Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
ruhiger, jedoch unaufhaltsamer Entwicklung vorwärts, der sich
nun auch Deutschland sowie die andern Länder nicht mehr ent-
ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die
Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge,
und nur die Incroyables gefielen sich in weiten, faltigen Nan-
kinghosen.

Das Bild des Incroyable ist mit dem großen, unförm-
lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen,
schlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, strähnigen Haar,
mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie-
feln noch nicht fertig. Zu seiner Ergänzung gehören wesentlich,
vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr-
läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knotenstock, der
meist auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde.

Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein
in den Strudeln der Revolution diese Blüthen des Stutzer-
thums erzeugte. Schon 1798 hatte sie Deutschland, in Nach-
ahmung befangen, wenigstens in seinen Hauptstädten. Hören
wir, was der Correspondent im Journal des Luxus (10. Jan.
1798) von Berlin schreibt: "Fast jeder Stand, jede Classe, z. B.
das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die
junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Residenzen
hat seine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Costüm.
England und Frankreich lieferten aber Deutschland immer die
ersten Originale dazu, und waren stets die Klippen, an denen
der Verstand und gute Geschmack unsrer jungen Welt so oft
scheiterte. Frankreich stellte uns erst seine süßen Petitsmaitres
und Elegants, hernach seine cynischen Sansculottes, und nun
seine wildfreien Incroyables, sowie England seine Maccaronis,
Fine gentlemen und Bloods auf, und unsre jungen Deutschen
französirten und anglisirten sich nach Herzenslust und schraubten
natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von
dem Ihrigen etwas hinzuzuthun."

Der Correspondent liefert in der beigegebenen Zeichnung
einige Musterbeispiele aus Berlin, denen an Haar und Hut,

III. Die Neuzeit.
ruhiger, jedoch unaufhaltſamer Entwicklung vorwärts, der ſich
nun auch Deutſchland ſowie die andern Länder nicht mehr ent-
ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die
Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge,
und nur die Incroyables gefielen ſich in weiten, faltigen Nan-
kinghoſen.

Das Bild des Incroyable iſt mit dem großen, unförm-
lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen,
ſchlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, ſträhnigen Haar,
mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie-
feln noch nicht fertig. Zu ſeiner Ergänzung gehören weſentlich,
vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr-
läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knotenſtock, der
meiſt auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde.

Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein
in den Strudeln der Revolution dieſe Blüthen des Stutzer-
thums erzeugte. Schon 1798 hatte ſie Deutſchland, in Nach-
ahmung befangen, wenigſtens in ſeinen Hauptſtädten. Hören
wir, was der Correſpondent im Journal des Luxus (10. Jan.
1798) von Berlin ſchreibt: „Faſt jeder Stand, jede Claſſe, z. B.
das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die
junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Reſidenzen
hat ſeine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Coſtüm.
England und Frankreich lieferten aber Deutſchland immer die
erſten Originale dazu, und waren ſtets die Klippen, an denen
der Verſtand und gute Geſchmack unſrer jungen Welt ſo oft
ſcheiterte. Frankreich ſtellte uns erſt ſeine ſüßen Petitsmaitres
und Elegants, hernach ſeine cyniſchen Sansculottes, und nun
ſeine wildfreien Incroyables, ſowie England ſeine Maccaronis,
Fine gentlemen und Bloods auf, und unſre jungen Deutſchen
franzöſirten und angliſirten ſich nach Herzensluſt und ſchraubten
natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von
dem Ihrigen etwas hinzuzuthun.“

Der Correſpondent liefert in der beigegebenen Zeichnung
einige Muſterbeiſpiele aus Berlin, denen an Haar und Hut,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
ruhiger, jedoch unaufhalt&#x017F;amer Entwicklung vorwärts, der &#x017F;ich<lb/>
nun auch Deut&#x017F;chland &#x017F;owie die andern Länder nicht mehr ent-<lb/>
ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die<lb/>
Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge,<lb/>
und nur die Incroyables gefielen &#x017F;ich in weiten, faltigen Nan-<lb/>
kingho&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das Bild des Incroyable i&#x017F;t mit dem großen, unförm-<lb/>
lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen,<lb/>
&#x017F;chlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, &#x017F;trähnigen Haar,<lb/>
mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie-<lb/>
feln noch nicht fertig. Zu &#x017F;einer Ergänzung gehören we&#x017F;entlich,<lb/>
vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr-<lb/>
läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knoten&#x017F;tock, der<lb/>
mei&#x017F;t auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde.</p><lb/>
          <p>Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein<lb/>
in den Strudeln der Revolution die&#x017F;e Blüthen des Stutzer-<lb/>
thums erzeugte. Schon 1798 hatte &#x017F;ie Deut&#x017F;chland, in Nach-<lb/>
ahmung befangen, wenig&#x017F;tens in &#x017F;einen Haupt&#x017F;tädten. Hören<lb/>
wir, was der Corre&#x017F;pondent im Journal des Luxus (10. Jan.<lb/>
1798) von Berlin &#x017F;chreibt: &#x201E;Fa&#x017F;t jeder Stand, jede Cla&#x017F;&#x017F;e, z. B.<lb/>
das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die<lb/>
junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Re&#x017F;idenzen<lb/>
hat &#x017F;eine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Co&#x017F;tüm.<lb/>
England und Frankreich lieferten aber Deut&#x017F;chland immer die<lb/>
er&#x017F;ten Originale dazu, und waren &#x017F;tets die Klippen, an denen<lb/>
der Ver&#x017F;tand und gute Ge&#x017F;chmack un&#x017F;rer jungen Welt &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;cheiterte. Frankreich &#x017F;tellte uns er&#x017F;t &#x017F;eine &#x017F;üßen Petitsmaitres<lb/>
und Elegants, hernach &#x017F;eine cyni&#x017F;chen Sansculottes, und nun<lb/>
&#x017F;eine wildfreien Incroyables, &#x017F;owie England &#x017F;eine Maccaronis,<lb/><hi rendition="#aq">Fine gentlemen</hi> und <hi rendition="#aq">Bloods</hi> auf, und un&#x017F;re jungen Deut&#x017F;chen<lb/>
franzö&#x017F;irten und angli&#x017F;irten &#x017F;ich nach Herzenslu&#x017F;t und &#x017F;chraubten<lb/>
natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von<lb/>
dem Ihrigen etwas hinzuzuthun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Corre&#x017F;pondent liefert in der beigegebenen Zeichnung<lb/>
einige Mu&#x017F;terbei&#x017F;piele aus Berlin, denen an Haar und Hut,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0328] III. Die Neuzeit. ruhiger, jedoch unaufhaltſamer Entwicklung vorwärts, der ſich nun auch Deutſchland ſowie die andern Länder nicht mehr ent- ziehen können. Im Ganzen behielt das lange Beinkleid (die Pantalons) noch eine mäßige, anliegende, oft tricotartige Enge, und nur die Incroyables gefielen ſich in weiten, faltigen Nan- kinghoſen. Das Bild des Incroyable iſt mit dem großen, unförm- lichen runden Hut, mit dem wirren Tituskopf oder dem langen, ſchlichten, wie mit den Fingern durchkämmten, ſträhnigen Haar, mit dem dreifachen Halstuch, Rock, weitem Beinkleid und Stie- feln noch nicht fertig. Zu ſeiner Ergänzung gehören weſentlich, vom Backenbart nicht zu reden, große ovale Ringe, die im Ohr- läppchen hängen, und der kurze, keulenartige Knotenſtock, der meiſt auf der Schulter oder unter dem Arm getragen wurde. Man darf nicht glauben, daß Frankreich oder Paris allein in den Strudeln der Revolution dieſe Blüthen des Stutzer- thums erzeugte. Schon 1798 hatte ſie Deutſchland, in Nach- ahmung befangen, wenigſtens in ſeinen Hauptſtädten. Hören wir, was der Correſpondent im Journal des Luxus (10. Jan. 1798) von Berlin ſchreibt: „Faſt jeder Stand, jede Claſſe, z. B. das Militär (nämlich außer der Uniform), die Akademien, die junge Kaufmannswelt, der junge Adel der Höfe und Reſidenzen hat ſeine eigenen Uebertreibungen und Carricaturen im Coſtüm. England und Frankreich lieferten aber Deutſchland immer die erſten Originale dazu, und waren ſtets die Klippen, an denen der Verſtand und gute Geſchmack unſrer jungen Welt ſo oft ſcheiterte. Frankreich ſtellte uns erſt ſeine ſüßen Petitsmaitres und Elegants, hernach ſeine cyniſchen Sansculottes, und nun ſeine wildfreien Incroyables, ſowie England ſeine Maccaronis, Fine gentlemen und Bloods auf, und unſre jungen Deutſchen franzöſirten und angliſirten ſich nach Herzensluſt und ſchraubten natürlich die Wirbel noch um etwas höher, um doch auch von dem Ihrigen etwas hinzuzuthun.“ Der Correſpondent liefert in der beigegebenen Zeichnung einige Muſterbeiſpiele aus Berlin, denen an Haar und Hut,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/328
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/328>, abgerufen am 27.07.2024.