Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Was in den vornehmsten Ständen noch übrig geblieben war,
um die Anforderungen des Salons zu wahren, davon vertilgten
die Befreiungskriege den letzten Rest, dem die kaiserliche Re-
action Frankreichs noch eine Weile das Leben gefristet hatte.

Weniger heftig war in Deutschland der Kampf und Wider-
stand gegen die neuen Moden in der weiblichen Welt. Man
kann nicht sagen, daß die deutschen Damen dieser Zeit originelle
Erfindungs- oder nur Umbildungsgabe bewiesen hätten, obwohl
ihnen die Gelegenheit wurde, da unter der Herrschaft des Terro-
rismus die Pariser Vorbilder ausblieben. Die Engländerinnen
ergriffen für eine kurze Zeit die Zügel der Regirung im Reich
der Mode; wenigstens muß man ihnen nachsagen, und es ist
das in jener Zeit oft genug ausgesprochen worden, daß sie nicht
bloß sich von den Extravaganzen der Pariserinnen, vom weib-
lichen Sansculottismus, frei erhielten, sondern auch die Ein-
flüsse Frankreichs zwar über sich ergehen ließen, aber doch zu
originellen Formen und Erscheinungen umbildeten. Wenn eine
Pariserin in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts einer Grie-
chin gleicht, soweit das eben eine Pariserin vermag, so erinnert
die Engländerin mehr an romantische Gestalten, an die Ritter-
frauen und Ritterfräulein, wie sich die damalige Kunst und spä-
ter die Düsseldorfer Romantik dieselben dachte. Die Englände-
rin mäßigt die hohe Taille, die Decolletirung und die dünnen
Gewänder und weiß den antiken Kopfputz in eigenthümlicher
Weise zu verändern, sodaß ihre Erscheinung immer den An-
strich des Aristokratischen, den Schein edler Sitte darbietet.

Leider war es nicht so mit den deutschen Frauen. Sie
waren nur zu sehr geneigt, was ihnen Neues und Unerhörtes
von Frankreich kam, noch zu übertreiben. Obwohl in den Jah-
ren 1793 und 1794 die Verbindung zwischen Paris und
Deutschland eine begreiflicher Weise, wie schon angedeutet
sehr unterbrochene und feindliche war, so können wir doch die
Entwicklung der deutschen Frauentracht ganz im Banne der
revolutionären Luft vorwärts schreiten sehen. Gleichzeitig er-
liegen die hohen Hauben, und schon 1795 beginnt das Kleid an

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 21

5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.
Was in den vornehmſten Ständen noch übrig geblieben war,
um die Anforderungen des Salons zu wahren, davon vertilgten
die Befreiungskriege den letzten Reſt, dem die kaiſerliche Re-
action Frankreichs noch eine Weile das Leben gefriſtet hatte.

Weniger heftig war in Deutſchland der Kampf und Wider-
ſtand gegen die neuen Moden in der weiblichen Welt. Man
kann nicht ſagen, daß die deutſchen Damen dieſer Zeit originelle
Erfindungs- oder nur Umbildungsgabe bewieſen hätten, obwohl
ihnen die Gelegenheit wurde, da unter der Herrſchaft des Terro-
rismus die Pariſer Vorbilder ausblieben. Die Engländerinnen
ergriffen für eine kurze Zeit die Zügel der Regirung im Reich
der Mode; wenigſtens muß man ihnen nachſagen, und es iſt
das in jener Zeit oft genug ausgeſprochen worden, daß ſie nicht
bloß ſich von den Extravaganzen der Pariſerinnen, vom weib-
lichen Sansculottismus, frei erhielten, ſondern auch die Ein-
flüſſe Frankreichs zwar über ſich ergehen ließen, aber doch zu
originellen Formen und Erſcheinungen umbildeten. Wenn eine
Pariſerin in den erſten Jahren dieſes Jahrhunderts einer Grie-
chin gleicht, ſoweit das eben eine Pariſerin vermag, ſo erinnert
die Engländerin mehr an romantiſche Geſtalten, an die Ritter-
frauen und Ritterfräulein, wie ſich die damalige Kunſt und ſpä-
ter die Düſſeldorfer Romantik dieſelben dachte. Die Englände-
rin mäßigt die hohe Taille, die Decolletirung und die dünnen
Gewänder und weiß den antiken Kopfputz in eigenthümlicher
Weiſe zu verändern, ſodaß ihre Erſcheinung immer den An-
ſtrich des Ariſtokratiſchen, den Schein edler Sitte darbietet.

Leider war es nicht ſo mit den deutſchen Frauen. Sie
waren nur zu ſehr geneigt, was ihnen Neues und Unerhörtes
von Frankreich kam, noch zu übertreiben. Obwohl in den Jah-
ren 1793 und 1794 die Verbindung zwiſchen Paris und
Deutſchland eine begreiflicher Weiſe, wie ſchon angedeutet
ſehr unterbrochene und feindliche war, ſo können wir doch die
Entwicklung der deutſchen Frauentracht ganz im Banne der
revolutionären Luft vorwärts ſchreiten ſehen. Gleichzeitig er-
liegen die hohen Hauben, und ſchon 1795 beginnt das Kleid an

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header">5. Die Periode des Zopfes und die Revolution.</fw><lb/>
Was in den vornehm&#x017F;ten Ständen noch übrig geblieben war,<lb/>
um die Anforderungen des Salons zu wahren, davon vertilgten<lb/>
die Befreiungskriege den letzten Re&#x017F;t, dem die kai&#x017F;erliche Re-<lb/>
action Frankreichs noch eine Weile das Leben gefri&#x017F;tet hatte.</p><lb/>
          <p>Weniger heftig war in Deut&#x017F;chland der Kampf und Wider-<lb/>
&#x017F;tand gegen die neuen Moden in der <hi rendition="#g">weiblichen Welt</hi>. Man<lb/>
kann nicht &#x017F;agen, daß die deut&#x017F;chen Damen die&#x017F;er Zeit originelle<lb/>
Erfindungs- oder nur Umbildungsgabe bewie&#x017F;en hätten, obwohl<lb/>
ihnen die Gelegenheit wurde, da unter der Herr&#x017F;chaft des Terro-<lb/>
rismus die Pari&#x017F;er Vorbilder ausblieben. Die Engländerinnen<lb/>
ergriffen für eine kurze Zeit die Zügel der Regirung im Reich<lb/>
der Mode; wenig&#x017F;tens muß man ihnen nach&#x017F;agen, und es i&#x017F;t<lb/>
das in jener Zeit oft genug ausge&#x017F;prochen worden, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
bloß &#x017F;ich von den Extravaganzen der Pari&#x017F;erinnen, vom weib-<lb/>
lichen Sansculottismus, frei erhielten, &#x017F;ondern auch die Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e Frankreichs zwar über &#x017F;ich ergehen ließen, aber doch zu<lb/>
originellen Formen und Er&#x017F;cheinungen umbildeten. Wenn eine<lb/>
Pari&#x017F;erin in den er&#x017F;ten Jahren die&#x017F;es Jahrhunderts einer Grie-<lb/>
chin gleicht, &#x017F;oweit das eben eine Pari&#x017F;erin vermag, &#x017F;o erinnert<lb/>
die Engländerin mehr an romanti&#x017F;che Ge&#x017F;talten, an die Ritter-<lb/>
frauen und Ritterfräulein, wie &#x017F;ich die damalige Kun&#x017F;t und &#x017F;pä-<lb/>
ter die Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Romantik die&#x017F;elben dachte. Die Englände-<lb/>
rin mäßigt die hohe Taille, die Decolletirung und die dünnen<lb/>
Gewänder und weiß den antiken Kopfputz in eigenthümlicher<lb/>
Wei&#x017F;e zu verändern, &#x017F;odaß ihre Er&#x017F;cheinung immer den An-<lb/>
&#x017F;trich des Ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen, den Schein edler Sitte darbietet.</p><lb/>
          <p>Leider war es nicht &#x017F;o mit den deut&#x017F;chen Frauen. Sie<lb/>
waren nur zu &#x017F;ehr geneigt, was ihnen Neues und Unerhörtes<lb/>
von Frankreich kam, noch zu übertreiben. Obwohl in den Jah-<lb/>
ren 1793 und 1794 die Verbindung zwi&#x017F;chen Paris und<lb/>
Deut&#x017F;chland eine begreiflicher Wei&#x017F;e, wie &#x017F;chon angedeutet<lb/>
&#x017F;ehr unterbrochene und feindliche war, &#x017F;o können wir doch die<lb/>
Entwicklung der deut&#x017F;chen Frauentracht ganz im Banne der<lb/>
revolutionären Luft vorwärts &#x017F;chreiten &#x017F;ehen. Gleichzeitig er-<lb/>
liegen die hohen Hauben, und &#x017F;chon 1795 beginnt das Kleid an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke,</hi> Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 21</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] 5. Die Periode des Zopfes und die Revolution. Was in den vornehmſten Ständen noch übrig geblieben war, um die Anforderungen des Salons zu wahren, davon vertilgten die Befreiungskriege den letzten Reſt, dem die kaiſerliche Re- action Frankreichs noch eine Weile das Leben gefriſtet hatte. Weniger heftig war in Deutſchland der Kampf und Wider- ſtand gegen die neuen Moden in der weiblichen Welt. Man kann nicht ſagen, daß die deutſchen Damen dieſer Zeit originelle Erfindungs- oder nur Umbildungsgabe bewieſen hätten, obwohl ihnen die Gelegenheit wurde, da unter der Herrſchaft des Terro- rismus die Pariſer Vorbilder ausblieben. Die Engländerinnen ergriffen für eine kurze Zeit die Zügel der Regirung im Reich der Mode; wenigſtens muß man ihnen nachſagen, und es iſt das in jener Zeit oft genug ausgeſprochen worden, daß ſie nicht bloß ſich von den Extravaganzen der Pariſerinnen, vom weib- lichen Sansculottismus, frei erhielten, ſondern auch die Ein- flüſſe Frankreichs zwar über ſich ergehen ließen, aber doch zu originellen Formen und Erſcheinungen umbildeten. Wenn eine Pariſerin in den erſten Jahren dieſes Jahrhunderts einer Grie- chin gleicht, ſoweit das eben eine Pariſerin vermag, ſo erinnert die Engländerin mehr an romantiſche Geſtalten, an die Ritter- frauen und Ritterfräulein, wie ſich die damalige Kunſt und ſpä- ter die Düſſeldorfer Romantik dieſelben dachte. Die Englände- rin mäßigt die hohe Taille, die Decolletirung und die dünnen Gewänder und weiß den antiken Kopfputz in eigenthümlicher Weiſe zu verändern, ſodaß ihre Erſcheinung immer den An- ſtrich des Ariſtokratiſchen, den Schein edler Sitte darbietet. Leider war es nicht ſo mit den deutſchen Frauen. Sie waren nur zu ſehr geneigt, was ihnen Neues und Unerhörtes von Frankreich kam, noch zu übertreiben. Obwohl in den Jah- ren 1793 und 1794 die Verbindung zwiſchen Paris und Deutſchland eine begreiflicher Weiſe, wie ſchon angedeutet ſehr unterbrochene und feindliche war, ſo können wir doch die Entwicklung der deutſchen Frauentracht ganz im Banne der revolutionären Luft vorwärts ſchreiten ſehen. Gleichzeitig er- liegen die hohen Hauben, und ſchon 1795 beginnt das Kleid an Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/333
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/333>, abgerufen am 24.11.2024.