Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
legt sich der breite mächtige Ueberwurf mit stark ausladendem
Pelzkragen darüber und giebt der stattlichen Erscheinung wieder
den Charakter ruhiger, stolzer, selbstbewußter Männlichkeit; wäh-
rend jene alles Gemeinsame aufzuheben, alle Einheit zu verflüch-
tigen scheinen, erhalten wir durch diesen wieder den Eindruck,
als ob sie alle gleich aussähen, der eine wie der andre. Und
grade der Ueberwurf, die Schaube, ist es andererseits wieder,
welche die charakteristischen Unterschiede der Stände giebt. So
findet diese so unendlich reiche, vielbewegte, widerspruchsvolle
und doch so von einem Geiste getragene Zeit in allem ihren
Widerschein am menschlichen Aeußern.

Wenn wir uns so etwa um das Jahr 1510 auf ein reiches
patrizisches Ballfest, wovon ein Bild vor uns liegt, begeben
und die Toilette der Herren ein wenig mit historischem Auge
mustern wollen -- heut zu Tage hat freilich nur noch die der
Damen Interesse --, so finden wir die Mode der Schlitze noch
im Beginn. Zwar blühen die Farben, namentlich Gelb und
Roth, in üppigster Weise, in Streifen, getheilt und in ganzen
Stücken, was aber die Aufschlitzung betrifft, so beginnen nur
hier und da erst Schultern und Ellbogen sich in bescheidener
Weise Luft zu machen; das enge, straffe Beinkleid ist noch ganz
unzerschnitten. Uebrigens muß der Tanz nicht grade Sprünge
und rasche, heftige Bewegungen erfordert haben, denn wir sehen
selbst die alten Herren, denen die lange und weite, ganz schwarze
Schaube bis auf die Füße fällt und mit breitem Pelzkragen die
nackten Schultern bedeckt, auch diese sehen wir noch den Damen
die Hand reichen und ein Tänzchen wagen. Man weiß noch nicht
recht, was aus diesen alten Herren zu machen ist. Der höchst
ehrbare dunkle Ueberwurf, an Länge und Weite gleich colossal,
und dazu starke Decolletirung mit breitem goldenen Hemdsaum,
mit bunter Haarkappe und breiten, noch ganz formlosen Schu-
hen -- dieser Widerspruch deutet an, daß eine Uebergangsstufe
vorhanden ist: das Ehrenkleid des sechszehnten Jahrhunderts,
die Schaube, muß die Blöße des funfzehnten decken, freilich in
einer Gestalt, die noch keineswegs der neuen Zeit entspricht.

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
legt ſich der breite mächtige Ueberwurf mit ſtark ausladendem
Pelzkragen darüber und giebt der ſtattlichen Erſcheinung wieder
den Charakter ruhiger, ſtolzer, ſelbſtbewußter Männlichkeit; wäh-
rend jene alles Gemeinſame aufzuheben, alle Einheit zu verflüch-
tigen ſcheinen, erhalten wir durch dieſen wieder den Eindruck,
als ob ſie alle gleich ausſähen, der eine wie der andre. Und
grade der Ueberwurf, die Schaube, iſt es andererſeits wieder,
welche die charakteriſtiſchen Unterſchiede der Stände giebt. So
findet dieſe ſo unendlich reiche, vielbewegte, widerſpruchsvolle
und doch ſo von einem Geiſte getragene Zeit in allem ihren
Widerſchein am menſchlichen Aeußern.

Wenn wir uns ſo etwa um das Jahr 1510 auf ein reiches
patriziſches Ballfeſt, wovon ein Bild vor uns liegt, begeben
und die Toilette der Herren ein wenig mit hiſtoriſchem Auge
muſtern wollen — heut zu Tage hat freilich nur noch die der
Damen Intereſſe —, ſo finden wir die Mode der Schlitze noch
im Beginn. Zwar blühen die Farben, namentlich Gelb und
Roth, in üppigſter Weiſe, in Streifen, getheilt und in ganzen
Stücken, was aber die Aufſchlitzung betrifft, ſo beginnen nur
hier und da erſt Schultern und Ellbogen ſich in beſcheidener
Weiſe Luft zu machen; das enge, ſtraffe Beinkleid iſt noch ganz
unzerſchnitten. Uebrigens muß der Tanz nicht grade Sprünge
und raſche, heftige Bewegungen erfordert haben, denn wir ſehen
ſelbſt die alten Herren, denen die lange und weite, ganz ſchwarze
Schaube bis auf die Füße fällt und mit breitem Pelzkragen die
nackten Schultern bedeckt, auch dieſe ſehen wir noch den Damen
die Hand reichen und ein Tänzchen wagen. Man weiß noch nicht
recht, was aus dieſen alten Herren zu machen iſt. Der höchſt
ehrbare dunkle Ueberwurf, an Länge und Weite gleich coloſſal,
und dazu ſtarke Decolletirung mit breitem goldenen Hemdſaum,
mit bunter Haarkappe und breiten, noch ganz formloſen Schu-
hen — dieſer Widerſpruch deutet an, daß eine Uebergangsſtufe
vorhanden iſt: das Ehrenkleid des ſechszehnten Jahrhunderts,
die Schaube, muß die Blöße des funfzehnten decken, freilich in
einer Geſtalt, die noch keineswegs der neuen Zeit entſpricht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
legt &#x017F;ich der breite mächtige <hi rendition="#g">Ueberwurf</hi> mit &#x017F;tark ausladendem<lb/>
Pelzkragen darüber und giebt der &#x017F;tattlichen Er&#x017F;cheinung wieder<lb/>
den Charakter ruhiger, &#x017F;tolzer, &#x017F;elb&#x017F;tbewußter Männlichkeit; wäh-<lb/>
rend jene alles Gemein&#x017F;ame aufzuheben, alle Einheit zu verflüch-<lb/>
tigen &#x017F;cheinen, erhalten wir durch die&#x017F;en wieder den Eindruck,<lb/>
als ob &#x017F;ie alle gleich aus&#x017F;ähen, der eine wie der andre. Und<lb/>
grade der Ueberwurf, die Schaube, i&#x017F;t es anderer&#x017F;eits wieder,<lb/>
welche die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede der Stände giebt. So<lb/>
findet die&#x017F;e &#x017F;o unendlich reiche, vielbewegte, wider&#x017F;pruchsvolle<lb/>
und doch &#x017F;o von einem Gei&#x017F;te getragene Zeit in allem ihren<lb/>
Wider&#x017F;chein am men&#x017F;chlichen Aeußern.</p><lb/>
          <p>Wenn wir uns &#x017F;o etwa um das Jahr 1510 auf ein reiches<lb/>
patrizi&#x017F;ches Ballfe&#x017F;t, wovon ein Bild vor uns liegt, begeben<lb/>
und die Toilette der Herren ein wenig mit hi&#x017F;tori&#x017F;chem Auge<lb/>
mu&#x017F;tern wollen &#x2014; heut zu Tage hat freilich nur noch die der<lb/>
Damen Intere&#x017F;&#x017F;e &#x2014;, &#x017F;o finden wir die Mode der Schlitze noch<lb/>
im Beginn. Zwar blühen die Farben, namentlich Gelb und<lb/>
Roth, in üppig&#x017F;ter Wei&#x017F;e, in Streifen, getheilt und in ganzen<lb/>
Stücken, was aber die Auf&#x017F;chlitzung betrifft, &#x017F;o beginnen nur<lb/>
hier und da er&#x017F;t Schultern und Ellbogen &#x017F;ich in be&#x017F;cheidener<lb/>
Wei&#x017F;e Luft zu machen; das enge, &#x017F;traffe Beinkleid i&#x017F;t noch ganz<lb/>
unzer&#x017F;chnitten. Uebrigens muß der Tanz nicht grade Sprünge<lb/>
und ra&#x017F;che, heftige Bewegungen erfordert haben, denn wir &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die alten Herren, denen die lange und weite, ganz &#x017F;chwarze<lb/>
Schaube bis auf die Füße fällt und mit breitem Pelzkragen die<lb/>
nackten Schultern bedeckt, auch die&#x017F;e &#x017F;ehen wir noch den Damen<lb/>
die Hand reichen und ein Tänzchen wagen. Man weiß noch nicht<lb/>
recht, was aus die&#x017F;en alten Herren zu machen i&#x017F;t. Der höch&#x017F;t<lb/>
ehrbare dunkle Ueberwurf, an Länge und Weite gleich colo&#x017F;&#x017F;al,<lb/>
und dazu &#x017F;tarke Decolletirung mit breitem goldenen Hemd&#x017F;aum,<lb/>
mit bunter Haarkappe und breiten, noch ganz formlo&#x017F;en Schu-<lb/>
hen &#x2014; die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch deutet an, daß eine Uebergangs&#x017F;tufe<lb/>
vorhanden i&#x017F;t: das Ehrenkleid des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts,<lb/>
die Schaube, muß die Blöße des funfzehnten decken, freilich in<lb/>
einer Ge&#x017F;talt, die noch keineswegs der neuen Zeit ent&#x017F;pricht.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. legt ſich der breite mächtige Ueberwurf mit ſtark ausladendem Pelzkragen darüber und giebt der ſtattlichen Erſcheinung wieder den Charakter ruhiger, ſtolzer, ſelbſtbewußter Männlichkeit; wäh- rend jene alles Gemeinſame aufzuheben, alle Einheit zu verflüch- tigen ſcheinen, erhalten wir durch dieſen wieder den Eindruck, als ob ſie alle gleich ausſähen, der eine wie der andre. Und grade der Ueberwurf, die Schaube, iſt es andererſeits wieder, welche die charakteriſtiſchen Unterſchiede der Stände giebt. So findet dieſe ſo unendlich reiche, vielbewegte, widerſpruchsvolle und doch ſo von einem Geiſte getragene Zeit in allem ihren Widerſchein am menſchlichen Aeußern. Wenn wir uns ſo etwa um das Jahr 1510 auf ein reiches patriziſches Ballfeſt, wovon ein Bild vor uns liegt, begeben und die Toilette der Herren ein wenig mit hiſtoriſchem Auge muſtern wollen — heut zu Tage hat freilich nur noch die der Damen Intereſſe —, ſo finden wir die Mode der Schlitze noch im Beginn. Zwar blühen die Farben, namentlich Gelb und Roth, in üppigſter Weiſe, in Streifen, getheilt und in ganzen Stücken, was aber die Aufſchlitzung betrifft, ſo beginnen nur hier und da erſt Schultern und Ellbogen ſich in beſcheidener Weiſe Luft zu machen; das enge, ſtraffe Beinkleid iſt noch ganz unzerſchnitten. Uebrigens muß der Tanz nicht grade Sprünge und raſche, heftige Bewegungen erfordert haben, denn wir ſehen ſelbſt die alten Herren, denen die lange und weite, ganz ſchwarze Schaube bis auf die Füße fällt und mit breitem Pelzkragen die nackten Schultern bedeckt, auch dieſe ſehen wir noch den Damen die Hand reichen und ein Tänzchen wagen. Man weiß noch nicht recht, was aus dieſen alten Herren zu machen iſt. Der höchſt ehrbare dunkle Ueberwurf, an Länge und Weite gleich coloſſal, und dazu ſtarke Decolletirung mit breitem goldenen Hemdſaum, mit bunter Haarkappe und breiten, noch ganz formloſen Schu- hen — dieſer Widerſpruch deutet an, daß eine Uebergangsſtufe vorhanden iſt: das Ehrenkleid des ſechszehnten Jahrhunderts, die Schaube, muß die Blöße des funfzehnten decken, freilich in einer Geſtalt, die noch keineswegs der neuen Zeit entſpricht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/65
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/65>, abgerufen am 21.11.2024.