Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. ruhiger, jedoch unaufhaltsamer Entwicklung vorwärts, der sichnun auch Deutschland sowie die andern Länder nicht mehr ent- ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge, und nur die Incroyables gefielen sich in weiten, faltigen Nan- kinghosen. Das Bild des Incroyable ist mit dem großen, unförm- Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein Der Correspondent liefert in der beigegebenen Zeichnung III. Die Neuzeit. ruhiger, jedoch unaufhaltſamer Entwicklung vorwärts, der ſichnun auch Deutſchland ſowie die andern Länder nicht mehr ent- ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge, und nur die Incroyables gefielen ſich in weiten, faltigen Nan- kinghoſen. Das Bild des Incroyable iſt mit dem großen, unförm- Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein Der Correſpondent liefert in der beigegebenen Zeichnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> ruhiger, jedoch unaufhaltſamer Entwicklung vorwärts, der ſich<lb/> nun auch Deutſchland ſowie die andern Länder nicht mehr ent-<lb/> ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die<lb/> Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge,<lb/> und nur die Incroyables gefielen ſich in weiten, faltigen Nan-<lb/> kinghoſen.</p><lb/> <p>Das Bild des Incroyable iſt mit dem großen, unförm-<lb/> lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen,<lb/> ſchlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, ſträhnigen Haar,<lb/> mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie-<lb/> feln noch nicht fertig. Zu ſeiner Ergänzung gehören weſentlich,<lb/> vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr-<lb/> läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knotenſtock, der<lb/> meiſt auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde.</p><lb/> <p>Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein<lb/> in den Strudeln der Revolution dieſe Blüthen des Stutzer-<lb/> thums erzeugte. Schon 1798 hatte ſie Deutſchland, in Nach-<lb/> ahmung befangen, wenigſtens in ſeinen Hauptſtädten. Hören<lb/> wir, was der Correſpondent im Journal des Luxus (10. Jan.<lb/> 1798) von Berlin ſchreibt: „Faſt jeder Stand, jede Claſſe, z. B.<lb/> das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die<lb/> junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Reſidenzen<lb/> hat ſeine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Coſtüm.<lb/> England und Frankreich lieferten aber Deutſchland immer die<lb/> erſten Originale dazu, und waren ſtets die Klippen, an denen<lb/> der Verſtand und gute Geſchmack unſrer jungen Welt ſo oft<lb/> ſcheiterte. Frankreich ſtellte uns erſt ſeine ſüßen Petitsmaitres<lb/> und Elegants, hernach ſeine cyniſchen Sansculottes, und nun<lb/> ſeine wildfreien Incroyables, ſowie England ſeine Maccaronis,<lb/><hi rendition="#aq">Fine gentlemen</hi> und <hi rendition="#aq">Bloods</hi> auf, und unſre jungen Deutſchen<lb/> franzöſirten und angliſirten ſich nach Herzensluſt und ſchraubten<lb/> natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von<lb/> dem Ihrigen etwas hinzuzuthun.“</p><lb/> <p>Der Correſpondent liefert in der beigegebenen Zeichnung<lb/> einige Muſterbeiſpiele aus Berlin, denen an Haar und Hut,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0328]
III. Die Neuzeit.
ruhiger, jedoch unaufhaltſamer Entwicklung vorwärts, der ſich
nun auch Deutſchland ſowie die andern Länder nicht mehr ent-
ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die
Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge,
und nur die Incroyables gefielen ſich in weiten, faltigen Nan-
kinghoſen.
Das Bild des Incroyable iſt mit dem großen, unförm-
lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen,
ſchlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, ſträhnigen Haar,
mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie-
feln noch nicht fertig. Zu ſeiner Ergänzung gehören weſentlich,
vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr-
läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knotenſtock, der
meiſt auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde.
Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein
in den Strudeln der Revolution dieſe Blüthen des Stutzer-
thums erzeugte. Schon 1798 hatte ſie Deutſchland, in Nach-
ahmung befangen, wenigſtens in ſeinen Hauptſtädten. Hören
wir, was der Correſpondent im Journal des Luxus (10. Jan.
1798) von Berlin ſchreibt: „Faſt jeder Stand, jede Claſſe, z. B.
das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die
junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Reſidenzen
hat ſeine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Coſtüm.
England und Frankreich lieferten aber Deutſchland immer die
erſten Originale dazu, und waren ſtets die Klippen, an denen
der Verſtand und gute Geſchmack unſrer jungen Welt ſo oft
ſcheiterte. Frankreich ſtellte uns erſt ſeine ſüßen Petitsmaitres
und Elegants, hernach ſeine cyniſchen Sansculottes, und nun
ſeine wildfreien Incroyables, ſowie England ſeine Maccaronis,
Fine gentlemen und Bloods auf, und unſre jungen Deutſchen
franzöſirten und angliſirten ſich nach Herzensluſt und ſchraubten
natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von
dem Ihrigen etwas hinzuzuthun.“
Der Correſpondent liefert in der beigegebenen Zeichnung
einige Muſterbeiſpiele aus Berlin, denen an Haar und Hut,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |