Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
Futter sind dunkelbrauner Pelz oder grauer Marder, auch schwar-
zer Sammet und Atlas. Selbst Schuhe und Barett pflegen
schwarz zu sein, wenn erstere auch die breiten Schnäbel haben
und letzteres zerschnitten ist; die bunten Schuhe, das rothe Sam-
metbarett und überhaupt das lustige Gelb, Roth, Blau überlas-
sen sie dem Adel und der Jugend.

Die letztere ist der breiten dunklen Schaube weniger ge-
neigt: Würde und stolze, feste Haltung passen nicht zur raschen
Beweglichkeit junger Jahre; sie zieht die lebhaften Farben vor,
die bunten Federn auf dem zerschlitzten Barett und die zerhauene
Kleidung. Zwar finden wir auf Bildern selbst Kinder wohlha-
bender Aeltern von dem weiten Oberrock umhüllt, und Jünglinge
und junge Männer durften gewiß auf den Besitz desselben und
seinen Gebrauch in bestimmten Fällen nicht Verzicht leisten, aber
sie zogen es vor, einen kurzen, sehr weiten Mantel um die Schul-
tern zu legen, den sie antikisirend von der rechten Seite her über
die Brust und die linke Schulter faltenreich schlugen. Der junge
Geselle vom Handwerkerstande trug überhaupt kein Oberkleid,
weder Schaube noch Mantel, sondern wie der Kriegsmann nur
Wamms und Beinkleid, mehr oder weniger zerschnitten, nebst
Barett und Schuhen. Mit Jacke, der alten Blouse und Hose,
Schuhen oder Stiefeln, mit dem alten Filzhut und formloser
Mütze begnügte sich auch der Bauer, zu dem die Zerschlitzung
nur langsam und immer nur in geringem Maße drang. Es ist
selten, wenn er einen vorn offenen Rock von der Grundform der
Schaube und "von grobem Zwilch" darüber zieht, aber derselbe
entbehrt der Fülle und Weite und damit des Auszeichnenden
dieses Kleidungsstückes.

Dem Bürger stellen sich bescheiden zur Seite die Männer
der Reformation und die Gelehrten von Fach. Sie erscheinen
schwarz gekleidet von Kopf zu Fuß. Ihr Barett ist zur einfachen
Mütze geworden, der Ueberwurf, obwohl weit, hat doch die statt-
liche Breite und namentlich den großen Kragen verloren; er ist
ganz ohne Kragen und mit weiten offenen, an den Schultern
faltig angenähten Aermeln versehen, eine Form, welche fromme,

III. Die Neuzeit.
Futter ſind dunkelbrauner Pelz oder grauer Marder, auch ſchwar-
zer Sammet und Atlas. Selbſt Schuhe und Barett pflegen
ſchwarz zu ſein, wenn erſtere auch die breiten Schnäbel haben
und letzteres zerſchnitten iſt; die bunten Schuhe, das rothe Sam-
metbarett und überhaupt das luſtige Gelb, Roth, Blau überlaſ-
ſen ſie dem Adel und der Jugend.

Die letztere iſt der breiten dunklen Schaube weniger ge-
neigt: Würde und ſtolze, feſte Haltung paſſen nicht zur raſchen
Beweglichkeit junger Jahre; ſie zieht die lebhaften Farben vor,
die bunten Federn auf dem zerſchlitzten Barett und die zerhauene
Kleidung. Zwar finden wir auf Bildern ſelbſt Kinder wohlha-
bender Aeltern von dem weiten Oberrock umhüllt, und Jünglinge
und junge Männer durften gewiß auf den Beſitz deſſelben und
ſeinen Gebrauch in beſtimmten Fällen nicht Verzicht leiſten, aber
ſie zogen es vor, einen kurzen, ſehr weiten Mantel um die Schul-
tern zu legen, den ſie antikiſirend von der rechten Seite her über
die Bruſt und die linke Schulter faltenreich ſchlugen. Der junge
Geſelle vom Handwerkerſtande trug überhaupt kein Oberkleid,
weder Schaube noch Mantel, ſondern wie der Kriegsmann nur
Wamms und Beinkleid, mehr oder weniger zerſchnitten, nebſt
Barett und Schuhen. Mit Jacke, der alten Blouſe und Hoſe,
Schuhen oder Stiefeln, mit dem alten Filzhut und formloſer
Mütze begnügte ſich auch der Bauer, zu dem die Zerſchlitzung
nur langſam und immer nur in geringem Maße drang. Es iſt
ſelten, wenn er einen vorn offenen Rock von der Grundform der
Schaube und „von grobem Zwilch“ darüber zieht, aber derſelbe
entbehrt der Fülle und Weite und damit des Auszeichnenden
dieſes Kleidungsſtückes.

Dem Bürger ſtellen ſich beſcheiden zur Seite die Männer
der Reformation und die Gelehrten von Fach. Sie erſcheinen
ſchwarz gekleidet von Kopf zu Fuß. Ihr Barett iſt zur einfachen
Mütze geworden, der Ueberwurf, obwohl weit, hat doch die ſtatt-
liche Breite und namentlich den großen Kragen verloren; er iſt
ganz ohne Kragen und mit weiten offenen, an den Schultern
faltig angenähten Aermeln verſehen, eine Form, welche fromme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
Futter &#x017F;ind dunkelbrauner Pelz oder grauer Marder, auch &#x017F;chwar-<lb/>
zer Sammet und Atlas. Selb&#x017F;t Schuhe und Barett pflegen<lb/>
&#x017F;chwarz zu &#x017F;ein, wenn er&#x017F;tere auch die breiten Schnäbel haben<lb/>
und letzteres zer&#x017F;chnitten i&#x017F;t; die bunten Schuhe, das rothe Sam-<lb/>
metbarett und überhaupt das lu&#x017F;tige Gelb, Roth, Blau überla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie dem Adel und der Jugend.</p><lb/>
          <p>Die letztere i&#x017F;t der breiten dunklen Schaube weniger ge-<lb/>
neigt: Würde und &#x017F;tolze, fe&#x017F;te Haltung pa&#x017F;&#x017F;en nicht zur ra&#x017F;chen<lb/>
Beweglichkeit junger Jahre; &#x017F;ie zieht die lebhaften Farben vor,<lb/>
die bunten Federn auf dem zer&#x017F;chlitzten Barett und die zerhauene<lb/>
Kleidung. Zwar finden wir auf Bildern &#x017F;elb&#x017F;t Kinder wohlha-<lb/>
bender Aeltern von dem weiten Oberrock umhüllt, und Jünglinge<lb/>
und junge Männer durften gewiß auf den Be&#x017F;itz de&#x017F;&#x017F;elben und<lb/>
&#x017F;einen Gebrauch in be&#x017F;timmten Fällen nicht Verzicht lei&#x017F;ten, aber<lb/>
&#x017F;ie zogen es vor, einen kurzen, &#x017F;ehr weiten Mantel um die Schul-<lb/>
tern zu legen, den &#x017F;ie antiki&#x017F;irend von der rechten Seite her über<lb/>
die Bru&#x017F;t und die linke Schulter faltenreich &#x017F;chlugen. Der junge<lb/>
Ge&#x017F;elle vom Handwerker&#x017F;tande trug überhaupt kein Oberkleid,<lb/>
weder Schaube noch Mantel, &#x017F;ondern wie der Kriegsmann nur<lb/>
Wamms und Beinkleid, mehr oder weniger zer&#x017F;chnitten, neb&#x017F;t<lb/>
Barett und Schuhen. Mit Jacke, der alten Blou&#x017F;e und Ho&#x017F;e,<lb/>
Schuhen oder Stiefeln, mit dem alten Filzhut und formlo&#x017F;er<lb/>
Mütze begnügte &#x017F;ich auch der Bauer, zu dem die Zer&#x017F;chlitzung<lb/>
nur lang&#x017F;am und immer nur in geringem Maße drang. Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten, wenn er einen vorn offenen Rock von der Grundform der<lb/>
Schaube und &#x201E;von grobem Zwilch&#x201C; darüber zieht, aber der&#x017F;elbe<lb/>
entbehrt der Fülle und Weite und damit des Auszeichnenden<lb/>
die&#x017F;es Kleidungs&#x017F;tückes.</p><lb/>
          <p>Dem Bürger &#x017F;tellen &#x017F;ich be&#x017F;cheiden zur Seite die Männer<lb/>
der Reformation und die Gelehrten von Fach. Sie er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;chwarz gekleidet von Kopf zu Fuß. Ihr Barett i&#x017F;t zur einfachen<lb/>
Mütze geworden, der Ueberwurf, obwohl weit, hat doch die &#x017F;tatt-<lb/>
liche Breite und namentlich den großen Kragen verloren; er i&#x017F;t<lb/>
ganz ohne Kragen und mit weiten offenen, an den Schultern<lb/>
faltig angenähten Aermeln ver&#x017F;ehen, eine Form, welche fromme,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] III. Die Neuzeit. Futter ſind dunkelbrauner Pelz oder grauer Marder, auch ſchwar- zer Sammet und Atlas. Selbſt Schuhe und Barett pflegen ſchwarz zu ſein, wenn erſtere auch die breiten Schnäbel haben und letzteres zerſchnitten iſt; die bunten Schuhe, das rothe Sam- metbarett und überhaupt das luſtige Gelb, Roth, Blau überlaſ- ſen ſie dem Adel und der Jugend. Die letztere iſt der breiten dunklen Schaube weniger ge- neigt: Würde und ſtolze, feſte Haltung paſſen nicht zur raſchen Beweglichkeit junger Jahre; ſie zieht die lebhaften Farben vor, die bunten Federn auf dem zerſchlitzten Barett und die zerhauene Kleidung. Zwar finden wir auf Bildern ſelbſt Kinder wohlha- bender Aeltern von dem weiten Oberrock umhüllt, und Jünglinge und junge Männer durften gewiß auf den Beſitz deſſelben und ſeinen Gebrauch in beſtimmten Fällen nicht Verzicht leiſten, aber ſie zogen es vor, einen kurzen, ſehr weiten Mantel um die Schul- tern zu legen, den ſie antikiſirend von der rechten Seite her über die Bruſt und die linke Schulter faltenreich ſchlugen. Der junge Geſelle vom Handwerkerſtande trug überhaupt kein Oberkleid, weder Schaube noch Mantel, ſondern wie der Kriegsmann nur Wamms und Beinkleid, mehr oder weniger zerſchnitten, nebſt Barett und Schuhen. Mit Jacke, der alten Blouſe und Hoſe, Schuhen oder Stiefeln, mit dem alten Filzhut und formloſer Mütze begnügte ſich auch der Bauer, zu dem die Zerſchlitzung nur langſam und immer nur in geringem Maße drang. Es iſt ſelten, wenn er einen vorn offenen Rock von der Grundform der Schaube und „von grobem Zwilch“ darüber zieht, aber derſelbe entbehrt der Fülle und Weite und damit des Auszeichnenden dieſes Kleidungsſtückes. Dem Bürger ſtellen ſich beſcheiden zur Seite die Männer der Reformation und die Gelehrten von Fach. Sie erſcheinen ſchwarz gekleidet von Kopf zu Fuß. Ihr Barett iſt zur einfachen Mütze geworden, der Ueberwurf, obwohl weit, hat doch die ſtatt- liche Breite und namentlich den großen Kragen verloren; er iſt ganz ohne Kragen und mit weiten offenen, an den Schultern faltig angenähten Aermeln verſehen, eine Form, welche fromme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/74
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/74>, abgerufen am 21.11.2024.