ſcheinen in England ſchon einige Jahrzehnte früher im
Gebrauch geweſen zu ſein, doch neben ihnen und ſpäter noch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die &#x017F;pani&#x017F;che Tracht.</fw><lb/>
aber in ihrem Sinne um. Er&#x017F;t mit dem Strumpf ver&#x017F;chwinden<lb/>
die gehenden, trippelnden und hopfenden Bewegungen des &#x017F;pät<lb/>
mittelalterlichen Tanzes, welche Kun&#x017F;t nun er&#x017F;t in ein Sy&#x017F;tem<lb/>
edler oder vielmehr eleganter Bewegungen nach den Regeln einer<lb/>
akademi&#x017F;chen Grazie gebracht wurde. Als die Heimath der&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t Italien und zwar, wie es &#x017F;cheint, vorzugswei&#x017F;e das &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
zu betrachten, welches auch die er&#x017F;ten &#x201E;Profe&#x017F;&#x017F;oren der Tanz-<lb/>
kun&#x017F;t&#x201C; auf&#x017F;tellte. Von hier gingen auch am Ende des &#x017F;echszehn-<lb/>
ten Jahrhunderts die er&#x017F;ten großen Werke aus, welche den Tanz<lb/>
mit Illu&#x017F;trationen theoreti&#x017F;ch und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch behandeln. Doch<lb/>
vermochten trotzdem die Folgen in Deut&#x017F;chland &#x017F;ich noch nicht<lb/>
in höherem Grade &#x017F;ichtbar zu machen, da bald eine neue Periode<lb/>
naturali&#x017F;ti&#x017F;ch entgegentrat, und der dreißigjährige Krieg und die<lb/>
Herr&#x017F;chaft des colo&#x017F;&#x017F;alen &#x017F;oldati&#x017F;chen Stulp&#x017F;tiefels Strumpf und<lb/>
Schuh eine Zeitlang ganz zurückdrängten. Er&#x017F;t nach dem Kriege<lb/>
werden wir die Franzo&#x017F;en die unterbrochene Richtung wieder auf-<lb/>
nehmen &#x017F;ehen, und damit betrat der Strumpf unter Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
&#x017F;ein goldenes Zeitalter&#x2019;.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1552 trugen die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Herren noch keine<lb/>
Strümpfe, &#x017F;ondern das lange Beinkleid nach &#x017F;pani&#x017F;cher Wei&#x017F;e.<lb/>
Damals kam aber in Deut&#x017F;chland der Strumpf zum Durchbruch,<lb/>
zwar noch nicht von Seide, &#x017F;ondern von Baumwolle oder Wolle.<lb/>
Die er&#x017F;ten &#x017F;eidenen ge&#x017F;trickten Beinkleider trug in Frankreich Kö-<lb/>
nig Heinrich <hi rendition="#aq">II.</hi> im Jahre 1559 bei der Hochzeit &#x017F;einer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter mit dem Herzog von Savoyen; ein paar Jahrzehnte &#x017F;päter<lb/>
aber, zu Brantome&#x2019;s Zeiten, waren mit der gepufften Knieho&#x017F;e<lb/>
auch die &#x017F;eidenen Strümpfe mit Knieband bei den Herren allge-<lb/>
mein geworden. Brantome erzählt, er habe viele Liebhaber ge-<lb/>
kannt, die, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich neue &#x017F;eidene Strümpfe gekauft, ihre<lb/>
Schönen darum er&#x017F;ucht hätten, &#x017F;ie er&#x017F;t acht oder zehn Tage an-<lb/>
zulegen, wonach &#x017F;ie die al&#x017F;o eingeweihten dann mit großer Ver-<lb/>
ehrung und Befriedigung getragen hätten.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;trickte Beinkleider der Herren und gleiche Strümpfe der<lb/>
Frauen &#x017F;cheinen in England &#x017F;chon einige Jahrzehnte früher im<lb/>
Gebrauch gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, doch neben ihnen und &#x017F;päter noch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. aber in ihrem Sinne um. Erſt mit dem Strumpf verſchwinden die gehenden, trippelnden und hopfenden Bewegungen des ſpät mittelalterlichen Tanzes, welche Kunſt nun erſt in ein Syſtem edler oder vielmehr eleganter Bewegungen nach den Regeln einer akademiſchen Grazie gebracht wurde. Als die Heimath derſelben iſt Italien und zwar, wie es ſcheint, vorzugsweiſe das ſpaniſche zu betrachten, welches auch die erſten „Profeſſoren der Tanz- kunſt“ aufſtellte. Von hier gingen auch am Ende des ſechszehn- ten Jahrhunderts die erſten großen Werke aus, welche den Tanz mit Illuſtrationen theoretiſch und ſyſtematiſch behandeln. Doch vermochten trotzdem die Folgen in Deutſchland ſich noch nicht in höherem Grade ſichtbar zu machen, da bald eine neue Periode naturaliſtiſch entgegentrat, und der dreißigjährige Krieg und die Herrſchaft des coloſſalen ſoldatiſchen Stulpſtiefels Strumpf und Schuh eine Zeitlang ganz zurückdrängten. Erſt nach dem Kriege werden wir die Franzoſen die unterbrochene Richtung wieder auf- nehmen ſehen, und damit betrat der Strumpf unter Ludwig XIV. ſein goldenes Zeitalter’. Im Jahre 1552 trugen die franzöſiſchen Herren noch keine Strümpfe, ſondern das lange Beinkleid nach ſpaniſcher Weiſe. Damals kam aber in Deutſchland der Strumpf zum Durchbruch, zwar noch nicht von Seide, ſondern von Baumwolle oder Wolle. Die erſten ſeidenen geſtrickten Beinkleider trug in Frankreich Kö- nig Heinrich II. im Jahre 1559 bei der Hochzeit ſeiner Schwe- ſter mit dem Herzog von Savoyen; ein paar Jahrzehnte ſpäter aber, zu Brantome’s Zeiten, waren mit der gepufften Kniehoſe auch die ſeidenen Strümpfe mit Knieband bei den Herren allge- mein geworden. Brantome erzählt, er habe viele Liebhaber ge- kannt, die, wenn ſie ſich neue ſeidene Strümpfe gekauft, ihre Schönen darum erſucht hätten, ſie erſt acht oder zehn Tage an- zulegen, wonach ſie die alſo eingeweihten dann mit großer Ver- ehrung und Befriedigung getragen hätten. Geſtrickte Beinkleider der Herren und gleiche Strümpfe der Frauen ſcheinen in England ſchon einige Jahrzehnte früher im Gebrauch geweſen zu ſein, doch neben ihnen und ſpäter noch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/153
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/153>, abgerufen am 22.11.2024.