Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.4. Die Staatsperrücke u. d. absolute Herrschaft d. franz. Mode. Bändern oder durch Geschmeide faltig zusammengefaßt, sich umSchultern und Brust am Saum herumzieht. Als nun die Robe, von der Spitze des Leibchens aus einander gehend, den obern Saum des Kleides überschnitt und einen Theil der Schultern verdeckte, mußte sich auch diese Kragenform ändern und damit überhaupt der Kragen verschwinden. Nun erhielt das Hemd einen Spitzenbesatz, der wie am Arm, so an Brust und Schultern aus Kleid und Robe in freien Falten hervorquoll, nichts ver- deckte, aber doch über die Tiefen seine leichten Schatten warf. So blieb es bis in den Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Man kann nicht sagen, daß die Decolletirung in dieser "Frauenvolk ist offenherzig: sowie sie sich kleiden itzt, Oder:Geben sie vom Berg ein Zeichen, daß es in dem Thale hitzt." "Jungfern, die die Venushügel blößen unverholen, Am ernsthaftesten meint es der Verfasser einer Schrift, welche imBlasen zu dem Liebesfeuer jedem auf die Kohlen." Jahr 1686 erschien und den Titel führt: "Die zu jetziger Zeit lüderlich und leichtsinnig entblößeten Brüste des Frauenzimmers und die darauf gehörige und hochnöthige Decke." Die versificirte Vorrede beginnt also: "Komm, Lüsteler, anher, der du nach Brüsten siehest, die schändlich seyn entblößt und weit herausgelegt, Lies diese Blätter durch, eh du dich so bemühest; ich weiß, die schnöde Lust sich nicht so sehr mehr regt. Kommt näher doch anher, ihr Frauen und Jungfrauen, die ihr mit Brüste-Schmuck vielfältig gehet um; 4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode. Bändern oder durch Geſchmeide faltig zuſammengefaßt, ſich umSchultern und Bruſt am Saum herumzieht. Als nun die Robe, von der Spitze des Leibchens aus einander gehend, den obern Saum des Kleides überſchnitt und einen Theil der Schultern verdeckte, mußte ſich auch dieſe Kragenform ändern und damit überhaupt der Kragen verſchwinden. Nun erhielt das Hemd einen Spitzenbeſatz, der wie am Arm, ſo an Bruſt und Schultern aus Kleid und Robe in freien Falten hervorquoll, nichts ver- deckte, aber doch über die Tiefen ſeine leichten Schatten warf. So blieb es bis in den Anfang des achtzehnten Jahrhunderts. Man kann nicht ſagen, daß die Decolletirung in dieſer „Frauenvolk iſt offenherzig: ſowie ſie ſich kleiden itzt, Oder:Geben ſie vom Berg ein Zeichen, daß es in dem Thale hitzt.“ „Jungfern, die die Venushügel blößen unverholen, Am ernſthafteſten meint es der Verfaſſer einer Schrift, welche imBlaſen zu dem Liebesfeuer jedem auf die Kohlen.“ Jahr 1686 erſchien und den Titel führt: „Die zu jetziger Zeit lüderlich und leichtſinnig entblößeten Brüſte des Frauenzimmers und die darauf gehörige und hochnöthige Decke.“ Die verſificirte Vorrede beginnt alſo: „Komm, Lüſteler, anher, der du nach Brüſten ſieheſt, die ſchändlich ſeyn entblößt und weit herausgelegt, Lies dieſe Blätter durch, eh du dich ſo bemüheſt; ich weiß, die ſchnöde Luſt ſich nicht ſo ſehr mehr regt. Kommt näher doch anher, ihr Frauen und Jungfrauen, die ihr mit Brüſte-Schmuck vielfältig gehet um; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.</fw><lb/> Bändern oder durch Geſchmeide faltig zuſammengefaßt, ſich um<lb/> Schultern und Bruſt am Saum herumzieht. Als nun die Robe,<lb/> von der Spitze des Leibchens aus einander gehend, den obern<lb/> Saum des Kleides überſchnitt und einen Theil der Schultern<lb/> verdeckte, mußte ſich auch dieſe Kragenform ändern und damit<lb/> überhaupt der Kragen verſchwinden. Nun erhielt das Hemd<lb/> einen Spitzenbeſatz, der wie am Arm, ſo an Bruſt und Schultern<lb/> aus Kleid und Robe in freien Falten hervorquoll, nichts ver-<lb/> deckte, aber doch über die Tiefen ſeine leichten Schatten warf.<lb/> So blieb es bis in den Anfang des achtzehnten Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Man kann nicht ſagen, daß die Decolletirung in dieſer<lb/> Periode zugenommen habe, eher war das Gegentheil der Fall,<lb/> und nur das läßt ſich zugeſtehen, daß ſie ſich mit der franzöſiſchen<lb/> Tracht weiter in den bürgerlichen Kreiſen ausbreitete. Dieſer<lb/> Umſtand mochte auch wohl die lebhaften Angriffe hervorrufen,<lb/> welche von Seiten der Aerzte und der Sittenrichter in Ernſt und<lb/> Scherz gegen ſie gerichtet wurden. Da heißt es:<lb/><lg type="poem"><l>„Frauenvolk iſt offenherzig: ſowie ſie ſich kleiden itzt,</l><lb/><l>Geben ſie vom Berg ein Zeichen, daß es in dem Thale hitzt.“</l></lg><lb/> Oder:<lb/><lg type="poem"><l>„Jungfern, die die Venushügel blößen unverholen,</l><lb/><l>Blaſen zu dem Liebesfeuer jedem auf die Kohlen.“</l></lg><lb/> Am ernſthafteſten meint es der Verfaſſer einer Schrift, welche im<lb/> Jahr 1686 erſchien und den Titel führt: „Die zu jetziger Zeit<lb/> lüderlich und leichtſinnig entblößeten Brüſte des Frauenzimmers<lb/> und die darauf gehörige und hochnöthige Decke.“ Die verſificirte<lb/> Vorrede beginnt alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Komm, Lüſteler, anher, der du nach Brüſten ſieheſt,</l><lb/> <l>die ſchändlich ſeyn entblößt und weit herausgelegt,</l><lb/> <l>Lies dieſe Blätter durch, eh du dich ſo bemüheſt;</l><lb/> <l>ich weiß, die ſchnöde Luſt ſich nicht ſo ſehr mehr regt.</l><lb/> <l>Kommt näher doch anher, ihr Frauen und Jungfrauen,</l><lb/> <l>die ihr mit Brüſte-Schmuck vielfältig gehet um;</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0265]
4. Die Staatsperrücke u. d. abſolute Herrſchaft d. franz. Mode.
Bändern oder durch Geſchmeide faltig zuſammengefaßt, ſich um
Schultern und Bruſt am Saum herumzieht. Als nun die Robe,
von der Spitze des Leibchens aus einander gehend, den obern
Saum des Kleides überſchnitt und einen Theil der Schultern
verdeckte, mußte ſich auch dieſe Kragenform ändern und damit
überhaupt der Kragen verſchwinden. Nun erhielt das Hemd
einen Spitzenbeſatz, der wie am Arm, ſo an Bruſt und Schultern
aus Kleid und Robe in freien Falten hervorquoll, nichts ver-
deckte, aber doch über die Tiefen ſeine leichten Schatten warf.
So blieb es bis in den Anfang des achtzehnten Jahrhunderts.
Man kann nicht ſagen, daß die Decolletirung in dieſer
Periode zugenommen habe, eher war das Gegentheil der Fall,
und nur das läßt ſich zugeſtehen, daß ſie ſich mit der franzöſiſchen
Tracht weiter in den bürgerlichen Kreiſen ausbreitete. Dieſer
Umſtand mochte auch wohl die lebhaften Angriffe hervorrufen,
welche von Seiten der Aerzte und der Sittenrichter in Ernſt und
Scherz gegen ſie gerichtet wurden. Da heißt es:
„Frauenvolk iſt offenherzig: ſowie ſie ſich kleiden itzt,
Geben ſie vom Berg ein Zeichen, daß es in dem Thale hitzt.“
Oder:
„Jungfern, die die Venushügel blößen unverholen,
Blaſen zu dem Liebesfeuer jedem auf die Kohlen.“
Am ernſthafteſten meint es der Verfaſſer einer Schrift, welche im
Jahr 1686 erſchien und den Titel führt: „Die zu jetziger Zeit
lüderlich und leichtſinnig entblößeten Brüſte des Frauenzimmers
und die darauf gehörige und hochnöthige Decke.“ Die verſificirte
Vorrede beginnt alſo:
„Komm, Lüſteler, anher, der du nach Brüſten ſieheſt,
die ſchändlich ſeyn entblößt und weit herausgelegt,
Lies dieſe Blätter durch, eh du dich ſo bemüheſt;
ich weiß, die ſchnöde Luſt ſich nicht ſo ſehr mehr regt.
Kommt näher doch anher, ihr Frauen und Jungfrauen,
die ihr mit Brüſte-Schmuck vielfältig gehet um;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |