Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. Welt weichen wollte. Obwohl er keineswegs von zierlicher Formwar, vorne breit gestumpft und mit hohen Absätzen, die man schon damals roth zu färben liebte, so bot er doch für die so be- liebte Zierde der "Goldrosen" oder seidenen Blumen von mäch- tiger Größe eine bessere Gelegenheit als der Stiefel, bei welchem das Spornleder diese Stelle in der Beugung des Fußes ein- nahm. Zugleich konnte mit dem Strumpf der reiche Schmuck am Knie zu besserer Wirkung kommen. Indessen haben wir schon gesehen, wie dennoch seit dem Jahre 1630 etwa der Stiefel für einige Jahrzehnte den Sieg davon trägt. Freilich muß auch er trotz seiner colossalgrotesken Gestalt und des derben festen Stoffes den leichten Besatz annehmen. Schleifen besetzten zu beiden Seiten das Spornleder, zarte Spitzen umzogen das schlotternde dicke Leder der Stulpen, mochten sie herunterhängen oder aufgekrämpt sein, und ihre weite Mündung wurde vom feinsten Weißzeug ausgefüllt. Dazu trug der feine Herr auch noch Galoschen oder Pantoffeln, zu den Stiefeln sowohl wie zu den Schuhen, welche mit hölzernen Sohlen schon von fern her die Ankunft ihres Trägers klappernd verkündigten. Wamms und Beinkleid, weit, luftig und schlotternd, wie III. Die Neuzeit. Welt weichen wollte. Obwohl er keineswegs von zierlicher Formwar, vorne breit geſtumpft und mit hohen Abſätzen, die man ſchon damals roth zu färben liebte, ſo bot er doch für die ſo be- liebte Zierde der „Goldroſen“ oder ſeidenen Blumen von mäch- tiger Größe eine beſſere Gelegenheit als der Stiefel, bei welchem das Spornleder dieſe Stelle in der Beugung des Fußes ein- nahm. Zugleich konnte mit dem Strumpf der reiche Schmuck am Knie zu beſſerer Wirkung kommen. Indeſſen haben wir ſchon geſehen, wie dennoch ſeit dem Jahre 1630 etwa der Stiefel für einige Jahrzehnte den Sieg davon trägt. Freilich muß auch er trotz ſeiner coloſſalgrotesken Geſtalt und des derben feſten Stoffes den leichten Beſatz annehmen. Schleifen beſetzten zu beiden Seiten das Spornleder, zarte Spitzen umzogen das ſchlotternde dicke Leder der Stulpen, mochten ſie herunterhängen oder aufgekrämpt ſein, und ihre weite Mündung wurde vom feinſten Weißzeug ausgefüllt. Dazu trug der feine Herr auch noch Galoſchen oder Pantoffeln, zu den Stiefeln ſowohl wie zu den Schuhen, welche mit hölzernen Sohlen ſchon von fern her die Ankunft ihres Trägers klappernd verkündigten. Wamms und Beinkleid, weit, luftig und ſchlotternd, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> Welt weichen wollte. Obwohl er keineswegs von zierlicher Form<lb/> war, vorne breit geſtumpft und mit hohen Abſätzen, die man<lb/> ſchon damals roth zu färben liebte, ſo bot er doch für die ſo be-<lb/> liebte Zierde der „Goldroſen“ oder ſeidenen Blumen von mäch-<lb/> tiger Größe eine beſſere Gelegenheit als der Stiefel, bei welchem<lb/> das Spornleder dieſe Stelle in der Beugung des Fußes ein-<lb/> nahm. Zugleich konnte mit dem Strumpf der reiche Schmuck<lb/> am Knie zu beſſerer Wirkung kommen. Indeſſen haben wir<lb/> ſchon geſehen, wie dennoch ſeit dem Jahre 1630 etwa der Stiefel<lb/> für einige Jahrzehnte den Sieg davon trägt. Freilich muß auch<lb/> er trotz ſeiner coloſſalgrotesken Geſtalt und des derben feſten<lb/> Stoffes den leichten Beſatz annehmen. Schleifen beſetzten zu<lb/> beiden Seiten das Spornleder, zarte Spitzen umzogen das<lb/> ſchlotternde dicke Leder der Stulpen, mochten ſie herunterhängen<lb/> oder aufgekrämpt ſein, und ihre weite Mündung wurde vom<lb/> feinſten Weißzeug ausgefüllt. Dazu trug der feine Herr auch<lb/> noch Galoſchen oder Pantoffeln, zu den Stiefeln ſowohl wie zu<lb/> den Schuhen, welche mit hölzernen Sohlen ſchon von fern her<lb/> die Ankunft ihres Trägers klappernd verkündigten.</p><lb/> <p>Wamms und Beinkleid, weit, luftig und ſchlotternd, wie<lb/> ſie geworden waren, mußten namentlich den leichten Zierrath<lb/> annehmen. Spitzen, die auch mit feinen Goldfäden in allerlei<lb/> Muſtern von Sternen und Blumen durchflochten waren, um-<lb/> zogen den Kragen, die Manſchetten und das geöffnete Beinkleid<lb/> am Knie. Um die Achſeln herum und vom Schulterſaum rings<lb/> um Bruſt und Rücken herum, desgleichen um den untern Saum<lb/> des Wammſes, um die Ränder des Beinkleids am Knie hingen<lb/> Bänder und Schleifen, Neſteln genannt, die Metallſtifte und<lb/> andere Faveurs trugen, welche bei jeder Bewegung klirrend zu-<lb/> ſammenſchlugen. Ueberall ſaßen Schleifen und Schnüre, in ſo-<lb/> genannte Liebesknoten geſchlungen. Ein Favoritplatz für ſie war<lb/> die Außenſeite am Knie: hier war das Knieband in eine mäch-<lb/> tige Schleife gebunden oder mit großer Roſette verziert, hier<lb/> hing ein ganzes Bündel von Neſteln und klirrenden Stiften,<lb/> hier befeſtigte der Stutzer Pfauenfedern mit ſchillerndern Farben.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0204]
III. Die Neuzeit.
Welt weichen wollte. Obwohl er keineswegs von zierlicher Form
war, vorne breit geſtumpft und mit hohen Abſätzen, die man
ſchon damals roth zu färben liebte, ſo bot er doch für die ſo be-
liebte Zierde der „Goldroſen“ oder ſeidenen Blumen von mäch-
tiger Größe eine beſſere Gelegenheit als der Stiefel, bei welchem
das Spornleder dieſe Stelle in der Beugung des Fußes ein-
nahm. Zugleich konnte mit dem Strumpf der reiche Schmuck
am Knie zu beſſerer Wirkung kommen. Indeſſen haben wir
ſchon geſehen, wie dennoch ſeit dem Jahre 1630 etwa der Stiefel
für einige Jahrzehnte den Sieg davon trägt. Freilich muß auch
er trotz ſeiner coloſſalgrotesken Geſtalt und des derben feſten
Stoffes den leichten Beſatz annehmen. Schleifen beſetzten zu
beiden Seiten das Spornleder, zarte Spitzen umzogen das
ſchlotternde dicke Leder der Stulpen, mochten ſie herunterhängen
oder aufgekrämpt ſein, und ihre weite Mündung wurde vom
feinſten Weißzeug ausgefüllt. Dazu trug der feine Herr auch
noch Galoſchen oder Pantoffeln, zu den Stiefeln ſowohl wie zu
den Schuhen, welche mit hölzernen Sohlen ſchon von fern her
die Ankunft ihres Trägers klappernd verkündigten.
Wamms und Beinkleid, weit, luftig und ſchlotternd, wie
ſie geworden waren, mußten namentlich den leichten Zierrath
annehmen. Spitzen, die auch mit feinen Goldfäden in allerlei
Muſtern von Sternen und Blumen durchflochten waren, um-
zogen den Kragen, die Manſchetten und das geöffnete Beinkleid
am Knie. Um die Achſeln herum und vom Schulterſaum rings
um Bruſt und Rücken herum, desgleichen um den untern Saum
des Wammſes, um die Ränder des Beinkleids am Knie hingen
Bänder und Schleifen, Neſteln genannt, die Metallſtifte und
andere Faveurs trugen, welche bei jeder Bewegung klirrend zu-
ſammenſchlugen. Ueberall ſaßen Schleifen und Schnüre, in ſo-
genannte Liebesknoten geſchlungen. Ein Favoritplatz für ſie war
die Außenſeite am Knie: hier war das Knieband in eine mäch-
tige Schleife gebunden oder mit großer Roſette verziert, hier
hing ein ganzes Bündel von Neſteln und klirrenden Stiften,
hier befeſtigte der Stutzer Pfauenfedern mit ſchillerndern Farben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |