Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. um die Schulter oder ohne dieselben schließt es anliegend an dieArme, reicht bis zum Halse hinauf und fällt von den Hüften in glatter Spannung oder regelmäßig eingelegten Falten herab. Eigenthümlich und durch die Arbeit hervorgerufen scheint es, wenn die Aermel lösbar sind und die Arme selbst bei sonntäg- licher Tracht bloß von den Aermeln des Hemdes bedeckt werden, welche die Dienstmägde zur Schulter heraufstreifen. Die Bür- gerin trägt das Kleid von der gewöhnlichen Länge, nur die Magd läßt die Füße sehen, und bei der Bäuerin sind oft kaum die Kniee bedeckt. Auch die Krause ist ein Allgemeingut geworden selbst bis auf das Landvolk hinaus, und, wenn irgend möglich, läßt sich auch die Handwerksfrau und selbst die Dienstmagd im sonn- täglichen Putz oder wohl gar bei der Arbeit die krausen Man- schetten nicht nehmen. Zu den Dingen, wodurch sich die Frau des Bürgerstandes, Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 11
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. um die Schulter oder ohne dieſelben ſchließt es anliegend an dieArme, reicht bis zum Halſe hinauf und fällt von den Hüften in glatter Spannung oder regelmäßig eingelegten Falten herab. Eigenthümlich und durch die Arbeit hervorgerufen ſcheint es, wenn die Aermel lösbar ſind und die Arme ſelbſt bei ſonntäg- licher Tracht bloß von den Aermeln des Hemdes bedeckt werden, welche die Dienſtmägde zur Schulter heraufſtreifen. Die Bür- gerin trägt das Kleid von der gewöhnlichen Länge, nur die Magd läßt die Füße ſehen, und bei der Bäuerin ſind oft kaum die Kniee bedeckt. Auch die Krauſe iſt ein Allgemeingut geworden ſelbſt bis auf das Landvolk hinaus, und, wenn irgend möglich, läßt ſich auch die Handwerksfrau und ſelbſt die Dienſtmagd im ſonn- täglichen Putz oder wohl gar bei der Arbeit die krauſen Man- ſchetten nicht nehmen. Zu den Dingen, wodurch ſich die Frau des Bürgerſtandes, Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 11
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> um die Schulter oder ohne dieſelben ſchließt es anliegend an die<lb/> Arme, reicht bis zum Halſe hinauf und fällt von den Hüften in<lb/> glatter Spannung oder regelmäßig eingelegten Falten herab.<lb/> Eigenthümlich und durch die Arbeit hervorgerufen ſcheint es,<lb/> wenn die Aermel lösbar ſind und die Arme ſelbſt bei ſonntäg-<lb/> licher Tracht bloß von den Aermeln des Hemdes bedeckt werden,<lb/> welche die Dienſtmägde zur Schulter heraufſtreifen. Die Bür-<lb/> gerin trägt das Kleid von der gewöhnlichen Länge, nur die Magd<lb/> läßt die Füße ſehen, und bei der Bäuerin ſind oft kaum die Kniee<lb/> bedeckt. Auch die Krauſe iſt ein Allgemeingut geworden ſelbſt<lb/> bis auf das Landvolk hinaus, und, wenn irgend möglich, läßt<lb/> ſich auch die Handwerksfrau und ſelbſt die Dienſtmagd im ſonn-<lb/> täglichen Putz oder wohl gar bei der Arbeit die krauſen Man-<lb/> ſchetten nicht nehmen.</p><lb/> <p>Zu den Dingen, wodurch ſich die Frau des Bürgerſtandes,<lb/> die Handwerksfrau, die Krämerin, ja ſelbſt die Patrizierin von<lb/> der Mode ſcheidet, gehören die beiden langen geflochtenen Haar-<lb/> zöpfe, welche ſie über den Rücken herabfallen laſſen. Wir haben<lb/> ihrer ſchon oben Erwähnung gethan. Schon damals trugen ſie<lb/> die Schwäbinnen. Ueber dem Haar hatten die Städterinnen<lb/> meiſtens das gewöhnliche modiſche Hütchen, das aus dem Barett<lb/> entſtanden war, und häufig noch die netzumſponnene Goldhaube<lb/> dazu, natürlich ohne die Zöpfe. Daneben aber erſcheint auch<lb/> merkwürdiger Weiſe noch das alte Barett in der vollen Größe<lb/> und faſt in alter Geſtalt auf den Köpfen Heidelberger und Frank-<lb/> furter, auch wohl Nürnberger Dienſtmägde: ſo tief ſank der<lb/> Stolz der Reformationstracht; der einzige formelle Unterſchied<lb/> beſteht darin, daß ſtatt der farbigen Schlitze und des wallenden<lb/> Gefieders ein buntes Rauchwerk den breiten Rand umzieht. Von<lb/> der freien Eleganz freilich, mit der es ſonſt von vornehmen Da-<lb/> men getragen wurde, iſt keine Spur übrig geblieben. Pelzhauben<lb/> treten überhaupt jetzt mehrfach im bürgerlichen Stand, namentlich<lb/> in der dienenden Claſſe, wieder hervor und kommen ſpäter noch<lb/> zu größerer Bedeutung. So gelangt das Rauchwerk in der<lb/> Volkstracht zu Anſehn, während es aus der Mode verſchwindet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 11</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
um die Schulter oder ohne dieſelben ſchließt es anliegend an die
Arme, reicht bis zum Halſe hinauf und fällt von den Hüften in
glatter Spannung oder regelmäßig eingelegten Falten herab.
Eigenthümlich und durch die Arbeit hervorgerufen ſcheint es,
wenn die Aermel lösbar ſind und die Arme ſelbſt bei ſonntäg-
licher Tracht bloß von den Aermeln des Hemdes bedeckt werden,
welche die Dienſtmägde zur Schulter heraufſtreifen. Die Bür-
gerin trägt das Kleid von der gewöhnlichen Länge, nur die Magd
läßt die Füße ſehen, und bei der Bäuerin ſind oft kaum die Kniee
bedeckt. Auch die Krauſe iſt ein Allgemeingut geworden ſelbſt
bis auf das Landvolk hinaus, und, wenn irgend möglich, läßt
ſich auch die Handwerksfrau und ſelbſt die Dienſtmagd im ſonn-
täglichen Putz oder wohl gar bei der Arbeit die krauſen Man-
ſchetten nicht nehmen.
Zu den Dingen, wodurch ſich die Frau des Bürgerſtandes,
die Handwerksfrau, die Krämerin, ja ſelbſt die Patrizierin von
der Mode ſcheidet, gehören die beiden langen geflochtenen Haar-
zöpfe, welche ſie über den Rücken herabfallen laſſen. Wir haben
ihrer ſchon oben Erwähnung gethan. Schon damals trugen ſie
die Schwäbinnen. Ueber dem Haar hatten die Städterinnen
meiſtens das gewöhnliche modiſche Hütchen, das aus dem Barett
entſtanden war, und häufig noch die netzumſponnene Goldhaube
dazu, natürlich ohne die Zöpfe. Daneben aber erſcheint auch
merkwürdiger Weiſe noch das alte Barett in der vollen Größe
und faſt in alter Geſtalt auf den Köpfen Heidelberger und Frank-
furter, auch wohl Nürnberger Dienſtmägde: ſo tief ſank der
Stolz der Reformationstracht; der einzige formelle Unterſchied
beſteht darin, daß ſtatt der farbigen Schlitze und des wallenden
Gefieders ein buntes Rauchwerk den breiten Rand umzieht. Von
der freien Eleganz freilich, mit der es ſonſt von vornehmen Da-
men getragen wurde, iſt keine Spur übrig geblieben. Pelzhauben
treten überhaupt jetzt mehrfach im bürgerlichen Stand, namentlich
in der dienenden Claſſe, wieder hervor und kommen ſpäter noch
zu größerer Bedeutung. So gelangt das Rauchwerk in der
Volkstracht zu Anſehn, während es aus der Mode verſchwindet.
Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |