Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. sagte der Landsknecht meistens aller weiten und verhüllendenOberkleidung; wir sehen ihn daher gewöhnlich ohne Mantel oder Oberrock abgebildet. Später hing er sich freilich das kleine spa- nische Mäntelchen um die Schulter. Um es aber doch etwas wärmer zu haben und einigermaßen gegen den Wechsel der Wit- terung gesichert zu sein, unterfütterte er das Wamms mit dicker Baumwolle, worin er wahrscheinlich dem Beispiel des Spaniers folgte. Das gesteppte Wamms blieb lange und mußte sich später noch weitere Einflüsse der spanischen Mode gefallen lassen. Man sollte glauben, daß die Pracht der landsknechtischen Zweierlei Veränderungen erlitt das Beinkleid in der III. Die Neuzeit. ſagte der Landsknecht meiſtens aller weiten und verhüllendenOberkleidung; wir ſehen ihn daher gewöhnlich ohne Mantel oder Oberrock abgebildet. Später hing er ſich freilich das kleine ſpa- niſche Mäntelchen um die Schulter. Um es aber doch etwas wärmer zu haben und einigermaßen gegen den Wechſel der Wit- terung geſichert zu ſein, unterfütterte er das Wamms mit dicker Baumwolle, worin er wahrſcheinlich dem Beiſpiel des Spaniers folgte. Das geſteppte Wamms blieb lange und mußte ſich ſpäter noch weitere Einflüſſe der ſpaniſchen Mode gefallen laſſen. Man ſollte glauben, daß die Pracht der landsknechtiſchen Zweierlei Veränderungen erlitt das Beinkleid in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> ſagte der Landsknecht meiſtens aller weiten und verhüllenden<lb/> Oberkleidung; wir ſehen ihn daher gewöhnlich ohne Mantel oder<lb/> Oberrock abgebildet. Später hing er ſich freilich das kleine ſpa-<lb/> niſche Mäntelchen um die Schulter. Um es aber doch etwas<lb/> wärmer zu haben und einigermaßen gegen den Wechſel der Wit-<lb/> terung geſichert zu ſein, unterfütterte er das Wamms mit dicker<lb/> Baumwolle, worin er wahrſcheinlich dem Beiſpiel des Spaniers<lb/> folgte. Das geſteppte Wamms blieb lange und mußte ſich ſpäter<lb/> noch weitere Einflüſſe der ſpaniſchen Mode gefallen laſſen.</p><lb/> <p>Man ſollte glauben, daß die Pracht der landsknechtiſchen<lb/> Hoſe mit der oben geſchilderten Willkür der Zerſchlitzung und<lb/> bunten Farbenvertheilung ihren Höhepunkt erreicht hätte, allein<lb/> dem war nicht ſo; ſie ſollte noch eine neue Entwicklungsphaſe<lb/> beginnen und in derſelben es in kürzeſter Friſt bis zu dem gren-<lb/> zenloſeſten Uebermaß der Entartung bringen. Denn in der That<lb/> war es nun die volle Entartung in einen widerſpruchsvollen Un-<lb/> ſinn, ſowie die Landsknechte ſelbſt zu einem zucht- und ehrloſen<lb/> Kriegsgeſindel wurden, während man die frühere Lappen- und<lb/> Farbenluſt noch der naiven Renommiſterei eines flotten Solda-<lb/> tenhandwerks zu gute gerechnet hatte.</p><lb/> <p>Zweierlei Veränderungen erlitt das <hi rendition="#g">Beinkleid</hi> in der<lb/> Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts, beide durch die Lands-<lb/> knechte. Die eine und weit unſcheinbarere ſollte die folgenreichſte<lb/> werden; ſie ſchuf gradezu das Beinkleid der Neuzeit, obwohl es<lb/> bis dahin noch der Entwicklung einer ganzen Reihe von Formen<lb/> bedurfte. Das war die Trennung in die Kniehoſe und den<lb/> Strumpf, welche wir ſchon früher in der übergezogenen Schlitz-<lb/> hoſe und dem kamaſchenartigen Strumpf des Landsknechts an-<lb/> gedeutet finden. Es wiederholt ſich nun gewiſſermaßen, was<lb/> ſchon da geweſen war. Ein Franzoſe verſichert uns, daß die deut-<lb/> ſchen Kriegsleute die Sitte gehabt hätten, beim Sturm die Ho-<lb/> ſen am Knie aufzuſchneiden; nun hatten ſie es leichter, ſie löſe-<lb/> ten die Bänder und ließen die Strümpfe fallen. Das gefiel ihnen<lb/> und ſie pflegten nun auch anderswo mit nacktem Knie zu erſchei-<lb/> nen, wo ſie ſich ein trotzig wildes, herausforderndes Anſehn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
III. Die Neuzeit.
ſagte der Landsknecht meiſtens aller weiten und verhüllenden
Oberkleidung; wir ſehen ihn daher gewöhnlich ohne Mantel oder
Oberrock abgebildet. Später hing er ſich freilich das kleine ſpa-
niſche Mäntelchen um die Schulter. Um es aber doch etwas
wärmer zu haben und einigermaßen gegen den Wechſel der Wit-
terung geſichert zu ſein, unterfütterte er das Wamms mit dicker
Baumwolle, worin er wahrſcheinlich dem Beiſpiel des Spaniers
folgte. Das geſteppte Wamms blieb lange und mußte ſich ſpäter
noch weitere Einflüſſe der ſpaniſchen Mode gefallen laſſen.
Man ſollte glauben, daß die Pracht der landsknechtiſchen
Hoſe mit der oben geſchilderten Willkür der Zerſchlitzung und
bunten Farbenvertheilung ihren Höhepunkt erreicht hätte, allein
dem war nicht ſo; ſie ſollte noch eine neue Entwicklungsphaſe
beginnen und in derſelben es in kürzeſter Friſt bis zu dem gren-
zenloſeſten Uebermaß der Entartung bringen. Denn in der That
war es nun die volle Entartung in einen widerſpruchsvollen Un-
ſinn, ſowie die Landsknechte ſelbſt zu einem zucht- und ehrloſen
Kriegsgeſindel wurden, während man die frühere Lappen- und
Farbenluſt noch der naiven Renommiſterei eines flotten Solda-
tenhandwerks zu gute gerechnet hatte.
Zweierlei Veränderungen erlitt das Beinkleid in der
Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts, beide durch die Lands-
knechte. Die eine und weit unſcheinbarere ſollte die folgenreichſte
werden; ſie ſchuf gradezu das Beinkleid der Neuzeit, obwohl es
bis dahin noch der Entwicklung einer ganzen Reihe von Formen
bedurfte. Das war die Trennung in die Kniehoſe und den
Strumpf, welche wir ſchon früher in der übergezogenen Schlitz-
hoſe und dem kamaſchenartigen Strumpf des Landsknechts an-
gedeutet finden. Es wiederholt ſich nun gewiſſermaßen, was
ſchon da geweſen war. Ein Franzoſe verſichert uns, daß die deut-
ſchen Kriegsleute die Sitte gehabt hätten, beim Sturm die Ho-
ſen am Knie aufzuſchneiden; nun hatten ſie es leichter, ſie löſe-
ten die Bänder und ließen die Strümpfe fallen. Das gefiel ihnen
und ſie pflegten nun auch anderswo mit nacktem Knie zu erſchei-
nen, wo ſie ſich ein trotzig wildes, herausforderndes Anſehn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |