Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. gewann. Jedoch über die Oberschenkel und den Unterleib ist ge-wissermaßen eine zweite Hose gezogen, welcher auch die Wah- rung des Anstandes bei der Kürze des Mantels zukommt: es sind zwei dicke, runde, mit Pferdehaaren ausgestopfte Polster, welche von unten her wie in sich gezogen erscheinen und mit far- bigen handbreiten Bändern senkrecht umzogen sind, genau wie bei der Pluderhose die Masse des herausgehängten Stoffes von den Binden gehalten wird. Auch hier sind beide, Bänder und Polster, von verschiedener Farbe. Gleiche Polster pflegen sich um die Schultern zu legen, obwohl auch oft die Aermel glatt und eng sind. Das Wamms, denn nur dieses trägt der Spa- nier, reicht nur herab in die Taille zum Beginn des Beinkleides, da die mächtigen, breit vortretenden Wülste eine größere Länge verboten; höchstens liegt es mit schmalen Schößen ein paar Fin- ger breit darauf. Dafür aber senkt es sich vorn immer tiefer und tiefer in einer Spitze herunter, welche keilförmig nach der Mitte zu mit Baumwolle oder Pferdehaaren ausgestopft wurde und endlich wie ein dickes Polster vor Brust und Bauch herabhing. Das ist der sogenannte, in dieser Zeit viel erwähnte Gänse- bauch. Die Kriegsleute machten einen eigenthümlichen Gebrauch davon, indem sie ihn als ein selbständiges Stück wie einen Brustpanzer vorlegten und mit Riemen um die Achseln befestig- ten. Seine Spur finden wir auch an dem Harnisch dieser Zeit, welcher vorn einen vorstehenden scharfen Grat zeigt, eine innere Höhlung andeutend, welche durch den Gänsebauch ausgefüllt wurde. In gleicher Weise sehen wir die hängenden Hüftklappen der Rüstung um des wulstigen Beinkleides willen eine immense Weite annehmen. Ueberhaupt erscheint das ganze Wamms mit Baumwolle reich gesteppt und häufig mit vielen kleinen farbigen Flecken in Art der Schlitze zierlichst benäht. Auch den breiten Schuhen entsagte der Spanier zuerst. 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. gewann. Jedoch über die Oberſchenkel und den Unterleib iſt ge-wiſſermaßen eine zweite Hoſe gezogen, welcher auch die Wah- rung des Anſtandes bei der Kürze des Mantels zukommt: es ſind zwei dicke, runde, mit Pferdehaaren ausgeſtopfte Polſter, welche von unten her wie in ſich gezogen erſcheinen und mit far- bigen handbreiten Bändern ſenkrecht umzogen ſind, genau wie bei der Pluderhoſe die Maſſe des herausgehängten Stoffes von den Binden gehalten wird. Auch hier ſind beide, Bänder und Polſter, von verſchiedener Farbe. Gleiche Polſter pflegen ſich um die Schultern zu legen, obwohl auch oft die Aermel glatt und eng ſind. Das Wamms, denn nur dieſes trägt der Spa- nier, reicht nur herab in die Taille zum Beginn des Beinkleides, da die mächtigen, breit vortretenden Wülſte eine größere Länge verboten; höchſtens liegt es mit ſchmalen Schößen ein paar Fin- ger breit darauf. Dafür aber ſenkt es ſich vorn immer tiefer und tiefer in einer Spitze herunter, welche keilförmig nach der Mitte zu mit Baumwolle oder Pferdehaaren ausgeſtopft wurde und endlich wie ein dickes Polſter vor Bruſt und Bauch herabhing. Das iſt der ſogenannte, in dieſer Zeit viel erwähnte Gänſe- bauch. Die Kriegsleute machten einen eigenthümlichen Gebrauch davon, indem ſie ihn als ein ſelbſtändiges Stück wie einen Bruſtpanzer vorlegten und mit Riemen um die Achſeln befeſtig- ten. Seine Spur finden wir auch an dem Harniſch dieſer Zeit, welcher vorn einen vorſtehenden ſcharfen Grat zeigt, eine innere Höhlung andeutend, welche durch den Gänſebauch ausgefüllt wurde. In gleicher Weiſe ſehen wir die hängenden Hüftklappen der Rüſtung um des wulſtigen Beinkleides willen eine immenſe Weite annehmen. Ueberhaupt erſcheint das ganze Wamms mit Baumwolle reich geſteppt und häufig mit vielen kleinen farbigen Flecken in Art der Schlitze zierlichſt benäht. Auch den breiten Schuhen entſagte der Spanier zuerſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> gewann. Jedoch über die Oberſchenkel und den Unterleib iſt ge-<lb/> wiſſermaßen eine zweite Hoſe gezogen, welcher auch die Wah-<lb/> rung des Anſtandes bei der Kürze des Mantels zukommt: es<lb/> ſind zwei dicke, runde, mit Pferdehaaren ausgeſtopfte Polſter,<lb/> welche von unten her wie in ſich gezogen erſcheinen und mit far-<lb/> bigen handbreiten Bändern ſenkrecht umzogen ſind, genau wie<lb/> bei der Pluderhoſe die Maſſe des herausgehängten Stoffes von<lb/> den Binden gehalten wird. Auch hier ſind beide, Bänder und<lb/> Polſter, von verſchiedener Farbe. Gleiche Polſter pflegen ſich<lb/> um die Schultern zu legen, obwohl auch oft die Aermel glatt<lb/> und eng ſind. Das Wamms, denn nur dieſes trägt der Spa-<lb/> nier, reicht nur herab in die Taille zum Beginn des Beinkleides,<lb/> da die mächtigen, breit vortretenden Wülſte eine größere Länge<lb/> verboten; höchſtens liegt es mit ſchmalen Schößen ein paar Fin-<lb/> ger breit darauf. Dafür aber ſenkt es ſich vorn immer tiefer und<lb/> tiefer in einer Spitze herunter, welche keilförmig nach der Mitte<lb/> zu mit Baumwolle oder Pferdehaaren ausgeſtopft wurde und<lb/> endlich wie ein dickes Polſter vor Bruſt und Bauch herabhing.<lb/> Das iſt der ſogenannte, in dieſer Zeit viel erwähnte <hi rendition="#g">Gänſe-<lb/> bauch</hi>. Die Kriegsleute machten einen eigenthümlichen Gebrauch<lb/> davon, indem ſie ihn als ein ſelbſtändiges Stück wie einen<lb/> Bruſtpanzer vorlegten und mit Riemen um die Achſeln befeſtig-<lb/> ten. Seine Spur finden wir auch an dem Harniſch dieſer Zeit,<lb/> welcher vorn einen vorſtehenden ſcharfen Grat zeigt, eine innere<lb/> Höhlung andeutend, welche durch den Gänſebauch ausgefüllt<lb/> wurde. In gleicher Weiſe ſehen wir die hängenden Hüftklappen<lb/> der Rüſtung um des wulſtigen Beinkleides willen eine immenſe<lb/> Weite annehmen. Ueberhaupt erſcheint das ganze Wamms mit<lb/> Baumwolle reich geſteppt und häufig mit vielen kleinen farbigen<lb/> Flecken in Art der Schlitze zierlichſt benäht.</p><lb/> <p>Auch den breiten <hi rendition="#g">Schuhen</hi> entſagte der Spanier zuerſt.<lb/> Während ſie in England noch unter der Königin Marie (1553<lb/> —58) durch eine Proclamation verboten wurden, waren ſie in<lb/> Spanien längſt allgemein umgewandelt. Der noble Herr trug<lb/> ſie im Allgemeinen der Form des Fußes gemäß und vorn in eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
gewann. Jedoch über die Oberſchenkel und den Unterleib iſt ge-
wiſſermaßen eine zweite Hoſe gezogen, welcher auch die Wah-
rung des Anſtandes bei der Kürze des Mantels zukommt: es
ſind zwei dicke, runde, mit Pferdehaaren ausgeſtopfte Polſter,
welche von unten her wie in ſich gezogen erſcheinen und mit far-
bigen handbreiten Bändern ſenkrecht umzogen ſind, genau wie
bei der Pluderhoſe die Maſſe des herausgehängten Stoffes von
den Binden gehalten wird. Auch hier ſind beide, Bänder und
Polſter, von verſchiedener Farbe. Gleiche Polſter pflegen ſich
um die Schultern zu legen, obwohl auch oft die Aermel glatt
und eng ſind. Das Wamms, denn nur dieſes trägt der Spa-
nier, reicht nur herab in die Taille zum Beginn des Beinkleides,
da die mächtigen, breit vortretenden Wülſte eine größere Länge
verboten; höchſtens liegt es mit ſchmalen Schößen ein paar Fin-
ger breit darauf. Dafür aber ſenkt es ſich vorn immer tiefer und
tiefer in einer Spitze herunter, welche keilförmig nach der Mitte
zu mit Baumwolle oder Pferdehaaren ausgeſtopft wurde und
endlich wie ein dickes Polſter vor Bruſt und Bauch herabhing.
Das iſt der ſogenannte, in dieſer Zeit viel erwähnte Gänſe-
bauch. Die Kriegsleute machten einen eigenthümlichen Gebrauch
davon, indem ſie ihn als ein ſelbſtändiges Stück wie einen
Bruſtpanzer vorlegten und mit Riemen um die Achſeln befeſtig-
ten. Seine Spur finden wir auch an dem Harniſch dieſer Zeit,
welcher vorn einen vorſtehenden ſcharfen Grat zeigt, eine innere
Höhlung andeutend, welche durch den Gänſebauch ausgefüllt
wurde. In gleicher Weiſe ſehen wir die hängenden Hüftklappen
der Rüſtung um des wulſtigen Beinkleides willen eine immenſe
Weite annehmen. Ueberhaupt erſcheint das ganze Wamms mit
Baumwolle reich geſteppt und häufig mit vielen kleinen farbigen
Flecken in Art der Schlitze zierlichſt benäht.
Auch den breiten Schuhen entſagte der Spanier zuerſt.
Während ſie in England noch unter der Königin Marie (1553
—58) durch eine Proclamation verboten wurden, waren ſie in
Spanien längſt allgemein umgewandelt. Der noble Herr trug
ſie im Allgemeinen der Form des Fußes gemäß und vorn in eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |