Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
hann Georgs I. vom Jahr 1612, hat nur die Classenscheidung im
Auge, indem sie noch an die alte Reichstagsordnung von 1548
anknüpft. Doch stellen sich in diesem Punkte einige Verschiebun-
gen ein, indem die Doctoren, die früher dem adeligen Ritter
gleichgestellt waren, also mit ihren Frauen über dem einfachen
Edelmann standen, jetzt in ihrem Werthe sinken und dagegen die
fürstlichen Beamten bedeutend in der Schätzung steigen. Die
sächsische Ordnung läßt den Doctoren und ihren Frauen die alten
Privilegien nur aus Gnaden -- "wir können sie ihnen gnädigst
gönnen" -- doch auch in unbeschränktem Maße nur denjenigen,
"so unsere Räthe und deroselben Weiber und Kinder." Den Doc-
toren folgen gleich die "Hofdiener, so nit graduiret," desgleichen
die Sekretarien, Räthe u. s. w. Dann werden die Pfarrer mit
ihren Weibern und Kindern bloß vermahnt, sich in ziemlicher
Tracht und Kleidung zu halten, damit man nicht nöthig habe, sie
zu strafen. Ihnen folgen die Schösser, Amtsvögte, Verwalter,
Bürgermeister und Rathsverwandte, diesen die Handelsleute,
Krämer und vermögende Bürger, so nicht von ihrem Handwerk,
sondern von ihren Gütern, Renten oder anderem bürgerlichen
Gewerb sich allein ernähren. Endlich kommen die gemeinen
Bürger und Handwerker, die Dienstboten und schließlich der
Bauersmann. Städtische Ordnungen stellen die Doctoren noch
den Bürgermeistern gleich, welchen letzteren natürlich "zu Ehren
der Stadt" ein Mehr, z. B. zwei Ketten statt einer, gestattet
wird. Auch die Braunschweiger Ordnung von 1618 hebt die-
jenigen Doctoren hervor, welche fürstliche Räthe sind.

Gegen die Mitte des Jahrhunderts und später richten sich
auch die Ordnungen gegen die leichte Luxuswaare, insbesondere
gegen die Spitzen, "Knüppels", "Knüttelse", "Knüttelwerk", und
die gestickten seidenen Strümpfe, sowie ebenfalls gegen die Ent-
blößung. So werden in der Braunschweiger Ordnung von
1662 ganz kategorisch "auf einmal cassiret verboten in specie
die vielfältige Bändertrachten, sammt Kragenbenähung, also und
dergestalt, daß alle Frauen und Jungfrauen, welche hinfüro mit
denen schmalen güldenen, silbernen oder auch seidenen überflüssi-

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
hann Georgs I. vom Jahr 1612, hat nur die Claſſenſcheidung im
Auge, indem ſie noch an die alte Reichstagsordnung von 1548
anknüpft. Doch ſtellen ſich in dieſem Punkte einige Verſchiebun-
gen ein, indem die Doctoren, die früher dem adeligen Ritter
gleichgeſtellt waren, alſo mit ihren Frauen über dem einfachen
Edelmann ſtanden, jetzt in ihrem Werthe ſinken und dagegen die
fürſtlichen Beamten bedeutend in der Schätzung ſteigen. Die
ſächſiſche Ordnung läßt den Doctoren und ihren Frauen die alten
Privilegien nur aus Gnaden — „wir können ſie ihnen gnädigſt
gönnen“ — doch auch in unbeſchränktem Maße nur denjenigen,
„ſo unſere Räthe und deroſelben Weiber und Kinder.“ Den Doc-
toren folgen gleich die „Hofdiener, ſo nit graduiret,“ desgleichen
die Sekretarien, Räthe u. ſ. w. Dann werden die Pfarrer mit
ihren Weibern und Kindern bloß vermahnt, ſich in ziemlicher
Tracht und Kleidung zu halten, damit man nicht nöthig habe, ſie
zu ſtrafen. Ihnen folgen die Schöſſer, Amtsvögte, Verwalter,
Bürgermeiſter und Rathsverwandte, dieſen die Handelsleute,
Krämer und vermögende Bürger, ſo nicht von ihrem Handwerk,
ſondern von ihren Gütern, Renten oder anderem bürgerlichen
Gewerb ſich allein ernähren. Endlich kommen die gemeinen
Bürger und Handwerker, die Dienſtboten und ſchließlich der
Bauersmann. Städtiſche Ordnungen ſtellen die Doctoren noch
den Bürgermeiſtern gleich, welchen letzteren natürlich „zu Ehren
der Stadt“ ein Mehr, z. B. zwei Ketten ſtatt einer, geſtattet
wird. Auch die Braunſchweiger Ordnung von 1618 hebt die-
jenigen Doctoren hervor, welche fürſtliche Räthe ſind.

Gegen die Mitte des Jahrhunderts und ſpäter richten ſich
auch die Ordnungen gegen die leichte Luxuswaare, insbeſondere
gegen die Spitzen, „Knüppels“, „Knüttelſe“, „Knüttelwerk“, und
die geſtickten ſeidenen Strümpfe, ſowie ebenfalls gegen die Ent-
blößung. So werden in der Braunſchweiger Ordnung von
1662 ganz kategoriſch „auf einmal caſſiret verboten in specie
die vielfältige Bändertrachten, ſammt Kragenbenähung, alſo und
dergeſtalt, daß alle Frauen und Jungfrauen, welche hinfüro mit
denen ſchmalen güldenen, ſilbernen oder auch ſeidenen überflüſſi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="207"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/>
hann Georgs <hi rendition="#aq">I.</hi> vom Jahr 1612, hat nur die Cla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;cheidung im<lb/>
Auge, indem &#x017F;ie noch an die alte Reichstagsordnung von 1548<lb/>
anknüpft. Doch &#x017F;tellen &#x017F;ich in die&#x017F;em Punkte einige Ver&#x017F;chiebun-<lb/>
gen ein, indem die Doctoren, die früher dem adeligen Ritter<lb/>
gleichge&#x017F;tellt waren, al&#x017F;o mit ihren Frauen über dem einfachen<lb/>
Edelmann &#x017F;tanden, jetzt in ihrem Werthe &#x017F;inken und dagegen die<lb/>
für&#x017F;tlichen Beamten bedeutend in der Schätzung &#x017F;teigen. Die<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Ordnung läßt den Doctoren und ihren Frauen die alten<lb/>
Privilegien nur aus Gnaden &#x2014; &#x201E;wir können &#x017F;ie ihnen gnädig&#x017F;t<lb/>
gönnen&#x201C; &#x2014; doch auch in unbe&#x017F;chränktem Maße nur denjenigen,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o un&#x017F;ere Räthe und dero&#x017F;elben Weiber und Kinder.&#x201C; Den Doc-<lb/>
toren folgen gleich die &#x201E;Hofdiener, &#x017F;o nit graduiret,&#x201C; desgleichen<lb/>
die Sekretarien, Räthe u. &#x017F;. w. Dann werden die Pfarrer mit<lb/>
ihren Weibern und Kindern bloß vermahnt, &#x017F;ich in ziemlicher<lb/>
Tracht und Kleidung zu halten, damit man nicht nöthig habe, &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;trafen. Ihnen folgen die Schö&#x017F;&#x017F;er, Amtsvögte, Verwalter,<lb/>
Bürgermei&#x017F;ter und Rathsverwandte, die&#x017F;en die Handelsleute,<lb/>
Krämer und vermögende Bürger, &#x017F;o nicht von ihrem Handwerk,<lb/>
&#x017F;ondern von ihren Gütern, Renten oder anderem bürgerlichen<lb/>
Gewerb &#x017F;ich allein ernähren. Endlich kommen die gemeinen<lb/>
Bürger und Handwerker, die Dien&#x017F;tboten und &#x017F;chließlich der<lb/>
Bauersmann. Städti&#x017F;che Ordnungen &#x017F;tellen die Doctoren noch<lb/>
den Bürgermei&#x017F;tern gleich, welchen letzteren natürlich &#x201E;zu Ehren<lb/>
der Stadt&#x201C; ein Mehr, z. B. zwei Ketten &#x017F;tatt einer, ge&#x017F;tattet<lb/>
wird. Auch die Braun&#x017F;chweiger Ordnung von 1618 hebt die-<lb/>
jenigen Doctoren hervor, welche für&#x017F;tliche Räthe &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Gegen die Mitte des Jahrhunderts und &#x017F;päter richten &#x017F;ich<lb/>
auch die Ordnungen gegen die leichte Luxuswaare, insbe&#x017F;ondere<lb/>
gegen die Spitzen, &#x201E;Knüppels&#x201C;, &#x201E;Knüttel&#x017F;e&#x201C;, &#x201E;Knüttelwerk&#x201C;, und<lb/>
die ge&#x017F;tickten &#x017F;eidenen Strümpfe, &#x017F;owie ebenfalls gegen die Ent-<lb/>
blößung. So werden in der Braun&#x017F;chweiger Ordnung von<lb/>
1662 ganz kategori&#x017F;ch &#x201E;auf einmal ca&#x017F;&#x017F;iret verboten <hi rendition="#aq">in specie</hi><lb/>
die vielfältige Bändertrachten, &#x017F;ammt Kragenbenähung, al&#x017F;o und<lb/>
derge&#x017F;talt, daß alle Frauen und Jungfrauen, welche hinfüro mit<lb/>
denen &#x017F;chmalen güldenen, &#x017F;ilbernen oder auch &#x017F;eidenen überflü&#x017F;&#x017F;i-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. hann Georgs I. vom Jahr 1612, hat nur die Claſſenſcheidung im Auge, indem ſie noch an die alte Reichstagsordnung von 1548 anknüpft. Doch ſtellen ſich in dieſem Punkte einige Verſchiebun- gen ein, indem die Doctoren, die früher dem adeligen Ritter gleichgeſtellt waren, alſo mit ihren Frauen über dem einfachen Edelmann ſtanden, jetzt in ihrem Werthe ſinken und dagegen die fürſtlichen Beamten bedeutend in der Schätzung ſteigen. Die ſächſiſche Ordnung läßt den Doctoren und ihren Frauen die alten Privilegien nur aus Gnaden — „wir können ſie ihnen gnädigſt gönnen“ — doch auch in unbeſchränktem Maße nur denjenigen, „ſo unſere Räthe und deroſelben Weiber und Kinder.“ Den Doc- toren folgen gleich die „Hofdiener, ſo nit graduiret,“ desgleichen die Sekretarien, Räthe u. ſ. w. Dann werden die Pfarrer mit ihren Weibern und Kindern bloß vermahnt, ſich in ziemlicher Tracht und Kleidung zu halten, damit man nicht nöthig habe, ſie zu ſtrafen. Ihnen folgen die Schöſſer, Amtsvögte, Verwalter, Bürgermeiſter und Rathsverwandte, dieſen die Handelsleute, Krämer und vermögende Bürger, ſo nicht von ihrem Handwerk, ſondern von ihren Gütern, Renten oder anderem bürgerlichen Gewerb ſich allein ernähren. Endlich kommen die gemeinen Bürger und Handwerker, die Dienſtboten und ſchließlich der Bauersmann. Städtiſche Ordnungen ſtellen die Doctoren noch den Bürgermeiſtern gleich, welchen letzteren natürlich „zu Ehren der Stadt“ ein Mehr, z. B. zwei Ketten ſtatt einer, geſtattet wird. Auch die Braunſchweiger Ordnung von 1618 hebt die- jenigen Doctoren hervor, welche fürſtliche Räthe ſind. Gegen die Mitte des Jahrhunderts und ſpäter richten ſich auch die Ordnungen gegen die leichte Luxuswaare, insbeſondere gegen die Spitzen, „Knüppels“, „Knüttelſe“, „Knüttelwerk“, und die geſtickten ſeidenen Strümpfe, ſowie ebenfalls gegen die Ent- blößung. So werden in der Braunſchweiger Ordnung von 1662 ganz kategoriſch „auf einmal caſſiret verboten in specie die vielfältige Bändertrachten, ſammt Kragenbenähung, alſo und dergeſtalt, daß alle Frauen und Jungfrauen, welche hinfüro mit denen ſchmalen güldenen, ſilbernen oder auch ſeidenen überflüſſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/219
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/219>, abgerufen am 24.11.2024.