Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. an ihre Vorgänger anschließen, halten sich noch eine Zeitlang freivon dieser Richtung, wie in Deutschland der treffliche Jost Amman mit seinen unzähligen populären Holzschnitten. In Italien be- wahrten sich vor dem allgemeinen Manierismus nur die großen Venetianer durch eine edle Sinnlichkeit, die uns aus der Frische und der Lust des Lebens, aus dem warmblühenden Colorit, aus den hohen, in üppiger Leibesfülle sich wiegenden Gestalten ent- gegentritt. Einen Abglanz davon können wir auch in den gleich- zeitigen venetianischen Trachten erkennen. Endlich erscheint alles unter dem ertödtenden Hauch dieser Richtung erstarren zu wollen, bis der Rückschlag eintritt. Wir haben schon oben am Schluß des vorigen Capitels im Man kann sagen, der eine Schlachtentag bei Villalar (1522), 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. an ihre Vorgänger anſchließen, halten ſich noch eine Zeitlang freivon dieſer Richtung, wie in Deutſchland der treffliche Joſt Amman mit ſeinen unzähligen populären Holzſchnitten. In Italien be- wahrten ſich vor dem allgemeinen Manierismus nur die großen Venetianer durch eine edle Sinnlichkeit, die uns aus der Friſche und der Luſt des Lebens, aus dem warmblühenden Colorit, aus den hohen, in üppiger Leibesfülle ſich wiegenden Geſtalten ent- gegentritt. Einen Abglanz davon können wir auch in den gleich- zeitigen venetianiſchen Trachten erkennen. Endlich erſcheint alles unter dem ertödtenden Hauch dieſer Richtung erſtarren zu wollen, bis der Rückſchlag eintritt. Wir haben ſchon oben am Schluß des vorigen Capitels im Man kann ſagen, der eine Schlachtentag bei Villalar (1522), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="85"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> an ihre Vorgänger anſchließen, halten ſich noch eine Zeitlang frei<lb/> von dieſer Richtung, wie in Deutſchland der treffliche Joſt Amman<lb/> mit ſeinen unzähligen populären Holzſchnitten. In Italien be-<lb/> wahrten ſich vor dem allgemeinen Manierismus nur die großen<lb/> Venetianer durch eine edle Sinnlichkeit, die uns aus der Friſche<lb/> und der Luſt des Lebens, aus dem warmblühenden Colorit, aus<lb/> den hohen, in üppiger Leibesfülle ſich wiegenden Geſtalten ent-<lb/> gegentritt. Einen Abglanz davon können wir auch in den gleich-<lb/> zeitigen venetianiſchen Trachten erkennen. Endlich erſcheint alles<lb/> unter dem ertödtenden Hauch dieſer Richtung erſtarren zu wollen,<lb/> bis der Rückſchlag eintritt.</p><lb/> <p>Wir haben ſchon oben am Schluß des vorigen Capitels im<lb/> Allgemeinen angedeutet, wie ſich die Kleidung dieſer neuen Zeit-<lb/> ſtrömung gemäß umwandelt. Vor der Angſt des Gewiſſens und<lb/> den Ermahnungen der Geiſtlichen ſchwindet der letzte Reſt der<lb/> Entblößung, und es ſcheint faſt, als wolle man die Glieder ver-<lb/> ſtecken unter der bergenden Hülle. Das helle, luſtige oder tief<lb/> kräftige Farbenſpiel, welches den Körper überzog, weicht, wenig-<lb/> ſtens im ganzen bürgerlichen Stande, einer dunkeln, oft trauri-<lb/> gen Einfarbigkeit, die ſich in den republikaniſchen und calviniſti-<lb/> ſchen Niederlanden noch länger als die viel bekannte ſchwarze<lb/> Tracht erhalten hat. Indem nun auch die Freiheit und Bequem-<lb/> lichkeit erliegt und ſteife Formen aufs Neue den Körper einengen,<lb/> die nur zu bald zu Mißgeſtalten und Unnatürlichkeiten werden,<lb/> ja ſelbſt ins Ungeheure ausarten, und andrerſeits an die Stelle<lb/> der alten ſtattlichen und ſtolzen Breite und Würde geſpreizte Zier-<lb/> lichkeit tritt, ſo läßt ſich die ganze äußere Erſcheinung der dama-<lb/> ligen Menſchenwelt grade wie die Kunſt als dem Affectirten und<lb/> Manierirten verfallen bezeichnen. Da aber dieſes unter dem<lb/> Eindringen undeutſcher Elemente, vor allen der <hi rendition="#g">ſpaniſchen</hi><lb/> geſchah, ſo haben wir uns vorher nach dieſen und ihrer Entſte-<lb/> hung ein wenig näher umzuſehen, da wir wiſſen, wie um das<lb/> Jahr 1500 die Kleidung in der ganzen abendländiſchen Welt ſo<lb/> ziemlich den gleichen Charakter trug.</p><lb/> <p>Man kann ſagen, der eine Schlachtentag bei Villalar (1522),<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0097]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
an ihre Vorgänger anſchließen, halten ſich noch eine Zeitlang frei
von dieſer Richtung, wie in Deutſchland der treffliche Joſt Amman
mit ſeinen unzähligen populären Holzſchnitten. In Italien be-
wahrten ſich vor dem allgemeinen Manierismus nur die großen
Venetianer durch eine edle Sinnlichkeit, die uns aus der Friſche
und der Luſt des Lebens, aus dem warmblühenden Colorit, aus
den hohen, in üppiger Leibesfülle ſich wiegenden Geſtalten ent-
gegentritt. Einen Abglanz davon können wir auch in den gleich-
zeitigen venetianiſchen Trachten erkennen. Endlich erſcheint alles
unter dem ertödtenden Hauch dieſer Richtung erſtarren zu wollen,
bis der Rückſchlag eintritt.
Wir haben ſchon oben am Schluß des vorigen Capitels im
Allgemeinen angedeutet, wie ſich die Kleidung dieſer neuen Zeit-
ſtrömung gemäß umwandelt. Vor der Angſt des Gewiſſens und
den Ermahnungen der Geiſtlichen ſchwindet der letzte Reſt der
Entblößung, und es ſcheint faſt, als wolle man die Glieder ver-
ſtecken unter der bergenden Hülle. Das helle, luſtige oder tief
kräftige Farbenſpiel, welches den Körper überzog, weicht, wenig-
ſtens im ganzen bürgerlichen Stande, einer dunkeln, oft trauri-
gen Einfarbigkeit, die ſich in den republikaniſchen und calviniſti-
ſchen Niederlanden noch länger als die viel bekannte ſchwarze
Tracht erhalten hat. Indem nun auch die Freiheit und Bequem-
lichkeit erliegt und ſteife Formen aufs Neue den Körper einengen,
die nur zu bald zu Mißgeſtalten und Unnatürlichkeiten werden,
ja ſelbſt ins Ungeheure ausarten, und andrerſeits an die Stelle
der alten ſtattlichen und ſtolzen Breite und Würde geſpreizte Zier-
lichkeit tritt, ſo läßt ſich die ganze äußere Erſcheinung der dama-
ligen Menſchenwelt grade wie die Kunſt als dem Affectirten und
Manierirten verfallen bezeichnen. Da aber dieſes unter dem
Eindringen undeutſcher Elemente, vor allen der ſpaniſchen
geſchah, ſo haben wir uns vorher nach dieſen und ihrer Entſte-
hung ein wenig näher umzuſehen, da wir wiſſen, wie um das
Jahr 1500 die Kleidung in der ganzen abendländiſchen Welt ſo
ziemlich den gleichen Charakter trug.
Man kann ſagen, der eine Schlachtentag bei Villalar (1522),
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |